Archiv der Kategorie: Rezensionen

Medienlogik und Meinungsklima

Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt/Main: Westend Verlag 2016

teusch_lueckenpresseMedienlogik einmal anders. Ulrich Teusch möchte wissen, warum deutsche Journalisten so unbefriedigend über die großen Konflikte dieser Zeit berichten. Syrien, Ukraine, Russland. „Das medial konstruierte Russland-Bild ist so offenkundig einseitig und tendenziös, die ganze Situation so verfahren, dass pure Selbstverständlichkeiten inzwischen zu schieren Unmöglichkeiten geworden sind“ (S. 102). Bevor Teusch zu diesem Satz kommt, hat er unzählige Beobachtungen aus den letzten Monaten zusammengetragen, viele davon aus den öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichten. Sachlich, ohne Polemik, mit Verständnis für die Redakteure, die das zusammenstellen, was uns als Mediennutzer ärgern kann. Und gut zu lesen obendrein. Medienlogik und Meinungsklima weiterlesen

Homo singularis

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Taschenbuch 2016.

kucklick Die granulare GesellschaftDie gute Nachricht in diesem Buch: Wir werden tatsächlich “einzigartig und unverwechselbar” (S. 25). Das Singularium löst das Individuum ab, die “Maßeinheit der Moderne”, in der wir auch schon irgendwie als “Einzelne” wahrnehmbar waren, aber “bloß in Abweichung vom Durchschnitt” (S. 9). Und jetzt das. Ein Hoch auf den Homo singularis. “Wir bekommen nicht nur seltene Krankheiten, sondern auch rare Körper” (S. 13). Jeder von uns. Noch besser: Das alles lässt sich sogar beweisen. Christoph Kucklick beschreibt, wie Datenflut und Vermessungswahn alles verändern. “Wie wir leben, wie wir die Welt sehen und wie wir uns selbst verstehen” (S. 9). Der Begriff im Titel ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig: “Unter Granularität verstehen Computerwissenschaftler das Maß der Auflösung, die Präzision von Daten: je feinkörniger, desto granularer. Durch die Digitalisierung ziehen wir alle Schritt für Schritt in diese feinauflösende Gesellschaft um” (S. 10). Homo singularis weiterlesen

Wickerts Mediennormen

Ulrich Wickert: Medien: Macht & Verantwortung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2016.

wickertWickert gegen seine Nachfolger. Normative vs. kommerzielle Medienlogik. Mister Tagesthemen hat noch einmal aufgeschrieben, was er für guten Journalismus hält. Aufklären. Das Wichtige vom Unwichtigen trennen und so Orientierung liefern. Den Mut haben, gegen Denk-Tabus anzuschreiben und anzusenden. Die Dinge beim Namen nennen. Auch über Positives berichten. Wickerts Mediennormen weiterlesen

Resonanz vs. Medialisierung

Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2016.

hartmut_rosa_resonanzDie Medien kommen bei Hartmut Rosa vor, das schon. Er weiß, dass wir die Welt in aller Regel nicht über unmittelbaren körperlichen Kontakt erfahren, „sondern über mediale Vermittlung“ (S. 151), und fragt eher nebenbei, „wie sich die Natur des menschlichen und biographischen Weltverhältnisses insgesamt ändert, wenn Bildschirme zum Leitmedium nahezu aller Weltbeziehungen werden“ (S. 155). Seine beiden Antworten drehen die Frage eigentlich nur um: „Mono-Modularisierung des Weltbezugs“ (der Bildschirm als „eine Art Nadelöhr“) und Reduzierung der „physischen Welterfahrung“ (S. 157). Klar. Die „smartphonefixierte Kultur des gesenkten Blicks“ (S. 311) verhindere sogar den Blickkontakt mit dem Anderen, dem Fremden und habe auch sonst, so vermutet Rosa, „nichtintendierte Auswirkungen auf unser leibliches Weltverhältnis“ (S. 123). Natürlich würden wir „digitale Medien und Bildschirme nutzen, um Kontakte zu anderen Menschen herzustellen und auf diese Weise Weltbeziehungen zu sichern“. Einerseits sei es deshalb kein Wunder, „dass wir bei jedem Vibrieren des Smartphones in der Tasche zusammenzucken“, andererseits aber seien „alle diese großen und kleinen Resonanzsignale“ offenbar nicht nachhaltig, wie unser „suchtförmiges, steigerungsorientiertes Verhalten“ zeige (S. 159). Resonanz vs. Medialisierung weiterlesen

Journalismus am Ende?

Stefan Schulz: Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung. München: Carl Hanser 2016.

Stefan Schulz, Jahrgang 1983, ist nicht klar gekommen mit dem neuen Journalismus. Er war Volontär bei der FAZ und bewundert Frank Schirrmacher, immer noch. Vielleicht muss man das wissen, um diesen Abgesang auf die Zeitung zu verstehen.

stefan schulz redaktionsschlussSchulz teilt kräftig aus. Immer drauf auf die ehemaligen Kollegen. Seine These: Redakteure und Verleger haben nicht verstanden, was Facebook und Google mit ihnen machen, und noch viel weniger, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Die deutschen Journalisten: Opfer der Netzlogik. „Prominenz schlägt alles. Die Gesellschaft und ihr Alltag finden im Tageszeitungs-Journalismus der Gegenwart nicht statt“ (S. 58). Schulz schimpft über einen Echtzeit- und „Liveticker-Journalismus“ (S. 209), der „Unterhaltsamkeit“ zum wichtigsten Kriterium gemacht habe (S. 149) und „abseits aller Tatsachen und Wirklichkeiten wild spekulieren und im Sekundentakt News produzieren muss, um interessant zu bleiben“ (S. 209). Journalismus am Ende? weiterlesen

Aktienstiftung. Oder so

Julia Cagé: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. München: C.H. Beck 2016.

Julia-Cage-Rettet-die-MedienDer Kapitalismus also. Nicht das Internet, nicht die PR-Strategen und auch nicht Journalisten, die nur noch auf Klicks und Reichweite schauen und dabei vergessen, warum sie einst nicht Taxifahrer werden wollten und auch nicht CEO. „Die größte Gefahr für die Medien geht heute von der Macht des Geldes aus“, sagt Julia Cagé, eine französische Wirtschaftswissenschaftlerin (Jahrgang 1984), die 2014 in Harvard promoviert hat und jetzt in Paris lehrt (S. 106). Ihre These: Der Medienmarkt verkraftet nur ein begrenzte Zahl von Akteuren. Das Übel ist folglich die immer weiter wachsende Konkurrenz, zumal die Werbeeinnahmen sinken (S. 122). „Die Frage nach den Grenzen des Wettbewerbs ist zu wichtig, um nicht gestellt zu werden. Durch immer mehr Medien wird es nicht besser“ (S. 62). Aktienstiftung. Oder so weiterlesen

Die Logik des Mainstreams

Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016.

uwe_krügerEmpathie für die Journalisten wünscht sich Uwe Krüger am Ende. Schaut euch an, unter welchen Bedingungen die Inhalte entstehen. Und sucht nach den “Ausreißern”, nach all dem, was vom Mainstream abweicht (S. 140). Vielleicht braucht so ein Buch einen positiven Schluss. Krüger bildet schließlich selbst Journalisten aus in Leipzig. Und vielleicht gehört der Ruf nach Mitgefühl zu der “Paartherapie”, in die er Mediennutzer und Medienmacher am liebsten schicken möchte (S. 23). Nur: was er vorher über die Redaktionen erzählt, macht nicht viel Hoffnung.

Die Logik des Mainstreams weiterlesen

Der Mythos vom mediatisierten Zentrum

Nick Couldry: Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012.

couldryDie Idee Medialisierung ist Nick Couldry suspekt. Erstens sei es kaum möglich, gesellschaftlichen Wandel direkt auf Medien zurückzuführen, wenn man wisse, wie viele Prozesse miteinander zusammenhängen und sich überschneiden (S. 133, vgl. Nassehi 2015). Zweitens würden die Medien selbst sich ändern (erst recht in der Gegenwart, S. 136), und drittens könne man nicht im Ernst von einer einzigen Medienlogik ausgehen, diese dann zum Dreh- und Angelpunkt von Medienwirkungen machen und auch noch annehmen, dass eine solche Logik überall die gleichen Folgen habe (S. 136). Couldry zufolge hat Friedrich Krotz dieses Problem am besten gelöst. Krotz sehe Mediatisierung als Meta-Prozess und frage nicht, ob irgendeine „Logik“ von den Medien auf andere soziale Prozesse übertragen werde. Ihm gehe es vielmehr um das kommunikative Handeln, das mit Medien verbunden sei (S. 136f.).

Der Mythos vom mediatisierten Zentrum weiterlesen

Die letzte Stunde der Medialisierung?

Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann 2015.

nassehi_letzte stunde der wahrheitArmin Nassehi hat ein Buch geschrieben, das Untersuchungen zur Handlungslogik des Systems Massenmedien legitimiert, aber die Idee der Medialisierung aushöhlt, wie sie in diesem Blog vertreten wird. Nassehis Blick auf die Gesellschaft macht die Frage obsolet, wie sich Politik, Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft verändert haben, weil Entscheidungsträger Massenmedien für so wichtig halten, dass sie sich an die Medienlogik anpassen. Medialisierungsforschung heißt: Ursache (öffentliche Legitimation wird immer wichtiger) und Wirkung (Strategien, die die Logik der Massenmedien berücksichtigen, Ressourcen umschichten und Systemprogramme umbauen).

Die letzte Stunde der Medialisierung? weiterlesen

Journalistendemokratie?

Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015.

die unbelangbaren„Mediokratie“ war gestern (Meyer 2001). „Journalistendemokratie“ (S. 171) sagt Thomas Meyer heute und hebt den Zeigefinger. Umfassend deformiert und schwierig zu erkennen. Schwieriger jedenfalls als in „delegativen Demokratien“ (Guillermo O’Donnell), wo es freie Wahlen gibt und natürlich Politiker, aber keinen Einfluss von unten. Schwieriger auch als in „Postdemokratien“ (Colin Crouch), wo die Politiker Marionetten von Großkonzernen sind, oder in „marktkonformen Demokratien“ (Philip Bobitt) à la Angela Merkel, in denen die Märkte entscheiden. In der „Journalistendemokratie“ haben Leitartikler das letzte Wort.

Journalistendemokratie? weiterlesen

Medienschelte

Alain de Botton: Die Nachrichten. Eine Gebrauchsanweisung. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

nachrichtenMedienphilosophie auf dem Bestsellertisch, übersetzt aus dem Englischen. Der Weg dorthin: Medienschelte und Utopie. Alain de Botton geht von großen Wirkungen aus und von einem kleinen Menschen. Eigenartig und gefährlich seien sie, die Medien, und könnten doch so viel Gutes tun. Was in diesem Blog als Medienlogik beschrieben und untersucht wird (eine Realitätskonstruktion, die Aufmerksamkeit maximiert), ist für Alain de Botton Wurzel allen Übels.

Medienschelte weiterlesen

Medialisierung als neues Paradigma?

Frank Esser, Jesper Strömbäck: Mediatization of Politics. Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave.

Medialisierung wirdEsser Strömbäck 2014 - Cover in der Einleitung als ein vielversprechendes Konzept beworben, mit dem Prozesse und Phänomene auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene erfasst und so die Rolle der Medien in der Transformation etablierter Demokratien untersucht werden können. Als theoretischer Rahmen dient die von Jesper Strömbäck im Jahr 2008 vorgestellte vierdimensionale Konzeptualisierung von Medialisierung der Politik. Diese bietet sich nicht zuletzt auch deshalb besonders gut als theoretischer Hintergrund für solch einen Sammelband an, weil hier auf vier Dimensionen sowohl unterschiedliche analytische Ebenen, als auch unterschiedliche Forschungsrichtungen der Kommunikationswissenschaft adressiert und auf diese Weise unter dem Dach der Medialisierungsforschung vereint werden können (S. 6f.).

Medialisierung als neues Paradigma? weiterlesen