Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016.
Empathie für die Journalisten wünscht sich Uwe Krüger am Ende. Schaut euch an, unter welchen Bedingungen die Inhalte entstehen. Und sucht nach den “Ausreißern”, nach all dem, was vom Mainstream abweicht (S. 140). Vielleicht braucht so ein Buch einen positiven Schluss. Krüger bildet schließlich selbst Journalisten aus in Leipzig. Und vielleicht gehört der Ruf nach Mitgefühl zu der “Paartherapie”, in die er Mediennutzer und Medienmacher am liebsten schicken möchte (S. 23). Nur: was er vorher über die Redaktionen erzählt, macht nicht viel Hoffnung.
Uwe Krügers Diagnose steht auf dem Buchdeckel. Eine Vertrauenskrise, seiner Meinung nach ausgelöst durch die Ukraine-Berichterstattung (ein “Schwarz-Weiß-Bild”, in dem “wesentliche Fakten unterschlagen” worden seien). “Man merkt die Absicht und ist verstimmt” (S. 10, 13, 15). Wenn der verärgerte Bürger die Dissertation des Therapeuten kennt, dann weiß er, was jetzt kommt. Unter dem Titel Meinungsmacht hat Krüger dort 2014 gezeigt, wie nah führende Politikjournalisten den Mächtigen kommen und was das mit ihrer Berichterstattung macht. Die Theorien und Befunde, auf die sich diese Studie stützt, hat er nun in die Sprache der politischen Aufklärung übersetzt.
Wie entsteht der “Meinungskorridor”, den wir in den Medien finden (S. 28)? Und vor allem: Warum scheint dieser Korridor gerade so eng zu sein? Krügers Antworten: Abschreiben, Indexing und Lobbyismus, in jeder Hinsicht zu große Nähe zu denen, über die berichtet wird, sowie das, was in diesem Buch etwas geheimnisvoll und bedrohlich “Die Verantwortungsverschwörung” heißt (S. 105).
Der Reihe nach. Da sind zunächst die Leitmedien, “Taktgeber” und “eine Art ‘Kern’ des deutschen Mediensystems” (S. 29). Die großen Tageszeitungen, die öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichten, Bild, Die Zeit, die Nachrichtenmagazine. Uwe Krüger behauptet nicht, dass dort “überall dasselbe gesagt” wird (S. 28). Das nicht. Aber: Man beobachtet sich, man beeinflusst sich. Dann ist ein Thema plötzlich doch überall, schon weil es die Konkurrenz auch ganz groß hat und alles ganz schnell gehen muss. Das Internet.
Was genau über ein Thema dann berichtet wird, hat auch mit der Herkunft der Journalisten zu tun. Die entsprechenden Studien sind bekannt: Man kommt aus ähnlichen Verhältnissen wie andere Entscheider, man besucht die gleichen Universitäten, man lebt ganz ähnlich und sieht die Welt dann auch nicht sehr viel anders. Dass das so bleibt, wird über die renommierten Schulen gesichert: “Die Eliten suchen sich ihre Journalisten aus” (S. 84). Später sprechen sie dann auch mit ihnen. In Berlin, in Brüssel. Das wäre nicht gut, wenn ihr das jetzt so schreibt. Überleg doch mal. Als Dank gibt es Exklusivnachrichten undüberhaupt jede Menge Futter, damit die Medienmaschine weiterlaufen kann.
Die Indexing-These von Lance Bennett geht noch einen Schritt weiter: Journalisten würden schon über Konflikte in der Gesellschaft berichten, das ja. Bedingung: Die entsprechenden Ansichten müssen in der “offiziellen politischen Debatte” vorkommen, im Parlament zum Beispiel (S. 59). Was das offizielle Berlin nicht diskutiert, erscheint nicht in den Medien, und was Politik oder Wirtschaft nicht vorkauen, kann der Journalist nicht verdauen.
Die Große Koalition fehlt in Krügers Buch, aber passt natürlich zum engen Meinungskorridor in der Index-Welt. Er schreibt dafür über den “pluralistischen Relativismus” im “medialen Mainstream”: “Multikulturalität und Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz, Gleichstellung und Minderheitenschutz, Antidiskriminierung und Gender Mainstreaming – und gleichzeitig Ablehnung und Bekämpfung von allem, was in diesem Sinne nicht ‘politisch korrekt’ ist” (S. 73). Ein paar Seiten weiter wird daraus die “Verantwortungsverschwörung” (S. 105): Der Journalist weiß, was gut ist und was schlecht (so ziemlich das gleiche, was die Herrschenden gut oder schlecht finden), und er glaubt, dass er Einfluss auf die Menschen hat. Also nichts Schlechtes über Rumänien und Bulgarien, nichts gegen Fremde, nichts Gutes über Tsipras. Der Journalist als Erzieher, immer noch (S. 136).
Krügers Dissertation ist wegen ihrer Beweisführung kritisiert worden. Empirisch sei das alles nicht zu halten. Diesmal liefert er keine eigene Studie, sondern stützt sich auf das, was die Kommunikationswissenschaft über Medieninhalte weiß sowie über den Journalismus. Kritikern mag das wieder alles viel zu sehr zugespitzt sein. Trotzdem: ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Und das in einer Sprache, die die Wissenschaft sprechen muss, wenn sie zum Therapeuten werden will.
12 Gedanken zu „Die Logik des Mainstreams“