Ulrich Wickert: Medien: Macht & Verantwortung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2016.
Wickert gegen seine Nachfolger. Normative vs. kommerzielle Medienlogik. Mister Tagesthemen hat noch einmal aufgeschrieben, was er für guten Journalismus hält. Aufklären. Das Wichtige vom Unwichtigen trennen und so Orientierung liefern. Den Mut haben, gegen Denk-Tabus anzuschreiben und anzusenden. Die Dinge beim Namen nennen. Auch über Positives berichten.
Wenn man so will: ein Merkheft für angehende Kolleginnen und Kollegen, ausgefüllt in den Vorlesungen, die Ulrich Wickert 2016 als Heinrich-Heine-Gastprofessor an der Universität Düsseldorf hielt. Erwartungen an den Journalismus, die der Fernsehstar von einst aus der Lehre Kants ableitet und die dem ziemlich nahekommen, was Nino Landerer (2013) als „normativen Pol“ der Medienlogik bezeichnet hat. Eine Zielvorgabe für die Konstruktion der Medienrealität, die man wie Wickert aus den Funktionen ableiten kann, die zum Beispiel Demokratietheorien dem System zuschreiben.
Ulrich Wickert weiß auch um das andere Ende der Wurst. Wie es sich für einen Doyen gehört, reitet er keine blinde Attacke gegen diejenigen, die (in Landerers Terminologie) stärker zum „kommerziellen Pol“ neigen. Aber er verwendet schöne Begriffe: „Banalisierung der Öffentlichkeit“ (S. 46), „Betroffenheitsjournalismus“ (S. 78), „Apokalypse statt Aufklärung“ (S. 30). Ein Mahner aus einer anderen Zeit gegen die Aufmerksamkeitsspirale der Gegenwart. Wickert kommt deshalb heute nicht mehr im Fernsehen, sondern im Hörsaal.
Literatur
Nino Landerer: Rethinking the Logics: A Conceptual Framework for the Mediatization of Politics. In: Communication Theory Vol. 23 (2013), S. 239-258.
Ein Gedanke zu „Wickerts Mediennormen“