Resonanz vs. Medialisierung

Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2016.

hartmut_rosa_resonanzDie Medien kommen bei Hartmut Rosa vor, das schon. Er weiß, dass wir die Welt in aller Regel nicht über unmittelbaren körperlichen Kontakt erfahren, „sondern über mediale Vermittlung“ (S. 151), und fragt eher nebenbei, „wie sich die Natur des menschlichen und biographischen Weltverhältnisses insgesamt ändert, wenn Bildschirme zum Leitmedium nahezu aller Weltbeziehungen werden“ (S. 155). Seine beiden Antworten drehen die Frage eigentlich nur um: „Mono-Modularisierung des Weltbezugs“ (der Bildschirm als „eine Art Nadelöhr“) und Reduzierung der „physischen Welterfahrung“ (S. 157). Klar. Die „smartphonefixierte Kultur des gesenkten Blicks“ (S. 311) verhindere sogar den Blickkontakt mit dem Anderen, dem Fremden und habe auch sonst, so vermutet Rosa, „nichtintendierte Auswirkungen auf unser leibliches Weltverhältnis“ (S. 123). Natürlich würden wir „digitale Medien und Bildschirme nutzen, um Kontakte zu anderen Menschen herzustellen und auf diese Weise Weltbeziehungen zu sichern“. Einerseits sei es deshalb kein Wunder, „dass wir bei jedem Vibrieren des Smartphones in der Tasche zusammenzucken“, andererseits aber seien „alle diese großen und kleinen Resonanzsignale“ offenbar nicht nachhaltig, wie unser „suchtförmiges, steigerungsorientiertes Verhalten“ zeige (S. 159).

Damit ist man mittendrin in der Resonanztheorie. Folgt man Hartmut Rosa, dann sind die „Suche nach Resonanz und die Furcht vor Entfremdung“ die beiden „zentralen Antriebsquellen menschlichen Handelns“ (S. 198f.). Die „Qualität der Weltbeziehungen“: Darauf komme es an. „Auf die Art und Weise, in der wir als Subjekte Welt erfahren und in der wir zur Welt Stellung nehmen; auf die Qualität der Weltaneignung“ (S. 19). Rosa versteht sein Buch ausdrücklich als eine Antwort auf die „Frage nach dem guten Leben“ (S. 18) – ein Punkt, den Sozialforscher schon deshalb gern umschiffen, weil er nach Normativität riecht, nach Ideologie und folglich auch nach Unwissenschaftlichkeit.

Resonanz: das Leben lieben. Die „Menschen, die Räume, die Aufgaben, die Ideen, die Dinge und Werkzeuge, die uns begegnen und mit denen wir es zu tun haben“ (S. 24). Das Gefühl haben, „etwas erreichen oder bewegen zu können“, und sich dabei zugleich als „berührbar“ erfahren, „von anderen Menschen, von Pflanzen und Bergen, von Musik, von Geschichten, von Herausforderungen“ (S. 25). Das ist nah dran an Lebenshilfe und Esoterik, wird dann aber doch zu Soziologie in der Tradition Adornos, weil Rosa „eine Kritik der historisch realisierten Resonanzverhältnisse“ anbietet (S. 36). Wer oder was verhindert, dass wir das Leben lieben und genießen können, und wo muss der Revolutionär im 21. Jahrhundert folglich ansetzen?

Da es um Beziehungen geht, um Familie und Freundschaft, um die Natur, um Kunst und Geschichte und sogar um „belebte, beseelte oder sprechende Dinge“, ist Resonanz auch eine Art Anti-Bourdieu. Besser sein als andere, sich abheben, die eigene Position verbessern und deshalb so viel Kapital wie möglich anhäufen und auch am eigenen Körper arbeiten: Für Hartmut Rosa ist das nichts als ein großer Irrtum, der aus „einer problematischen, ja gestörten oder pathologischen Weltbeziehung der Subjekte und der Gesellschaft als ganzer“ resultiere (S. 14). „Gesundheit, Geld, Gemeinschaft (beziehungsweise stabile soziale Beziehungen), dazu häufig auch noch Bildung und Anerkennung“ hätten sich „zum Inbegriff des guten Lebens verselbständigt“ (S. 16). Materieller Wohlstand als Fetisch der Moderne.

Das Problem: Arbeit werde zur „Jagd nach Ressourcen“ und nach Anerkennung, obwohl doch erstens jedem klar sein müsse, dass „die eigene Ressourcenlage in aller Regel relational“ bewertet werde – „im Vergleich zu den anderen Gesellschaftsmitgliedern“ (S. 17), und das menschliche Leben so zweitens in jeder Hinsicht „als optimier- und steigerbar und darüber hinaus sogar als quantifizierbar“ erscheine (S. 47). Willkommen im Hamsterrad der Beschleunigung, das Rosa (2005) in seiner Habilitationsschrift zerlegt hat. Immer mehr in der gleichen Zeit und doch nie genug. Das „Steigerungsspiel der Moderne“, in dem wir uns permanent verändern und doch ständig ‚performen‘ müssen, um unseren „Platz in der Sozialordnung“ zu halten und „einen gravierenden Ressourcen- und damit Weltreichweitenverlust“ zu verhindern (S. 691).

Seit Rosas Beschleunigung weiß man, dass es nichts mit der Technik zu tun hat, wenn sich die Welt um uns herum immer schneller verändert, das Wissen von heute schon morgen nicht mehr reicht und der Alltag zur Multitasking-Wiese wird. Kein Mittagsschlaf mehr und kein Nickerchen zwischendurch, telefonieren beim Joggen, schneller essen und so eine Rezension bitte in zwei Stunden, höchstens.

Die Technik, sagt Rosa (2005), die Technik spart Zeit. Spülmaschine, Hotel buchen ohne Reisebüro, Kurznachricht statt Meeting. Wo bleibt sie nur, all die Zeit, die wir so gewinnen? Hartmut Rosa: Sie wird aufgefressen von legitimen Erwartungen, von To-Do-Listen, die immer länger werden und auf denen jeder Punkt seine Berechtigung hat. Ein guter Vater sein und vorbereitet ins Seminar kommen, sich um die Eltern kümmern, um die eigene Gesundheit und möglichst auch um die Altersvorsorge. Ein ‚gutes Leben‘ führen. Bei Rosa hat dieser Erwartungsberg mit dem Kapitalismus zu tun, mit der Ökonomisierung vieler Lebensbereiche, die von uns permanent Entscheidungen verlangt. Handyvertrag, Stromanbieter, Kindergarten, Salatzutaten. Immer das Beste und möglichst immer mehr. Eine Ideologie, die längst auch die Wissenschaft erreicht hat. Mehr Publikationen als im Vorjahr, mehr Drittmittel, mehr Studienplätze. Festzuhalten in Zielvereinbarungen, die dann im nächsten Zeitfenster selbstredend zu überbieten sind. Hartmut Rosa nennt das Selbsterhalt durch Steigerung oder dynamische Stabilisierung. „Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung“ (S. 13).

Wie schon 2005 beschreibt Rosa die Moderne als eine Sozialformation, „die sich nur dynamisch zu stabilisieren vermag, während ihr kulturelles Programm auf eine systematische Vergrößerung der individuellen und kulturellen Weltreichweite zielt“ (S. 518). Den Übergang in die Spätmoderne macht er an den „Umbrüchen um 1990“ fest, „als die politische Revolution des Mauerfalls, der Übergang zu postfordistischen Just in time-Produktionsweisen, die Deregulierung der Finanzmärkte und die digitale Revolution zu einem gewaltigen Dynamisierungsschub führten“ (S. 520). Vieles von dem, was Hartmut Rosa über diese Spätmoderne schreibt, kennt man aus der Medialisierungsforschung:

• Die Arbeit am eigenen Körper zum Beispiel, der „immer weniger als Werkzeug“ gesehen wird „und immer stärker als basale Ressource zur Etablierung und Aufrechterhaltung symbolvermittelter Weltbeziehungen“ (S. 178).
• Shopping-Center, die diesen Körper bedienen: „Apotheken, Drogerien, Parfümerien, Fitnessstudios, Tattoo-Studios, Bräunungscenter, Massagepraxen, Schmuckboutiquen, Brillengeschäfte, Uhrenläden, Schuhgeschäfte und natürlich Mode- und Kleiderläden in allen nur erdenklichen Varianten prägen das Bild (durchsetzt allenfalls von Bäckereien, Cafés und Schnellimbissen, die ebenfalls an die Begehrungen des eigenen Körpers appellieren)“. Auf dem Rückzug dagegen: „Bücher, Teleskope, Musikinstrumente oder Bastelbedarf“ (S. 208f.).
• Das Verlangen, „dass die Welt, in der wir uns bewegen, und dass die Dinge, die uns umgeben, ansprechend sein sollen“ (S. 615). Eltern, die von der Geburt an nichts weiter im Sinn haben als die „Förderung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kinder“ (S. 622).
• Und eine Kunst, der es längst nicht mehr „um die mimetische Nachahmung einer gegebenen natürlichen oder sozialen Wirklichkeit“ gehe, „um die Tradierung künstlerischer Formgesetze oder die Erfüllung der Vorgaben ‚alter Meister‘, sondern um Innovativität, Originalität und Überbietung“ (S. 686f.).

Personalisierung, Superlative und nie Dagewesenes, schöne Dinge: nichts anderes liefern uns heute Massenmedien und soziale Netzwerke, die schon deshalb unser Erwartungen an ein gutes Leben genauso prägen wie unsere Verhalten, weil sie omnipräsent sind und so den Modus auch für Offline- und interpersonale Kommunikation vorgeben.

Hartmut Rosa weiß zwar, „dass Menschen geschichtenerzählende Wesen sind“ (S. 267), dass sich der „Sinn für das Wichtige“ in „sozialen Praktiken und Interaktionen“ herausbildet (S. 229) und dass die „Grenzen der Sprache“ nicht nur „die Grenzen dessen“ bestimmen, „was es gibt, sondern auch die Formen der möglichen Bezug- und Stellungnahme dazu“ (S. 225), Massenmedien als zentrale Quelle unserer „kognitiven Landkarten“ (S. 226) geraten dem Soziologen aber genauso wenig in den Blick wie der Wandel der Handlungslogik des Massenmediensystems als Ursache für vieles von dem, was er der ökonomisch getriebenen Steigerungslogik der Spätmoderne zuordnet. Dieses Buch kann offenbar nur von einem Kommunikationswissenschaftler geschrieben werden.

Literaturangabe
Hartmut Rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005.


Ein Gedanke zu „Resonanz vs. Medialisierung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.