Eine qualitative Studie über die Medialisierung des alpinen Profi-Skisports
von Lukas Huchler
Skifahrer sind heute nicht mehr nur Sportler. Sie sind Teil einer Show. Ein Skiprofi weiß, was von ihm erwartet wird: Spektakuläres, Emotionales, Einzigartiges. Das kann heißen, volles Risiko zu gehen. Oder auch, eine Geschichte, einen Helden zu liefern. Die sportliche Leistung kann da ins Hintertreffen geraten – ein Ergebnis der zunehmenden Orientierung des Systems Sport an der massenmedialen Handlungslogik. Ressourcen werden umgeschichtet, neue Strategien und Programme entwickelt. Zum Beispiel greifen Skifahrer auf Medienberater zurück und vermeiden ein allzu enges Verhältnis zu Journalisten. Gleichzeitig inszenieren sie sich als Marke und versuchen, auch während der Sommermonate im Gespräch zu bleiben. Die Verbände sind bemüht, durch die Streckenführung spektakuläre und gleichzeitig ästhetische Bilder für das Fernsehen zu produzieren. Die Rennen mutieren zu gigantischen Freiluft-Events für Feierwütige. Ski-Profi Fritz Dopfner kommentierte beim Anblick torkelnder Zuschauer deshalb etwas frustriert: “Da geht es eigentlich nicht mehr um den Sport.”
Huchler, Lukas (2016): Die Show im Schnee. Eine qualitative Studie über die Medialisierung des alpinen Profi-Skisports. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/12/ski.pdf
Foto: I will be Olympic Champion – Guiseppe Broccolo – CC BY-NC 2.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (20. Dezember 2016). Die Show im Schnee. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbjk