Medialisierung des Militärs

Das Militär ist medialisiert. Studien zeigen, wie sich Akteure und Strukturen verändern, weil auch die Armee im Zeitalter der Mediengesellschaft nach öffentlicher Aufmerksamkeit und Legitimation strebt (vgl. exemplarisch Maltby, 2012). Erstes Indiz dafür: Der Bedeutungszuwachs der PR-Abteilungen, bei der Bundeswehr der Presse- und Informationsstab, bei der britischen Armee die Media Operations Group. Die Abschlussarbeit von Antje Laenen (2015) zeigt, wodurch die Medialisierung der Bundeswehr im Detail gekennzeichnet ist. 

Die qualitative Untersuchung, die sich auf Dokumente und Experteninterviews stützt, bestätigt, dass das deutsche Militär den Massenmedien eine wichtige Rolle zuschreibt und sich in den letzten 30 Jahren auf allen Ebenen (Programme, Ressourcen, Individuen) der massenmedialen Handlungslogik angepasst hat. Kernergebnisse lauten wie folgt (vgl. Laenen, 2015):

  • Die Anzahl der Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsarbeiter ist in den letzten 30 Jahren in der Bundeswehr auf das Doppelte angestiegen. Das Budget für Öffentlichkeitsarbeit hat sich in dieser Zeit fast vervierfacht. Hinzu kommt, dass die Verteidigungsministerin im Jahr 2015 35 Mio. Euro für Werbung bereitgestellt hat, also 15 Mio. Euro mehr als in den Jahren davor.
  • Die Bundeswehr setzt auf Medientrainings. Nicht nur die Zahl der journalistischen Angestellten in der Bundeswehr wurde erhöht, heute werden auch Presseoffiziere gezielt von Journalisten aus unterschiedlichen deutschen Medienorganisationen und aus diversen Bereichen (Print, Online, Hörfunk, TV) geschult. Medienvorbereitung gibt es aber auch mit akademischem Abschluss: An der Bundeswehr Universität München kann man „Management und Medien“ studieren, ein Studiengang der sich vor allem an den Bedarf der Streitkräfte orientiert.
  • Öffentlichkeitsarbeiter der Bundeswehr (Jungoffiziere) gehen heute in Schulen, Vorlesungen oder Seminare, um dort als Imagebilder zu fungieren. Presseoffiziere leisten klassische Medienarbeit (etwa Pressemitteilungen, Medien-Monitoring, Medienbetreuung vor Ort). 2008 beschäftigt die Bundeswehr über 1.000 haupt- und nebenamtliche Sprecher und Öffentlichkeitsarbeiter (vgl. Duchscherer, 2008: 209), denen verschiedene Aufgabenbereiche zugeordnet sind. 2015 sind knapp 650 hauptamtliche zivile und militärische Dienstposten der Informationsarbeit zugeordnet. Um negative Berichterstattung zu vermeiden, wird nur das Gespräch mit ausgewählten Journalisten gesucht und es werden Medientage, speziell für Journalisten veranstaltete Events, initiiert. Dorthin werden dann Verantwortliche für O-Töne entsandt, die den Vorgaben des Ministeriums folgen.
  • Daneben verfügt die Bundeswehr über eine Reihe von Presse- und Informationszentren (jeweils für die einzelnen Organisationsbereiche wie Marine, Luftwaffe oder Streitkräfte), die dem Presse- und Informationsstab des Bundesministeriums der Verteidigung unterstehen. Parallel dazu operiert das 230-Mann starke Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, das sich der Ausbildung des Fachpersonals der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Karriereberatung sowie der Medienproduktion verschrieben hat. Zum Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr gehört aber auch die hauseigene Redaktion der Bundeswehr, die auf crossmediale Strategien setzt (somit auch Social Media bedient) und über 100 Angestellte beschäftigt.
  • Die Bundeswehr schafft Events. Von „Informationswehrübungen“, in denen Führungskräfte aus Medien oder Politik Einblick in Behörde bekommen, über den Tag der Bundeswehr hin zu „Adventure Camps“ für Jugendliche. Darüber hinaus gibt es seit Dezember 2014 in Berlin den ersten „Bundeswehr Showroom“. Für Aufmerksamkeit sorgt aber auch das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden, das 2011 vom Architekten Daniel Libeskind neugestaltet worden ist. Erneuert wurde außerdem das (nicht mehr zeitgemäße) Motto. Aus „Bundeswehr – eine starke Truppe“ wurde „Wir. Dienen. Deutschland.“, begleitet von einer großen Imagekampagne.

Wie Sarah Maltby (2012) am Beispiel Großbritanniens demonstriert, passt sich das Militär den Massenmedien an, um seine eigenen institutionellen Ziele zu erreichen und sich gegen Anfälligkeiten zu schützen. Gerade weil das britische Militär den Massenmedien eine große strategische Bedeutung zur Erreichung seiner institutionellen Ziele zuschreibt, erfolgt die Anpassung an die Medienlogik vor allem initiativ und weniger bedarfsorientiert (vgl. Maltby 2012: 265) – Rückschlüsse, die auch auf Basis der Befunde von Antje Laenen gezogen werden können.

Literatur

Duchscherer, M. (2008). Viele wollen die erste Geige spielen – Wie das deutsche Militär Öffentlichkeitarbeit betreibt. In M. Löffelholz, C. F. Trippe, & A. C. Hoffmann, Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch (S. 209-215). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft

Maltby, S. (2012). The mediatization of the military. Media, War & Conflict, 5(3): 255-268.

Laenen, A. (2015). Pressefeldwebel und Social-Media-Manöver. Der Kampf der Bundeswehr um die öffentliche Aufmerksamkeit. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung  des Grades Bachelor of Arts (B.A.) im Fach Kommunikationswissenschaft, LMU München.

Bild: Defence Images – Army Reservist Photographer with the Media Operations Group – CC BY-NC 2.0 – no changes made


Ein Gedanke zu „Medialisierung des Militärs“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.