Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Taschenbuch 2016.
Die gute Nachricht in diesem Buch: Wir werden tatsächlich “einzigartig und unverwechselbar” (S. 25). Das Singularium löst das Individuum ab, die “Maßeinheit der Moderne”, in der wir auch schon irgendwie als “Einzelne” wahrnehmbar waren, aber “bloß in Abweichung vom Durchschnitt” (S. 9). Und jetzt das. Ein Hoch auf den Homo singularis. “Wir bekommen nicht nur seltene Krankheiten, sondern auch rare Körper” (S. 13). Jeder von uns. Noch besser: Das alles lässt sich sogar beweisen. Christoph Kucklick beschreibt, wie Datenflut und Vermessungswahn alles verändern. “Wie wir leben, wie wir die Welt sehen und wie wir uns selbst verstehen” (S. 9). Der Begriff im Titel ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig: “Unter Granularität verstehen Computerwissenschaftler das Maß der Auflösung, die Präzision von Daten: je feinkörniger, desto granularer. Durch die Digitalisierung ziehen wir alle Schritt für Schritt in diese feinauflösende Gesellschaft um” (S. 10).
Es gibt natürlich auch schlechte Nachrichten. Niemand weiß, was die radikale Vereinzelung aus der Demokratie macht, aus der Arbeitswelt, aus unserem ganz persönlichen Platz im sozialen Raum. Was wird (um nur einen Punkt herauszugreifen) aus den Sozialversicherungen, wenn die Illusion verschwindet, dass jeder Patient zumindest ein bisschen gleich ist? Wenn die Selbstvermesser die Macht übernehmen und tatsächlich nachweisen können, dass sie nicht solidarisch sein müssen mit denen, die zu wenig gehen und viel zu viel essen, rauchen, saufen? “Wie sorgen wir für Gleichheit, wenn die Fähigkeit zur Unterscheidung drastisch zunimmt?” (S. 18)
Christoph Kucklick sagt, “dass man die technologischen Fortschritte und Vorteile preisen kann, ohne die Augen vor den gewaltigen Problemen zu verschließen”. Deshalb das Bild von der “granularen Gesellschaft”. Kucklick steht auf den Schultern von Medientheoretikern wie McLuhan, Postman oder Castells. Die Weltgeschichte (oder den sozialen Wandel) erklären über Kommunikationsrevolutionen oder die drei “Katastrophen”, die die Menschheit schon überstanden hat: “die Entstehung der Sprache, die Erfindung der Schrift und die Verbreitung des Buchdrucks”. Dreimal schon habe man uns “gezwungen, ganz neue Selbstbeschreibungen und Weltbilder zu erfinden” (S. 18). Jetzt eben die Daten. Wird schon werden.
Das Buch ist eine Fundgrube an Geschichten über die granulare Gesellschaft. Und Christoph Kucklick ist ein guter Erzähler. Er schreibt über den zuckerkranken Felix, der eine maßgeschneiderte Diagnose bekam und so heute viel mehr Zeit hat “für ein aufmerksames, normales Leben” (S. 9). Über Sociometer, die Firmen und Abteilungen heimsuchen und zum Beispiel beweisen, dass mehr Quatschen für den Erfolg wichtiger ist als mehr Arbeit (S. 30). Über das Ende der alten sozialwissenschaftlichen Methoden, bei denen “das Individuelle beseitig, herausgerechnet wird” (S. 25). Über den Wahlkämpfer Obama, der die Bürger erst singularisierte und dann gezielt beeinflussen konnte (S. 37). Über die neuen superschlauen Schachspieler und darüber, dass wir mit den Maschinen kooperieren müssen, weil sie bald fast alles besser können werden als der Mensch, nicht nur Schach.
Für den Medienforscher ist Die granulare Gesellschaft aus zwei Gründen interessant. Zum einen benennt Christoph Kucklick Wirkungen von Digitalisierung und “Maschinenkommunikation” (S. 208). Das “Ende unserer Privatsphäre” zum Beispiel (“Wir sind so einfach erkennbar, weil wir so erwartbare, vorhersagbare Leben führen”, S. 106), Superstars und “Gewinner-kriegen-alles-Märkte” (S. 73), das Ende der Geografie als Schicksal (“Der Pool von Talenten wird besser ausgeschöpft, zudem steigt die globale Konkurrenz und zwingt alle zu größerer Anstrengung”, S. 93), das Ende der Experten. “Die öffentlich gemachte Fehlbarkeit von Anwälten, Ärzten, Richtern, Handwerkern und Lehrern dürfte ihre Aura lädieren” (S. 133). Alles vorbei. Vielleicht auch “kollektive Aktionen”. Das Netz, vermutet Christoph Kucklick, “verbindet zwar, aber es mobilisiert nicht” (S. 181). Der neue Mensch ist für ihn trotzdem ein Produkt des Computers. Empathisch und irritierbar, verteilt (“verteilt über viele Dinge, Zustände, Gefühle”, S. 202) und spielend, am besten mit Smartphone, Tablet oder PC, weil wir dort lernen, disparate Informationspartikel zusammenzutragen und immer weiterzumachen (S. 219).
Zum anderen beschreibt das Buch Ursachen und Folgen des sozialen Wandels gar nicht sehr viel anders, als das sonst hier in diesem Blog geschieht. Einmal spricht Kucklick sogar direkt aus, was die Aufmerksamkeitsspirale der Massenmediengesellschaft im Moment antreibt: “Wir sind darauf geeicht, die Welt als Theater, als Drama wahrzunehmen. Auf jeden neuen Reiz reagieren wir wie eine exaltierte Diva: aufgeregt, übertrieben, frühere wahrheiten vergessend. Wir leben durch Geschichten, und die richten sich nicht nach Wahrscheinlichkeiten, sondern nach emotionaler Wucht” (S. 90). Der Homo singularis, der die granulare Gesellschaft bevölkern wird, ist genau das, was Medialisierung ausmacht. Einzigartig sein, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Auch wenn das Glück ganz woanders liegt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (15. Juli 2016). Homo singularis. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbjd