Events, Erotik und männliche Fußballstars

Eine Untersuchung zur Medialisierung des Frauenfußballs

von Sophie Schlögl

Seit Anfang der 1970er Jahre ist es offiziell: Frauen dürfen Fußball spielen. Im Kampf um Aufmerksamkeit laufen sie aber dem Männerfußball gewaltig hinterher.  Die vorliegende Studie  fragt, inwieweit sich der Frauenfußball an die Handlungslogik der Massenmedien orientiert, um mediale Aufmerksamkeit zu erhalten, und inwiefern der Einsatz einer stereotypen Weiblichkeit und Erotik dabei eine Rolle spielt? Die Befunde zeigen, dass der Frauenfußball zum einen insbesondere Events wie die Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland, zum anderen aber auch die Prominenz seiner männlichen Kollegen zur Aufmerksamkeitsgenerierung nutzt. Außerdem verspricht der Einsatz  von erotischem Kapital Erfolg.

Schlögl, Sophie (2016): Medialisierung des Frauenfußballs. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/05/frauenfussball.pdf

Bild: Gargoyle – eigenes WerkCC BY 3.0,  Wikimedia Commons


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (27. April 2016). Events, Erotik und männliche Fußballstars. Medialisierung. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/rbj0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.