Journalismus am Ende?

Stefan Schulz: Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung. München: Carl Hanser 2016.

Stefan Schulz, Jahrgang 1983, ist nicht klar gekommen mit dem neuen Journalismus. Er war Volontär bei der FAZ und bewundert Frank Schirrmacher, immer noch. Vielleicht muss man das wissen, um diesen Abgesang auf die Zeitung zu verstehen.

stefan schulz redaktionsschlussSchulz teilt kräftig aus. Immer drauf auf die ehemaligen Kollegen. Seine These: Redakteure und Verleger haben nicht verstanden, was Facebook und Google mit ihnen machen, und noch viel weniger, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Die deutschen Journalisten: Opfer der Netzlogik. „Prominenz schlägt alles. Die Gesellschaft und ihr Alltag finden im Tageszeitungs-Journalismus der Gegenwart nicht statt“ (S. 58). Schulz schimpft über einen Echtzeit- und „Liveticker-Journalismus“ (S. 209), der „Unterhaltsamkeit“ zum wichtigsten Kriterium gemacht habe (S. 149) und „abseits aller Tatsachen und Wirklichkeiten wild spekulieren und im Sekundentakt News produzieren muss, um interessant zu bleiben“ (S. 209).

Auch am öffentlich-rechtlichen Rundfunk lässt er kein gutes Haar. „Schalten Sie Ihren Fernseher aus!“ (S. 230) Abendnachrichten und Politikmagazine seien „nichts anderes als Gossip-Reports“, in denen „das politisch relevante gesellschaftliche Leben in Deutschland und die Hunderttausende von Mitarbeitern umfassende Staatsverwaltung auf das persönliche Kräftespiel von zehn Bundespolitikern“ zusammenschrumpfe (S. 234) – im „Modus der Sportberichterstattung“ (S. 235).

Abgesehen von diesen Tiraden über die Handlungslogik des Massenmediensystems ist das Buch aus zwei Gründen interessant. Zum einen hat Stefan Schulz in Bielefeld Soziologie studiert. Also kennt er seinen Luhmann und das, was der Meister über das Thema zu sagen wusste. Massenmedien als Gedächtnis der Gesellschaft, als „gemeinsam geteilte, allgemeingültige Hintergrundrealität“ (S. 62). Verloren, sagt Stefan Schulz, verloren in einer Zeit, in der „mit Neuigkeiten um Aufmerksamkeit“ gebuhlt werde (S. 67) und in der es offenbar nur noch darum gehe, „den Einzelnen zu informieren oder zu unterhalten“ (S. 63). Der Einzelne, nicht alle.

„Deutlich wird uns der verlorene Wert der Zeitung heute: Wer eine Zeitung las, informierte sich nicht nur darüber, was in der Welt vor sich ging. Er informierte sich auch darüber, was Menschen, die Zeitung lasen, lasen, wenn sie sich darüber informierten, was in der Welt passierte. Wer eine Zeitung liest, will wissen, was Präsidenten und Professoren wissen, denen er unterstellt, dass sie dieselbe Zeitung lesen. Gleichwohl wollen diese Eliten wissen, was die Welt über sie weiß. In der Zeitung stand es, sie war, wie es Arthur Miller am schönsten sagte, der Ort, an dem die Gesellschaft ihr Gespräch mit sich selbst führte“ (S. 43-44).

Zum anderen hat Stefan Schulz bei der FAZ zum Thema recherchieren dürfen. Wenn er fragt, wie die „neue Medienwelt“ funktioniert (S. 19), dann kann er sich auf Interviews und Beobachtungen aus dem Arkanbereich von Facebook und Google stützen. Schulz weiß zwar auch nicht, wie genau die Algorithmen aussehen, aber er weiß, was aus dem Journalismus wird oder werden könnte, wenn er sich nur noch über Suchmaschinen informiert und den Vertrieb seiner Produkte den Programmierern der Internetgiganten überlässt.

Schulz schreibt über den „Computer als Chefredakteur“ (genauer: über das Programm Chartbeat, das zeigt, wie oft jeder Artikel geklickt wird und was die Nutzer folglich offenbar haben wollen, S. 32), über den Erfolg von heftig.co, der dazu geführt habe, dass auch Tagesschau, SZ und Co. seither den „Einzelnen“ ansprechen und Emotionen wecken sowie „das Bedürfnis nach Interaktion“ (S. 40), und über einen Journalismus, der „vor lauter Konkurrenzbeobachtung“ seine „Kräfte im Kampf gegen Windmühlen“ verschwende (S. 58). „An jedem Artikel oder Ausschnitt einer Sendung hängt heute ein Preisschild. Damit geht nicht nur die Querfinanzierung als ökonomisches Fundament der Medienproduktion verloren. Tatsächlich löst sich auch die innere Logik der redaktionellen Arbeit auf. Texte und die Prozesse ihrer Herstellung werden nicht mehr in ein inhaltliches Verhältnis zueinander gesetzt, sondern ökonomisch gegeneinander aufgewogen. Artikel werden für einen einzigen Zweck optimiert. Sie sollen sich möglichst lange in den Resonanzräumen des Internets bewähren“ (S. 31).

Ein Weckruf von einem, der innen saß und jetzt dazu aufruft, lieber „die Regierungspressekonferenz per Podcast“ zur verfolgen als Zeitung zu lesen oder fernzusehen (S. 236). Informationen direkt von der Quelle, sozusagen. Das stärkste Argument von Stefan Schulz stammt von Eric Alterman und aus den USA, wo 2014 auf jeden Zeitungsredakteur 4,6 PR-Agenten kamen. Der Vergleichswert für 2004 ist 3,2 und der für 1980 1,2 (S. 168).

Auch für Österreich und die Bundesrepublik hat Schulz schöne Zahlen. 2015 hätten die drei wichtigsten Wiener Blätter (Standard, Presse, Kurier) zusammen weniger Innenpolitik-Redakteure gehabt als die Regierung Pressesprecher. Und in Berlin beschäftige das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 444 Menschen, die Apparate der einzelnen Ministerien und so weiter noch gar nicht mitgezählt. „Demgegenüber treffen sich in den überregionalen Tageszeitungen morgens in keiner Politikredaktion mehr als dreißig Menschen, um den Tag zu planen“ (S. 214). Vielleicht sollte man eher darüber diskutieren als über die Monster aus dem Silicon Valley.


Ein Gedanke zu „Journalismus am Ende?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.