Monster Media

Ein Hollywood-Film über Medialisierung und Medienlogik. Über Journalisten, die lieber vor der Kamera tanzen und boxen, als seriös zu informieren, und über Zuschauer, die genau das wollen. Boxen und tanzen. Und noch lieber Peniscreme und Katzenvideos.

Money Monster erzählt von der Macht, die Unternehmen über Journalisten haben. Vordergründig geht es um eine Geiselnahme in einem TV-Studio. Ein armer Schlucker, der auf einen Aktien-Tipp von Moderator George Clooney reingefallen ist und jetzt mit der Pistole vor laufender Kamera herumfuchtelt. Die Medien haben etwas von einem Glitch erzählt, von einem Computerfehler. So haben sie das gehört von der PR der Firma, die an einem Tag 800 Millionen Dollar verloren hat. Und so haben sie das weitergegeben an ihre Zuschauer, Leser, Hörer. Ein Glitch. Passiert eben. Clooney will in seiner Sendung die PR-Chefin interviewen. Die Fragen liegen vor ihm, geschrieben von eben dieser Frau. Und ja nicht davon abweichen, bitte. Moderner Journalismus. Hauptsache, die Leute fühlen sich unterhalten. “Wir sind gar keine Journalisten”, sagt Julia Roberts gleich zu Beginn.

Roberts, Clooney und Co. können dann doch Journalismus, zumindest in diesem Film. Fakten recherchieren, die ans Eingemachte gehen, und das in Minutenschnelle. Sie können das aber erst, als einer der Ihren eine Weste mit Sprengsatz trägt und eine Waffe an der Schläfe hat. Okay, die PR-Frau hilft ein bisschen, aber egal: Unter Druck wird aufgeklärt, angeprangert und tatsächlich informiert.

Und die Menschen schauen zu, überall auf der Welt. Aber nicht, um etwas über die Börse zu erfahren, sondern um einen Star explodieren zu sehen. Das ist die schönste Szene: George Clooney erzählt, wie die Algorithmen der Aktienfonds funktionieren, und bettelt um Gnade. Kauft Aktien, ihr da draußen. Jeder ein bisschen. Dann springen die Maschinen an, der Kurs steigt, wir alle werden reich und mein Leben ist gerettet. Banges Warten. Wie viel Macht hat ein Fernsehmann über den Kurs? Schließen sich die Vielen zusammen, um den Einen zu retten? Jodie Foster weiß, wie das Publikum tickt. Fernsehzuschauer wollen Blut. Kaum ist der Geisel-Spuk vorbei, laufen wieder Katzenvideos, Brachial-Humor und Nachrichten, die mehr verschleiern als berichten. Vielleicht rettet ja Hollywood den Journalismus.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (2. Juni 2016). Monster Media. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbj4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.