Reinhold Beckmann spricht in der Süddeutschen Zeitung mit Cornelius Pollmer – auch über die Sportschule, natürlich, vor allem aber über den Wandel der TV-Logik. Fernsehfußball heute und früher: ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wo einst Frank Rijkaard ganz natürlich spuckte und heulte, sitzen jetzt die Gagschreiber von Harald Schmidt. Auch die Journalisten haben sich verändert. Beckmann: “Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Turnier von den Medien schon mal so euphorisch begleitet worden wäre. Wenn der Bundestrainer und seine Spieler die Abschlussschwäche gegen Nordirland kritischer sehen als die Journalisten, und wenn sie für ihren Realitätssinn dann noch gescholten werden, dann ist doch etwas verrückt.” Auszüge aus der SZ vom 5. Juli:
Was hat sich denn in der klassischen Fußballberichterstattung verändert in den vergangenen Jahren?
Die Spieler sind heute geschult, gebrieft, sie werden ständig begleitet. Das hat es früher nicht gegeben. Ein Interview nach Spielschluss zu einem guten Ergebnis zu führen, ist heute kaum noch möglich – und das liegt nicht nur an den Fragenden.
Es gibt kaum noch echte Zugänge zu Spiel und Spielern.
Es hat eine irre Bedeutungshoheit bekommen, an- und abfahrende Busse zu zeigen. Am Hotel, am Stadion. Ich mein’, Busse! Meine Güte, das passiert natürlich aus der puren Not heraus. Diesem regulierten Hochglanzprodukt, das eloquent verkauft werden soll, dem wollen wir mit dem Unerwarteten entgegensenden.
Früher war es anders. Wie?
Die Kabinen zum Beispiel sind heute Hochsicherheitstrakte. Bei der WM 1990 war es so: Deutschland spielte dieses wahnsinnige Achtelfinale gegen Holland, ein Krimi tobte, Frank Rijkaard und Rudi Völler, das Lama-Ding, beide gingen vom Platz. Wontorra sagte zu mir, Mensch, Becki, wir müssen jetzt in den Innenraum. Während das Spiel lief, gingen wir in den Kabinentrakt, vor der einen Tür saß der heulende Rijkaard, hinter der anderen erzählte Rudi Völler, was passiert war. So etwas ist heute unvorstellbar.
Wie ist es heute?
Ich habe ja inzwischen den Verdacht, dass heute selbst die eng begrenzten Interviewrituale vorgedacht sind und dass bei der Nationalmannschaft der alte Redaktionsleiter von Harald Schmidt oder so sitzt und sich Sachen überlegt. Wenn Löw vor dem Italien-Spiel sagt: “Die Vergangenheit ist kalter Kaffee. Ein frischer Espresso ist uns lieber”, dann klingt das wie aus einer geheimen Gagmanufaktur.
Beckmanns Sportschule scheint auch aus so einer Manufaktur zu kommen. Er selbst dementiert das auch gar nicht, sondern zeigt eher, dass er das wichtigste Prinzip der Medienlogik verinnerlicht hat: anders sein, auffallen, Aufmerksamkeit erregen. So liest sich das in der SZ:
Ist es ein Wert an sich, zu polarisieren?
Wir wollten ja etwas Neues wagen, wir wollten mutig sein. Vielleicht waren wir zu mutig, vielleicht haben wir etwas zu viel gewagt, aber warum nicht? Vielleicht war der Spagat etwas zu extrem, aber dann gehen wir eben mit einer Leistenzerrung raus und die ist dann wie bei Sami Khedira auch in ein paar Wochen verheilt. Das ist mir jedenfalls lieber als die Rückkehr zum langen Tisch und zu den breiten Stühlen. Wenn man nicht um Mitternacht etwas Beklopptes senden kann, wann dann?
Das Bekloppte besteht darin, dass Sie Voodoo-Einspieler mit den Ex-Fußballern Nico Patschinski und Tim Wiese drehen oder einen Isländer den isländischen Kommentator auf Isländisch nachsynchronisieren lassen.
Die Alternative war, ein Theater auf dem Kiez in Hamburg anzumieten und mit ein paar Intellektuellen und Fußball-Weisen so zu diskutieren wie immer. Dann wäre das Feuilleton befriedigt gewesen, womöglich. So hat die alte Tante ARD mit unserem Format, wenn ich das richtig sehe, durchgängig höhere Marktanteile bei jungen Leuten als bei den alten.
Was ist der grundlegende Gedanke hinter der Sportschule?
Im Fußball gibt es im Grunde nur klassisches Fernsehen. Aber will man als Zuschauer um Mitternacht Fußball noch mal artig kommentiert sehen? Als stetige Wiederholung des Immergleichen?