Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle?Der Fußball und die Medien“, 5. Oktober 2015
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München
Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls
Sky-Kommentator Marcel Reif, SZ-Fußballchef Christof Kneer und der Mediendirektor des FC Bayern, Markus Hörwick, treten eigentlich für verschiedene Teams an. Während der Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle? Der Fußball und die Medien“ war davon jedoch kaum etwas zu spüren – weder Journalismus noch Öffentlichkeitsarbeit kamen so recht aus der eigenen Hälfte. So blieb Gastgeber und Moderator Michael Meyen, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, über weite Strecken die Rolle des Spielmachers. Aber auch wenn es an Zweikämpfen fehlte – die Strategie der jeweiligen Mannschaft war doch erkennbar und gab Hinweise auf eine dem Fußballzirkus immanente Logik, der sich Journalisten und PR-Manager anpassen: Beide wollen exklusive und originelle Geschichten kreieren, die Emotionen erzeugen. Beide wollen Auf
merksamkeit auf ihr Produkt lenken. Und beide haben erkannt, dass das oftmals am besten geht, wenn man sich an die Taktik des Gegenspielers anpasst. Am Ende der gut zweistündigen Diskussionsrunde gab es zwar keine Antwort auf die Frage, ob der Sportjournalismus tatsächlich in der PR-Falle steckt. Aber man hatte das Gefühl, drei absoluten Vollblutprofis begegnet zu sein, die den Wandel der Medienlandschaft in den vergangenen 30 Jahren am eigenen Leib erfahren haben – und die Regeln der Medienlogik befolgen, um in einem hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt erfolgreich zu sein.
„Mitschnitte“:
Markus Hörwick zum Rücktritt von FC Bayern-Arzt Müller-Wohlfahrt:
„Ich habe diese Diskussion am Tag nach Müller-Wohlfahrts Rücktritt auf der Pressekonferenz vielleicht etwas rigoros beendet. Das heißt, ich habe nach zwei Minuten keine Fragen mehr dazu beantwortet. Dafür bin ich von vielen Sportjournalisten stark kritisiert worden. Aber keiner von den Journalisten hat die eigentlich wichtigste Frage gestellt, nämlich warum ich dazu nichts sagen wollte. Nämlich in erster Linie, um einen Arzt, der sich über Jahrzehnte hinweg um den FC Bayern verdient gemacht hat, der ein Freund geworden ist, zu schützen.“
Marcel Reif auf die Frage, was einen guten Journalisten ausmacht:
„Dazu gehören für mich in erster Linie Dovifats 5 Ws. Man muss eben sauber arbeiten. Aber natürlich auch unterhaltsam sein. Die Leute anteasern, damit sie auch einschalten.“
Markus Hörwick zum Wandel der Medienlandschaft:
„Ich bin ein Verfechter der alten Medien. Damit bin ich vertraut. Als ich 1983 beim FC Bayern als Pressesprecher angefangen habe, sind pro Woche vielleicht zwei Journalisten in die Säbener Straße gekommen. Und Sie wissen, was da heute los ist. Gerade auch mit den sozialen Medien ist alles schwieriger geworden. Die Qualität ist damit nicht besser geworden.“
Marcel Reif auf die Frage, ob er aufgrund eines Kommentars schon einmal Probleme mit einem Verein bekommen hat:
„Nein. Und wenn es mal soweit kommt, dann lege ich den Griffel weg und mach die Tür zu. Einfach, weil ich es nicht anders kann. In all den Jahren bin ich zweimal angerufen worden. Einmal vom Leverkusener Sportdirektor, der fand, ich sei zu emotionslos gewesen. Und dann auch vom Uli Hoeneß, der meinte, ich hätte die Bayern völlig zur Sau gemacht. Aber der hat sich aufgeregt und dann war auch wieder gut.“
Christof Kneer auf die Frage, ob er mit Marcel Reif tauschen will:
„Marcel Reif hat gerade gesagt, er hat in seinem Leben genug verdient. Also ja.“
Christof Kneer zur Frage, ob er sich von Presseabteilungen zensiert fühlt, zum Beispiel im Hinblick auf das Abstimmen von Interviews:
„Ich fühle mich nicht zensiert. Aber wenn ich am Anfang diese redigierten Interviews zurückbekommen habe, habe ich mich wie früher gefühlt, wenn eine Mathearbeit rausgegeben wurde. Heute kann ich mich oft in die anderen reinversetzten. Auch wenn es mir um einen besonders schönen Satz leid tut, weiß ich, wenn der gedruckt würde, würde der nachher im Internet völlig verdreht und es gebe einen Riesenaufstand.“
Marcel Reif und Markus Hörwick auf die Frage, ob es Absprachen gibt:
Marcel Reif: „Wenn er jetzt ja sagt, gehe ich.“
Markus Hörwick: „Das würde ich nie zugeben.“
Christof Kneer auf die Frage, wie wichtig es ist, von den Vereinen ins Trainingslager eingeladen zu werden:
„Das Netzwerken ist schon wichtig, damit man Hintergrundinformationen bekommt, was Exklusives. Es ist schon wichtig, dass man da dazu gehört. Dass man den Spieler selbst zwinkern sieht und nicht nur von anderen hört, dass er gezwinkert hat.“
Markus Hörwick zu kritischen SZ-Berichten über die Reise des FC Bayern nach Katar und Saudi-Arabien:
„Da ärgere ich mich heute noch drüber. Denn da war ein SZ-Kollege dabei, der auf den Pressekonferenzen keine einzige Frage gestellt hat und vor dem Freundschaftsspiel in Saudi-Arabien schon wieder nach Hause gefahren ist. Aber er hat uns sämtliche Probleme aufs Butterbrot geschmiert, die es vor Ort gab, von den Arbeitsbedingungen in Katar bis zur Religion. Es wurde aber nicht erwähnt, dass wir da ideale Arbeitsbedingungen aufgefunden haben oder dass die Bundesregierung im Jahr zuvor für zwei Milliarden Euro Waffen geliefert hat.“
Christof Kneer zum SZ-Bericht über die Reise nach Katar:
„Trotz allem ist der FC Bayern ein Unternehmen, das ausstrahlt.“
Markus Hörwick auf die Frage, ob er steuern könne, was die Medien schreiben:
„Nein.“
Markus Hörwick zu dem SZ-Interview von Philip Lahm, in dem er 2009 Trainer und Mannschaft offen kritisierte:
„Dieses Interview war vom FC Bayern nicht autorisiert und wurde ohne unser Wissen gefühlt. Es hatte aber dramatische Folgen und hat beispielsweise die Harmonie in der Mannschaft zerstört.“
Markus Hörwick auf die Frage, ob es Privilegien für bestimmte Medien gibt:
„Eigentlich darf es das Privileg des Mediums nicht geben, aber es gibt Sympathiewerte.“
Christof Kneer zur Arbeitsweise unterschiedlicher Medien:
„Jedes Medium hat natürlich seine eigene Arbeitsweise. Das Fernsehen ist immer aktuell, wir von der Zeitung sind in der Nahrungskette hinten. Das ist vom Zugang her anders. Man muss sich da erst anstellen, schaut sich erst die Fernsehberichte an und dann kann man selbst interpretieren. Wir liefern die Hintergründe.”