Weil sie es nicht machen wie die Landes-Grünen. Die bedienen die Medienlogik.
Jetzt also auch in Hamburg. Die Grünen sind in mittlerweile neun Landesregierungen vertreten und mischen dort kräftig mit. Aber im Bund muss sich die Partei schon seit einiger Zeit mit der Oppositionsbank begnügen – und macht eher wenig von sich reden. Bayern 2 thematisierte diesen Widerspruch am 15. April in einem Beitrag der Radiowelt: “Die Grünen – stark in den Ländern, schwach im Bund”. Zu Wort kam dabei auch der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer. Er stellte fest, dass die Partei in den Ländern mit einer Reihe öffentlichkeitswirksamer Persönlichkeiten aufwarten kann, darunter Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. Auf Bundesebene wirke sie dagegen mehr als blass. Neugebauer rät den Grünen dezidiert, auch auf Bundesebene ein medienwirksames Gesicht zu etablieren. Zitat: “Die Medienlogik verlangt danach, die Partei nicht”. Warum die Partei das nicht will, blieb umkommentiert. In jedem Fall scheinen die Landes-Grünen vielerorts verstanden zu haben, wie die massenmediale Handlungslogik funktioniert. Die Bundesgrünen hinken noch hinterher und nehmen brav auf der Oppositionsbank Platz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (16. April 2015). Warum die Bundes-Grünen “zu blass” sind. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbi9