Die letzte Stunde der Medialisierung?

Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann 2015.

nassehi_letzte stunde der wahrheitArmin Nassehi hat ein Buch geschrieben, das Untersuchungen zur Handlungslogik des Systems Massenmedien legitimiert, aber die Idee der Medialisierung aushöhlt, wie sie in diesem Blog vertreten wird. Nassehis Blick auf die Gesellschaft macht die Frage obsolet, wie sich Politik, Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft verändert haben, weil Entscheidungsträger Massenmedien für so wichtig halten, dass sie sich an die Medienlogik anpassen. Medialisierungsforschung heißt: Ursache (öffentliche Legitimation wird immer wichtiger) und Wirkung (Strategien, die die Logik der Massenmedien berücksichtigen, Ressourcen umschichten und Systemprogramme umbauen).

Armin Nassehi sagt dagegen: Schluss mit einfachen Kausalitäten. Alles passiert gleichzeitig, und alles hängt miteinander zusammen, irgendwie. Genauer: Die Gesellschaft ist komplex, einerseits. Die Lösung: Funktionssysteme, die einer eigenen Logik folgen und sonst nichts. Massenmedien wählen Neues aus und das, was die Aufmerksamkeit maximiert. That’s it. Da können Ruderer und Freizeitgeher klagen wie sie wollen: Berichtet wird über Fußball und über Streitereien, am besten zwischen Star und Trainer. Andererseits erhöht genau das die Komplexität der Gesellschaft insgesamt, weil Eingriffe von außen hier genauso nutzlos sind wie der Versuch, die „Dynamik“ der Logiken in anderen Funktionssystemen einschränken zu wollen (S. 139). Egal ob „Durchökonomisierung“, „Politisierung“ und „Juridifizierung“, „Verwissenschaftlichung“ oder eben „Mediatisierung der Gesellschaft“: Für Armin Nassehi greift jede dieser Diagnosen zu kurz (S. 215).

Das ist die Konsequenz des systemtheoretischen Blicks auf die Welt – in diesem Buch so klar zu Ende argumentiert, das sich der Leser zurücklehnen und der Dinge harren kann, die in seinem Leben noch mit ihm passieren werden. Ging ja bisher immer gut. Ist dieser Leser Medienforscher, kann er immerhin die Eigenlogik der Massenmedien untersuchen – und wird schnell feststellen, dass sich diese Logik erstens allein in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren erheblich verändert hat und sich zweitens auch von Land zu Land erheblich unterscheidet. Natürlich passiert alles gleichzeitig, aber in Italien eben doch anders als in Norwegen. Vielleicht ist es deshalb auch dann nicht ganz vergeblich, Wandel über die Orientierung an der Medienlogik zu erklären, wenn es eigentlich keine Ursache-Wirkungs-Kette geben kann. Und: Ist es nicht plausibel, von einer herausgehobenen Position des Systems Massenmedien auszugehen, wenn gerade die gegenseitige Wahrnehmung der unterschiedlichen Logiken und die entsprechenden Übersetzungskonflikte das größte Problem moderner Gesellschaften sind? Vermutlich schüttelt der soziologische Beobachter aber den Kopf, wenn der Kommunikationswissenschaftler seinen Gegenstand retten will.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (6. August 2015). Die letzte Stunde der Medialisierung? Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbii


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.