Julia Cagé: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. München: C.H. Beck 2016.
Der Kapitalismus also. Nicht das Internet, nicht die PR-Strategen und auch nicht Journalisten, die nur noch auf Klicks und Reichweite schauen und dabei vergessen, warum sie einst nicht Taxifahrer werden wollten und auch nicht CEO. „Die größte Gefahr für die Medien geht heute von der Macht des Geldes aus“, sagt Julia Cagé, eine französische Wirtschaftswissenschaftlerin (Jahrgang 1984), die 2014 in Harvard promoviert hat und jetzt in Paris lehrt (S. 106). Ihre These: Der Medienmarkt verkraftet nur ein begrenzte Zahl von Akteuren. Das Übel ist folglich die immer weiter wachsende Konkurrenz, zumal die Werbeeinnahmen sinken (S. 122). „Die Frage nach den Grenzen des Wettbewerbs ist zu wichtig, um nicht gestellt zu werden. Durch immer mehr Medien wird es nicht besser“ (S. 62).
Julia Cagé spricht vom „Misstrauen gegenüber Zeitungen, Journalisten und Herausgebern“ (S. 11), von Entlassungen in Printredaktionen, vom Zeitungssterben. Von Medien, die Information zugunsten der „bloßen Unterhaltung“ vernachlässigen, „die sehr viel billiger zu produzieren ist, häufig sehr viel höhere Werbeeinnahmen einspielt – und einer wachsenden Zahl von Menschen jeden Zugang zu wirklicher Information versperrt“ (S. 23). Und Julia Cagé spricht von Medienqualität. Von Online-Redakteuren, die „noch nie ihren Platz vor dem Bildschirm verlassen“ hätten, „um Felderfahrung zu sammeln“. Von „immer weniger Mitteln für investigativen Journalismus“ (S. 34). Und natürlich von Google News, dem neuen Chefredakteur „für die Webseiten der Zeitungen“ (S. 40). Klicks, Klicks, Klicks. Zur Not werde der gleiche Artikel einfach zweimal publiziert, um die „Trefferzahl zu erhöhen“ (S. 40).
Empirisch unterfüttert wird dieses Gejammer nicht. Natürlich gibt es jede Menge Grafiken, wenn eine Ökonomin ein Buch schreibt. Die große Linie sozusagen. Der Werbemarkt kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und heute, Journalisten in Frankreich 1880 und 2010. „Die Journalisten sind inzwischen vom Aussterben bedroht – und mit ihnen die Information, die sie allein produzieren können“ (S. 43). Fatal in einer Zeit, in der „das allgemeine Wahlrecht keine ausreichende Legitimation politischer Macht“ mehr biete und „die Demokratie mehr denn je auf die von den Medien repräsentierte Gegenmacht“ angewiesen sei (S. 21).
Julia Cagé braucht diesen Popanz, um ihre eigene Idee zu platzieren. Ein neues Finanzierungsmodell für die Medien. Irgendetwas zwischen Stiftung und Aktiengesellschaft. Eine Organisationsform, die das Gute aus diesen beiden Welten vereint und am besten so funktioniert wie die Eliteuniversitäten an der Ostküste der USA. Dem Markt entzogen und auch denen, die Geld geben. Viel konkreter wird es nicht. Immerhin hat es für eine Übersetzung ins Deutsche gereicht, obwohl die Presse in Frankreich ganz anders tickt (Stichwort Subventionen). Vielleicht gibt es hierzulande einfach zu wenig gute Bücher über die Medienkrise.
Ein Gedanke zu „Aktienstiftung. Oder so“