Der FC Bayern braucht die Journalisten nicht (mehr): So interpretiert Ralf Wiegand in der Süddeutschen Zeitung den Eklat zwischen Fußballklub und Bayerischem Rundfunk (23. Mai 2016). Der BR sollte sich mit 150.000 Euro an der Marienplatz-Feier nach dem Pokalsieg 2016 beteiligen – und hat nicht mitgemacht. Zu sehen waren die Bilder (produziert vom FC Bayern) stattdessen bei Sport1 und im Netz (fcb.tv). Für Ralf Wiegand ist das ein “klares Signal”: Journalismus (der womöglich sogar kritisch ist) stört. Deshalb, so Wiegand, machen sich Vereine und Verbände die Bilder längst selbst, blenden so alles aus, was das Image stören könnte (etwa “Randale auf den Rängen, Flitzer auf dem Spielfeld oder kritische Plakate”), liefern Neuigkeiten exklusiv über eigene Kanäle und lassen die Reporter kaum noch heran an Spieler und Offizielle. “Bilder aus jenen Räumen, in denen die Protagonisten des Fußballs noch einigermaßen authentisch sein dürften, vertreiben viele Vereine ebenfalls exklusiv. Sie bestimmen damit das Gesamtbild, das entstehen soll.”
Was 2016 in der SZ steht und 2015 schon in der taz war, hat Christoph Grimmer 2014 in einer Dissertation über das “Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten” im Detail herausgearbeitet (Kooperation oder Kontrolle? Herbert von Halem Verlag, Köln). Wichtigster Befund: Das „Handeln“ der Pressesprecher „hat die Wirkung einer Präventivzensur“ (S. 293).
Über diesen Begriff mag man streiten, die Mechanismen aber, die Grimmer in seinen Gesprächen mit den Pressesprechern gefunden hat, gehen weit über eine kleine Geldforderung hinaus. Grimmer spricht von „dramatischen Folgen“ und von einer „Gefahr“, die von der Professionalisierung der PR ausgehen.
Vielleicht ist der Profifußball ein Extrembeispiel. Die Zeitungen haben hier gar keine Wahl: Sie müssen berichten und hängen deshalb am „Informationstropf“ der Vereine (S. 394-395). Fast alle Pressesprecher haben Grimmer gesagt, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber.
Grimmer protokolliert, wo das funktioniert hat, wie ein Trainerwechsel in der Presseöffentlichkeit als genialer Schachzug erscheint und wie der Mustervertrag der DFL den Spielern einen Maulkorb verpasst. Von Journalisten halten die Pressesprecher generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Immerhin: Ralf Wiegand zeigt, dass man sich wehren kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (24. Mai 2016). Hört die Signale. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbj2