Von Saarbrücken nach Rostock

Anfang der 1980er Jahre machen die Grünen noch durch revolutionäre Aktionen, chaotische Parteitage oder einem eigentümlichen Kleidungsstil Schlagzeilen. Spätestens seit der Regierungsbeteiligung auf Bundesebene (1998-2005) ist das anders. Eine Studie von Studenten der LMU München* zeigt: Die Partei passt sich nach und nach der massenmedialen Handlungslogik an.

Medialisierung wird hier am Beispiel der folgenden fünf Bundesparteitage von Bündnis 90/Die Grünen untersucht:

  • 1980 in Saarbrücken:  erster Parteitag nach Parteigründung
  • 1991 in Neumünster: erster Parteitag nach dem Ausscheiden der Partei aus dem Bundestag
  • 1998 in Bonn: erster Parteitag nach der Bundestagswahl mit resultierender erster Regierungsbeteiligung
  • 2005 in Oldenburg: erster Parteitag nach rot-grüner Bundesregierung
  • 2009 in Rostock: erster Parteitag nach (bis dahin) bestem Bundestagswahlergebnis

Die Analyse stützt sich auf  Dokumente (Parteiprogramme, Presseartikel, Tagesschau- und Tagesthemen-Beiträge zu den untersuchten Parteitagen, Parteitagsprotokollen und Pressemappen) und Experteninterviews. Sie zeigt, dass es in der Geschichte der Grünen zwei prägende Jahre für den Umgang der Partei mit den Massenmedien gibt. Erstens: Das Ausscheiden der Grünen aus dem Bundestag im Jahr 1991, das zur Gründung von Pressereferaten und eines parteiinternen Nachrichtendiensts führte, aber auch zu verkürzten und zeitlich getakteten Reden, die von Journalisten besser zitiert werden können. Außerdem passt sich das Erscheinungsbild der Parteispitze dem der etablierten Parteien an (Anzug statt Rollkragenpullover). Zweitens prägt die im Jahr 1998 begonnene Koalition mit der SPD das Handeln der Partei. Die Grünen bauen die Medienarbeit aus, Parteitage werden besser vorbereitet und kommuniziert. Mehrere kleine Veranstaltungen im Jahr sollen Aufmerksamkeit generieren. Aber auch neue Medien, allen voran das Internet, werden von Beginn an intensiv genutzt.

Programme

Debattenregie: Im Laufe der Zeit werden die Reden und Debatten auf den Grünen-Parteitagen verkürzt, was den Massenmedien bessere Zitat- und O-Ton-Möglichkeiten liefert. Die Debattenregie des ersten ordentlichen Parteitags der Grünen ist lang und kompliziert. 1980 legt ein 13-Punkte-Plan fest, was wann und nach welchem Verfahren diskutiert werden soll. Die Programmabstimmung ist wiederum in einem weiteren Zwölf-Punkte-Plan geregelt. Darüber hinaus wird darauf geachtet, dass Männer und Frauen gleichberechtigt und die Redezeiten zeitlich nicht begrenzt werden, um einen freien Austausch der Argumente zu ermöglichen. Auch elf Jahre später auf dem Parteitag in Neumünster hat sich kaum etwas verändert: In den Fernsehnachrichten der ARD sind Bühnen voller Diskutanten zu sehen. Die Presse steht direkt davor. Gefilmt werden teilweise chaotisch anmutenden Diskussionen. Zahlreiche Delegierte drängen sich vor die Mikrofone. Erst mit der ersten Regierungsbeteiligung wird die Debattenregie optimiert. 1998 gibt es erstmals genaue Redepläne und Zeitprotokolle für die Diskutanten. Dazu wird die Redezeit auf maximal fünf Minuten pro Redner begrenzt. In den Folgejahren wird die Regie immer weiter verfeinert. Ab Oldenburg (2005) gibt es schließlich minutengenaue Vorgaben für Rede und Gegenrede: Gesetzte und geloste Redner sprechen abwechselnd. 2005 ändern sich auch die Sicherheitsbestimmungen. Die Presse darf ab sofort nicht mehr auf das Podium. Auch die Delegierten, die früher unmittelbar ins Geschehen eingreifen konnten, haben keinen ungehinderten Zugang mehr. Nur noch Redner dürfen das Podium betreten.

Konflikte: Werden innerparteiliche Konflikte 1980 noch ohne Zeitlimit und vor Medienvertretern ausgetragen, schreibt die Geschäftsordnung seit 1991 vor, Konflikte intern zu lösen. Weicht eine Einzelmeldung von der Parteimeinung ab, soll diese zwar dargestellt werden, jedoch ohne eine der beiden Seiten zu benachteiligen. Zudem wird die Prominenz der Partei aufgefordert, ihren Medienbonus nicht auszunutzen. Es kommt zwar immer noch vor, dass über kontroverse Themen in aller Öffentlichkeit gestritten wird, Streitpunkte werden aber in der Regel im Vorfeld gelöst und besprochen – in Kommissionen und auf Vorabtreffen. 2009 beschließt die Antragskommission, offenen Abstimmungen ad acta zu legen und Dokumente geschlossen zur Wahl zu stellen.

Ressourcen

Presseakkreditierungen: Grundsätzlich wird jeder Inhaber eines Presseausweises zu den Parteitagen der Grünen zugelassen. 2009 gibt es W-LAN für die Journalisten. Gezielt werden auch Blogger zu den Parteitagen eingeladen, die live berichten. Teilweise zahlen die Grünen auch Hotel- und Reisekosten, da hinter Bloggern meist kein zahlungskräftiges Medienunternehmen steht.

Pressebereich: Durch die neu geschaffene Presseabteilung wird die Pressearbeit der Partei seit 1991 professionalisiert. Medien kommen näher an das Geschehen heran, ihre Arbeitsbedingungen auf den Parteitagen verbessern sich. Im Vorfeld werden umfangreiche Dispositionen mit den Sendeanstalten abgesprochen. Die Massenmedien haben auf den Parteitagen der Grünen an Bedeutung gewonnen. Auf dem ersten Parteitag gibt es noch keinen gesonderten Pressebereich. Journalisten, Delegierte und Redner stehen gemeinsam auf dem Podium. 1991 existieren ein ausgewiesener Pressebereich sowie 14 Büros für Journalisten. Im Saal und auf dem Podium stehen Kameras, in der Halle und im Foyer Pressetische. 2005 bekommen Medienvertreter dann ein eigenes Podium im vorderen Teil des Saals, von dem aus berichtet und gefilmt werden kann. In Rostock (2009) dürfen Kameras überall platziert werden: auf dem Podium, den oberen Rängen und in der Halle. Zudem sichern umfangreiche Informationen (Dispositionen, Hallenpläne, Kontakte etc.) eine reibungslose Berichterstattung.

Dekoration der Tagungshalle: Die Kongresszentren werden immer einheitlicher gestaltet und auf die Bedürfnisse der Medien (Stichwort: Fernsehstudio) zugeschnitten. Das Saarbrücker Kongresszentrum verfügt über (selbst gefertigte) Transparente, der Bühnenhintergrund ist jedoch nicht geschmückt. Dafür stehen Topfpflanzen auf den Tischen, am Podium und auf der Bühne. Vor dem Rednerpult hängt ein Partei-Plakat, Stellwände für Interviews sind aber nicht vorhanden. 1991 haben die Grünen einen Slogan („ökologisch, sozial, basisdemokratisch, gewaltfrei“), auf der Bühne ein Rednerpult im parteieigenen Design und eine Leinwand mit den Parteisymbolen. 1998 kommen einheitliche Plakate und Transparente hinzu. In Oldenburg bauen professionelle Licht- und Tontechniker Bühne und Dekoration auf, leuchten aus und mischen die Mikrofone ab. 2009 dann ein eigener Hintergrund mit Verweis auf die Webseite der Partei, Videoleinwände, ein ausgeleuchtetes Podium, Kordeln, die einzelne Hallenbereiche voneinander trennen. Das Motto: „Grün macht Zukunft“.

Events rund um den Parteitag: Die Grünen bauen ihr Presseprogramm zunehmend aus, sie gewähren sämtlichen Medienvertretern (auch der Bild-Zeitung) Einlass zu den Parteitagen und erzeugen inszenierte Presseevents (etwa das Musizieren und Ballwerfen von Claudia Roth und Cem Özdemir). Zum Programm gehört seit 2005 ein Hallenrundgang mit der Parteispitze und seit 2009 ein morgendliches Pressebriefing.

Multimediale Zusatzangebote: Von Beginn an versuchen die Grünen, Zusatzangebote zum Parteitag zu schaffen und nutzen dazu Social Media und Blogs. Kurzum: Parteimitglieder twittern oder bloggen vom Parteitag. Das Internet wird zunehmend als eigenes Medium für die Anhänger genutzt.

Strategien

Briefings: Seit 2000 werden einzelne Politiker speziell für den Umgang mit den Massenmedien geschult. Dafür steht ein gesondertes Budget zur Verfügung.

Auftreten und Erscheinungsbild: Über die Jahre wird das Auftreten der Grünen, zumindest auf Vorstandsebene, zunehmend konventioneller. Spätestens ab 1991 sind die wichtigen Parteiakteure im politischen Mainstream angekommen und tragen entsprechend ihrer öffentlichen Funktion Anzüge und Kostüme. Ausnahmen sind selten, mit Hans-Christian Ströbele aber nach wie vor vertreten. Die Delegierten, die 1980 in Kapuzenjacken und Wollpullis erscheinen und abseits des Podiums stricken, sitzen 2009 vor ihren Laptops und tragen einheitliche Schlüsselanhänger als Zeichen der Geschlossenheit um den Hals.

*Die Ergebnisse stammen aus der Seminararbeit „Die Grünen und die Medien“ von Simon Book, Karin Christmann, Johan Dehoust, Kristin Haug und Christian Wermke, entstanden im Rahmen des Seminars „Medialisierung” (SoSe 2010) am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Bild: Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen – GRÜN MACHT DEN UNTERSCHIED: in Bund und Land, Sven Lehmann, Cem Özdemir, Sylvia Löhrmann und Monika Düker – CC BY-SA 2.0 – keine Änderungen vorgenommen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (15. Juli 2016). Von Saarbrücken nach Rostock. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbje


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.