Ein bisschen paradox ist es schon: Da jammern die Hochschulen über die Studentenmassen, die die Hörsäle blockieren und die Professoren vom Forschen abhalten – und gleichzeitig arbeiten sie nach Kräften daran, die jungen Leute via Facebook oder Twitter auf sich aufmerksam zu machen. Selbst Universitäten, die buchstäblich aus allen Nähten platzen und deshalb NC-Hürden und Eignungstests einführen, um dem Ansturm Herr zu werden, präsentieren sich in den sozialen Medien. Professionelle Öffentlichkeitsarbeiter entwickeln Strategien für Online-Auftritte, lancieren zum Beispiel Image-Videos auf YouTube. Die Unis “klappern auf allen Kanälen”, wie die FAZ titelt.
Dabei sind die in den sozialen Medien angebotenen Inhalte doch eher oberflächlicher Natur. Wenn eine Biochemikerin erklärt, wie Leben entsteht oder ein Historiker sich die Frage stellt, ob die Menschen aus ihrer Geschichte etwas gelernt haben, dann hat das mit dem wissenschaftlichen Ringen um Wahrheit nur wenig zu tun. Solche Formate zielen vielmehr darauf ab, Clicks zu generieren – eine Aufmerksamkeits-Währung, die eigentlich ins massenmediale System gehört, nicht in das der Wissenschaft. Aber auch Universitäten scheinen davon auszugehen, dass es sich für sie lohnt, wenn sie sich an der Medienlogik orientieren. So zitiert die FAZ-Autorin Josephine Papst beispielsweise den Koordinator der Filmproduktionsstelle der Universität Bonn mit den Worten: “Wir wollen mit den Videos mehr Aufmerksamkeit für die Forschung an der Uni Bonn gewinnen – zum Beispiel bei potentiellen Forschungsförderern.” Ein Projekt von “Uni Bonn TV”: Ein YouTube Video, das den Ziegen-Nachwuchs im Stall der Universität in Szene setzt. Was Humboldt wohl dazu sagen würde…
Papst, Josephine (2015). Klappern auf allen Kanälen. Selbstvermarktung von Unis.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bianca Kellner-Zotz (19. Mai 2015). Clicks oder Wahrheit – das ist hier die Frage. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbia