Vom Zierpudel zum Angsthasen?

Wie der Fußball Medienrealität formt

Die taz blickt am 22. März 2015 in den Abgrund Fußball-Journalismus. Kritik von außen? Unerwünscht. Beispiele hier: Hertha vs. Tagesspiegel, ZDF, NDR, Stuttgarter Zeitung und Hannoversche Allgemeine.  

Christoph Grimmer hat diesen Trend in seiner Dissertation auf den Punkt gebracht:  Von Journalisten hält die Bundesliga generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Fast alle von ihm befragten Pressesprecher sagten, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Der Sportjournalist, das sei der Zierpudel der Redaktion, schrieb Christian Zaschke in der SZ vor Olympia 2008. Die taz sagt heute: Angsthasen.

Okay: Das ist Fußball. Wenn mächtige Akteure aber schon hier (wo jeder Fan Augenzeuge sein könnte) in der Lage sind, die Medienrealität nach ihrem Willen zu formen (auch, weil sie ihren Sport entsprechend angepasst haben), wer sagt dann, dass dies nicht auch in der Politik passiert, in der Wirtschaft, in der Kultur?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (24. März 2015). Vom Zierpudel zum Angsthasen? Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbi7


2 Gedanken zu „Vom Zierpudel zum Angsthasen?“

  1. Pingback: Medialisierung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.