Tennis: Die Spirale dreht sich weiter

Nun also doch. Kotau vor dem Fernsehen. Beim Frauen-Tennis sind die Trainer ab sofort nicht mehr nur dabei, sondern mittendrin – auf dem Platz und auf dem Bildschirm. Die Spielerinnen dürfen gecoacht werden. Einmal pro Satz. Bedingung: Die Trainer lassen sich verkabeln und erlauben uns, alles mitzuhören. Das ist der Stoff, aus dem gutes Fernsehen gemacht wird. Wie vertragen sich die beiden gerade? Wie wird die Gegenseite reagieren? Wer ist der bessere Trainer? Glaubt man Jürgen Schmieder von der Süddeutschen Zeitung, dann bekommen wir bald auch Interviews während des Spiels.

Tennis schien einmal wie geschaffen für die schöne bunte Bilderwelt. Ein Duell, schnell, oft auf des Messers Schneide (War der noch drin?), dazu leicht nachvollziehbar (abgesehen von der Zählweise natürlich). Die Konkurrenz schläft aber nicht, und die Hochglanzinszenierung braucht einen neuen Kick. Boris Becker als Trainer auf der Tribüne: sehr gut. So ein Urgestein wieder auf dem Platz, wenn auch nur mit Mikrofon und Anweisungen: noch besser.

Süddeutsche Zeitung über die neuen Regeln
Working Paper zur Medialisierung im Tennis


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.