Journalistendemokratie?

Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015.

die unbelangbaren„Mediokratie“ war gestern (Meyer 2001). „Journalistendemokratie“ (S. 171) sagt Thomas Meyer heute und hebt den Zeigefinger. Umfassend deformiert und schwierig zu erkennen. Schwieriger jedenfalls als in „delegativen Demokratien“ (Guillermo O’Donnell), wo es freie Wahlen gibt und natürlich Politiker, aber keinen Einfluss von unten. Schwieriger auch als in „Postdemokratien“ (Colin Crouch), wo die Politiker Marionetten von Großkonzernen sind, oder in „marktkonformen Demokratien“ (Philip Bobitt) à la Angela Merkel, in denen die Märkte entscheiden. In der „Journalistendemokratie“ haben Leitartikler das letzte Wort.

„Großjournalisten“, die ihr „Publikationsprivileg“ missbrauchen, „um mitzuregieren“ (S. 7f.) – Menschen, die in Meyers Journalistendemokratie sogar über den Göttern stehen (S. 151), weil sie immun gegen Kritik sind. „Die Welt als Wille und Vorstellung eines selbstbewussten Journalismus, der sein Maß nur noch in sich selbst findet, da wirksamer Einspruch bei diesem ‚Teilsystem‘ – im Unterschied übrigens zu allen anderen – nicht möglich ist, weil alles, was über dieses System öffentlich gesagt werden kann, durch dieses System selbst hindurch muss“ (S. 17).

Dass Politik und Politiker sich den Regeln dieses Systems „unterwerfen“ (S. 25, 86), war schon in Meyers „Mediokratie“ so (Untertitel: „Die Kolonisierung der Politik durch die Medien“, vgl. Meyer 2001). Dieses Buch war ein Hit, und Thomas Meyer, Jahrgang 1943, hat inzwischen Zeit, die Spirale weiter zu drehen. Er spricht jetzt von „professioneller Selbstmediatisierung der Politik“ und begründet den Ausbau der PR-Stäbe oder den Erfolg des „politischen Theater-Talents“ Karl-Theodor zu Guttenberg (S. 87) mit der Bedeutung öffentlicher Legitimation. Positive Medienberichte seien „das wichtigste Lebensmittel der Politiker“, die „Währung der Macht“ (S. 84). Wenn sich ein Berufspolitiker inszeniere, dann folglich nur deshalb, um „wenigstens eine Art Mitkontrolle“ über sein „öffentliches Bild zurückzuerobern“. Zu gewinnen gibt es für die Politiker dabei nichts. „Am Ende macht immer der Journalist das Rennen, weil er als letzter Gatekeeper über die Inszenierungshoheit verfügt“ (S. 25).

Dass Thomas Meyer jetzt auf die „von Alphajournalisten geprägten Leitmedien“ losgeht (S. 24), mag mit der Logik von Buchmarkt und Politikwissenschaft zu tun haben. Die „Mediokratie“ ist fast anderthalb Jahrzehnte alt und wirkt in Literaturlisten wie historischer Stoff. In diesen anderthalb Jahrzehnten ist allerdings auch viel passiert. Meyer weist auf den „permanenten Echtzeitdruck“ hin, den es so um die Jahrhundertwende nicht gab (S. 8), und auf die Folgen „der Konzentration und Flexibilisierung des Medienmarktes“ (S. 10). Wer ständig Angst um seinen Job habe und nicht wisse, ob er morgen nicht bei der Konkurrenz anheuern müsse, verkneife sich Kollegenschelte. „Sie alle suchen den Schutz der Herde“ (S. 27).

Diese Herde ist auf Christian Wulff losgegangen und auf den Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück – die beiden Fälle, an denen Thomas Meyer seine Abrechnung mit dem „journalistischen Übermenschentum“ (Frank Schirrmacher) aufhängt. Das ist großer Stoff, und Meyer erzählt nicht nur wunderschöne Episoden, um seine These zu belegen, sondern arbeitet auch Kernelemente der Medienlogik heraus, die in solchen Kampagnen aufscheinen – die „psychologisierende oder privatisierende Sprache“ etwa oder das, was Bernhard Pörksen (2014) „schmutzige Psychologie“ genannt hat (S. 39, 68). Das sind Kategorien, die in den (quantifizierenden) Inhaltsanalysen der Kommunikationswissenschaft genauso untergehen wie die beiden „unglaublichen Anekdoten“ über die Springer-Chefs, die Meyer von Christian Wulff (2014) übernimmt (S. 67, 96). In der einen Geschichte lässt Mathias Döpfner den FDP-Chef wissen, dass er Joachim Gauck als Bundespräsident präferiere, und belohnt Philip Rösler dann mit einem überschwänglichen Artikel. Der andere Fall scheint noch dramatischer: Wulff habe seine Islam-Rede zum 3. Oktober 2010 drei Tage vorher im Beisein von Kai Diekmann geprobt, den umstrittenen Satz gegen den ausdrücklichen Willen des Bild-Chefs im Manuskript gelassen und damit selbst den Anlass für die spätere Kampagne geliefert.

Mag alles sein. Über den Alltag der Berichterstattung sagen solche Stories wenig. Thomas Meyer räumt immerhin ein, dass die Medienlogik der „Entscheidungsfreiheit“ der gefährlichen Journalisten „enge Grenzen“ setzt (S. 75), und spricht von zwei „Filtersystemen“ – „Selektionslogik“ (was gilt als berichtenswert und was nicht) und „Präsentationslogik“ (was lässt sich so inszenieren, dass „das maximale Publikumsinteresse gewährleistet ist“, S. 78f.). „Mediatisierung“ ist für ihn dann die „Transformation politischer Ereignisse im Durchgang durch diese beiden Filter“ (S. 80).

Dass Politiker die Medienlogik kennen und die Maschine mit belanglosem Stoff füllen können, um hinter den Kulissen an dem zu arbeiten, was sie wirklich umtreibt, dass die Medienlogik immer wieder nach Neuem verlangt und das Thema einfach wechselt, wenn der Nachschub versiegt, und dass Journalisten (sogar die Übermenschen) an Begriffen und Ideen hängen, die ihnen aus viel, viel besser ausgestatten Parteistäben und Denkfabriken (bewusst) zugeworfen werden – all das passt nicht in Meyers „Journalistendemokratie“. Anklageschriften verkaufen sich vermutlich besser und werden auch häufiger zitiert, erst recht wenn es gegen die bösen Medien geht.

Literatur
Thomas Meyer: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001.
Bernhard Pörksen: „Seht her, die nackte Seele!“. In: Die Zeit vom 6. März 2014, S. 52.
Frank Schirrmacher: Dr. Seltsam ist heute online. In: FAZ vom 28. März 2014, S. 11.
Christian Wulff: Ganz oben, ganz unten. München: C. H. Beck 2014.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (3. August 2015). Journalistendemokratie? Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbig


2 Gedanken zu „Journalistendemokratie?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.