Der Mythos vom mediatisierten Zentrum

Nick Couldry: Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012.

couldryDie Idee Medialisierung ist Nick Couldry suspekt. Erstens sei es kaum möglich, gesellschaftlichen Wandel direkt auf Medien zurückzuführen, wenn man wisse, wie viele Prozesse miteinander zusammenhängen und sich überschneiden (S. 133, vgl. Nassehi 2015). Zweitens würden die Medien selbst sich ändern (erst recht in der Gegenwart, S. 136), und drittens könne man nicht im Ernst von einer einzigen Medienlogik ausgehen, diese dann zum Dreh- und Angelpunkt von Medienwirkungen machen und auch noch annehmen, dass eine solche Logik überall die gleichen Folgen habe (S. 136). Couldry zufolge hat Friedrich Krotz dieses Problem am besten gelöst. Krotz sehe Mediatisierung als Meta-Prozess und frage nicht, ob irgendeine „Logik“ von den Medien auf andere soziale Prozesse übertragen werde. Ihm gehe es vielmehr um das kommunikative Handeln, das mit Medien verbunden sei (S. 136f.).

Sehr viel weiter hilft weder diese Generalabrechnung noch das Lob für den Kollegen. WAS wirkt, das ist hier die Frage. Couldry hat einen anderen Medienbegriff als Friedrich Krotz, und dass sich dessen Mediatisierungstheorie von dem Konzept unterscheidet, das in diesem Blog vertreten wird, ist bekannt (vgl. Meyen 2009). Krotz sieht Medien als Hilfsmittel, die Menschen nutzen, um miteinander zu kommunizieren, und untersucht folgerichtig, wie sich Kultur, Alltag oder Identitätsmanagement mit der Medienentwicklung verändern und welche Rolle hier ganz konkrete Geräte und Anwendungen wie etwa das Handy oder Facebook spielen. Auch Nick Couldry baut seine Theorie auf dem Fundament des Handelns im Alltag. Sein „practice approach (…) asks quite simply: what are people (individuals, groups, institutions) doing in relation to media across a whole range of situations and contexts?” (S. 37). Couldrys Argumente für diese Frage: Nur wenn er auf das Handeln schaue, könne er der Technikfalle auszuweichen, in die viele Mediumtheoretiker tappen. Wirkungen von Medieninhalten oder Medienstrukturen seien außerdem nur schwer beweisbar (S. 8, 36). Das Handy, die Parkhauskamera oder die App, die Laufstrecken misst, sind Couldry dabei egal. Als Medien definiert er „all institutionalized structures, forms, formats and interfaces for disseminating symbolic content” (S. viii). Betonung auf „institutionalized“. Theater, Kinos und CDs gehören für ihn genauso dazu wie Romane oder wissenschaftliche Blogs. Dass all diese ‚Medien‘ nach der gleichen Logik funktionieren, ist schon deshalb auszuschließen, weil sie zu unterschiedlichen sozialen Funktionssystemen gehören.

Das Buch von Nick Couldry ist trotzdem ein Beitrag zur Medialisierungsforschung – weil er sich dann doch weitgehend auf aktuelle Medien und damit auf Angebote beschränkt, die der Logik der Aufmerksamkeitsmaximierung folgen, weil er (wichtiger) Elemente der Handlungslogik des Systems Massenmedien benennt und weil er (am wichtigsten) eine Argumentationslinie herausarbeitet, die erklären kann, warum das System Massenmedien für Akteure in allen anderen sozialen Funktionssystemen wichtig ist und möglicherweise sogar immer wichtiger wird.

Die erwähnte Argumentationslinie stützt sich auf Couldrys „Mythos vom mediatisierten Zentrum“ (myth of the mediated centre, S. 67). Dieses Konzept unterstellt eine strukturelle Medienwirkung. Medieninstitutionen würden allein schon durch die Art und Weise, wie sie Realität konstruieren, behaupten, es gebe so etwas wie eine ‚Wahrheit‘ oder ein ‚natürliches Zentrum‘ der Werte und Lebensstile. Der Weg zu diesem Zentrum führt dann wiederum nur über die Medien. Der Kern unseres Lebens: Das ist das, worüber die Massenmedien berichten (S. 67). Wenn Medienleute ‚Life-Übertragung‘ rufen, dann passiert offenbar etwas, was uns ganz unmittelbar berührt, und was in den Nachrichten läuft, soll etwas mit unserem Leben zu tun haben, obwohl eigentlich niemand wissen kann, wovon dieses Leben im Detail abhängt. Der Mythos vom mediatisierten Zentrum: Das ist für Nick Couldry die Wurzel aller Medienwirkungen.

Medienmacht ist für ihn dann vor allem symbolische Macht (S. 85). Wer Zugang zu den Medien hat, der kann beeinflussen, was als Realität durchgeht (S. 65). Oder anders formuliert: Medien definieren, was ist, konkurrieren damit zum Beispiel mit dem Staat oder religiösen Einrichtungen (S. 85), und sorgen so dafür, dass ihre Realitätskonstruktionen in Alltagshandeln und Weltanschauungen übernommen werden. Couldry nennt diesen Prozess „naturalization“ („by default“, S. 84). Die symbolische Macht der Medien bestimmt nicht nur, was wir tun, sondern auch unsere Fähigkeit zu beschreiben, was gerade passiert (S. 87). Für Couldry sind Medienindustrien „general producers of social representations“ (S. 89): Medien ordnen die Welt, liefern Kategorien für ihre Beschreibung, bestimmen auch, was Alltag ist (all das, was es nicht in die Medien schafft, S. 91), und lösen so das Bedürfnis aus, auch Teil der Medienwelt zu sein.

Folgt man Couldry, dann haben Akteure in anderen sozialen Funktionssystemen mindestens zwei Gründe, ihre Strategien an die Handlungslogik des Systems Massenmedien anzupassen, Ressourcen entsprechend umzuschichten und Systemprogramme umzuschreiben. Die Medien bestimmen erstens, wie Politiker, Sportler, Künstler, Richter oder Wissenschaftler wahrgenommen wird, und Medienpräsenz heilt zweitens die „versteckten Verletzungen“, die entstehen, wenn das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit nicht bedient wird („media’s hidden injuries“, S. 93).

Es gibt in Couldrys Buch eine zweite, verwandte Argumentationslinie, die sich auf Bourdieus Feldtheorie stützt und von der Medialisierungsforschung ebenfalls verwendet werden kann. Ausgangspunkt ist auch hier die Definitionsmacht der Medien. Nick Couldry vermutet, dass die Medien im ‚Feld der Macht‘ inzwischen eine ähnliche Position haben wie der Staat, der zum Beispiel bestimmen kann, zu welchem Preis kulturelles in ökonomisches Kapital umzutauschen ist (etwa über Gehälter für bestimmte akademische Abschlüsse) und was generell als symbolisches Kapital in den unterschiedlichen sozialen Feldern durchgeht (S. 140). Der Link zu den Medien liegt auf der Hand, wenn man mit Couldry davon ausgeht, dass hier Realität definiert wird. Medienpräsenz führt zu einem Meta-Kapital, das in allen sozialen Feldern in symbolisches Kapital umgewandelt werden kann. Besonders viel von diesem Meta-Kapital haben Prominente (S. 143), die so in einer ganzen Reihe von Feldern Erfolg haben können. Und dass es heute so viele Skandale gibt, lässt sich einfach auf die Abhängigkeit von dem Meta-Kapital zurückführen, das über Medienpräsenz vergeben wird. Positive Medienberichte oder wenigstens keine schlechte Presse: Darum geht es in einer Gesellschaft, in der Medien bestimmen, was wir für Realität halten (S. 143).

Für die Politik benennt Couldry drei mögliche Folgen, die man als Medialisierung beschreiben könnte (S. 148). Erstens verändern sich politische Werte („we might say flattened“). Was von den Mainstreammedien nicht positiv gedeutet werden könne, lasse sich immer schwerer vertreten. Zweitens verführe die symbolische Macht der Medien Politiker möglicherweise dazu, kontrollieren zu wollen, was wie berichtet werde. Und drittens habe die Politik ein Interesse, den Mythos vom mediatisierten Zentrum zu füttern, da sie selbst von diesem Mythos abhänge. Dass Couldry für Bildung, Religion und Kunst dann von eher schwachen Wirkungen ausgeht (S. 149-155, hat vermutlich auch damit zu tun, dass es zu diesen sozialen Funktionssystemen nur wenig empirische Medialisierungsforschung gibt.

Die oben erwähnten Hinweise zur Handlungslogik des Mediensystems werden in diesem Buch nicht systematisch diskutiert, da Nick Couldry ja die Idee der einen, einzigen Medienlogik ablehnt. Er schreibt aber zum Beispiel, dass Massenmedien eher negativen Handlungen Aufmerksamkeit schenken und den Zeitdruck für Handlungen oder Beweise erhöhen (S. 126). Couldrys Affinität zur politischen Ökonomie der Medien führt außerdem dazu, dass er Medienrealität immer wieder mit den Produktionsbedingungen erklärt (vor allem mit der Finanzierung). Kriminalitätsberichte etwa seien leicht herzustellen, weil offizielle Quellen und Opfer bereitstehen würden (S. 103). Promi-Nachrichten erfordern ganz offenkundig noch weniger Aufwand – deutlich weniger jedenfalls als Berichte über ferne Kriege oder über neue politische Bewegungen. Die Konzentration auf Promis, Kriminalität und Sport (der bei Couldry fehlt) führt dazu, dass ganze Gruppen von Themen und kollektiven Akteuren aus der Realität der Massenmedien ausgeblendet bleiben (Couldry nennt Gewerkschaften und Bürgerrechtsbewegungen, S. 102; man kann das leicht ergänzen) – mit Folgen für die Einstellungen und das Verhalten der Bürger (Stichwort naturalization).

Dass die Medien zu einer Autorität in allen Lebenslagen geworden sind („pedagogic authority“, S. 100), hat Couldry zufolge sowohl mit dem günstigen Preis für entsprechende Sendungen zu tun als auch mit dem Bedürfnis der Medien, den Mythos vom mediatisierten Zentrum aufrecht zu erhalten. Kochen, Erziehung und Wohnungsgestaltung, Beziehungen, Kriminalitätsvorsorge und Gesundheitsmanagement: All das garantiere die Aufmerksamkeit des Publikums und tröste zugleich darüber hinweg, dass man selbst nicht in den Medien sei. Wenigstens der eigene Alltag hat es ja geschafft.


2 Gedanken zu „Der Mythos vom mediatisierten Zentrum“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.