Auch Museen sind auf die Massenmedien angewiesen, weil ihr Fortbestehen von Besucherzahlen abhängt. Das Lenbachhaus – ein Kunstmuseum, das sich im ehemaligen Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach befindet – steht als städtisches Münchner Museum unter Legitimationsdruck. Um in den Medien Beachtung zu finden, passt sich das Haus der Medienlogik an. Dokumentenanalyse und Experteninterviews belegen eine Medialisierung auf unterschiedlichen Ebenen.
Neben Kunst aus München gehören seit dem Ende der 1970er Jahre auch Werke internationaler Künstler zum Programm – Gerhard Richter und Andy Warhol zum Beispiel. Die Erweiterung des Repertoires sorgt für einen wachsenden Besucherandrang, dem die einst als privates Wohnhaus angelegte Villa nicht gerecht wird. Die Einrichtung des Kunstbaus in wenigen Metern Entfernung im Jahr 1994 entzerrt die Besuchermassen. Die dort stattfindenden Wechselausstellungen ziehen ihrerseits noch mehr Menschen an (2008 sind es rund 450.000 Besucher), so dass das Lenbachhaus im Februar 2009 für vier Jahre seine Pforten schließt, um saniert zu werden und einen neuen Anbau zu erhalten. Am 8. Mai 2013 wird das Museum wieder eröffnet. Den Umbau plant das renommierte britische Architekturbüro Foster + Partners.
Die Künstlervilla ist ein Schmuckstück. Hinzu kommt ihre zentrale Lage . Im Laufe der Jahre verändert sich aber das Stadtbild und das Haus rückt nach und nach in den Hintergrund. Mit dem Bau des Kunstbaus im Jahr 1994 wird dem entgegengewirkt. Geschaffen wird ein Ausstellungsraum in einem leerstehenden Hohlraum zwischen der U-Bahn-Station Königsplatz und der Oberfläche in unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum. Fährt man die Rolltreppe zum Bahnhof hinunter, kann man nun durch eine große Fensterscheibe einen Blick in die Ausstellungshalle werfen.
Eindrucksvoll ist seit der Neueröffnung 2013 der neue Anbau, ausgestattet mit eigens angefertigten Kunstwerken. Zum einen befindet sich dort das imposante „Wirbelwerk“ von Olafur Eliasson im neuen Atrium. Diese Glasskulptur mit ihren bunten Lichtspiegelungen ist über acht Meter hoch und hat an der breitesten Stelle einen fast ebenso großen Durchmesser. Zum anderen die Schriftskulptur LENBACHHAUS von Thomas Demand vor der Fassade des Neubaus. Der Künstler hat jeden Buchstaben speziell entworfen. Nachts ist der Schriftzug beleuchtet. Einmalig ist hier aber auch die Aussicht: Museumsvorplatz, Propyläen, Königsplatz.
Präsentiert wird die Kunst mithilfe einer innovativen LED-Beleuchtungstechnik. Erstmals werden in einem Museum alle Bereiche mit derselben Lichtqualität ausgeleuchtet. Fortgeführt wird außerdem ein „revolutionäres Konzept“, das der Direktor Helmut Friedel 1992 eingeführt hat: Die Gemälde werden nicht vor weißen, sondern vor farbigen und zum Teil auch mit Stoff bespannten Wänden gezeigt.
Erzählt wird das Zusammenspiel von Alt und Neu. Eine Geschichte, die zunächst aus der Sammlung selbst entspringt. Betont wird seit eh und je, dass das Lenbachhaus Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert besitzt, spätestens mit dem Kauf der Beuys-Installation 1979 öffnet es sich aber auch für zeitgenössische Kunst. Auch äußerlich spiegelt sich diese Geschichte wider. Als Kontrast wird 1992 eine Leuchtschrift („you can imagine the opposite“) an der alten Villa angebracht. Aber auch der Kunstbau selbst ist ein optischer Gegensatz. Der Höhepunkt der Alt-Neu-Verbindung ist jedoch der jüngste Umbau. Erkennbar etwa im Atrium und in der LENBACHHAUS-Schriftskulptur, deren Buchstaben jeweils aus einer „alten“ (Antiqua) und einer „neuen“ Schriftart (Groteske) bestehen. Die Geschichte von Alt und Neu ist zudem eng mit einem zweiten Erzählstrang verwoben: Das Lenbachhaus präsentiert sich als heimatverbunden, aber auch als Museum von globaler Relevanz.
Ein breites Personenspektrum will angesprochen werden. Bereits vor dem Betreten des Museums signalisieren der große, zur U-Bahn gewandte LENBACHHAUS-Schriftzug und die belebte Restaurantterrasse den Eingang – auch abends, wenn das Museum schon geschlossen hat. Im Museum wird dem Besucher mit großen, über dem jeweiligen Eingang eines Sammlungsbereiches angebrachten Buchstaben der Weg zu den einzelnen Kunstrichtungen gewiesen. Die Werke sind klar gegliedert. Das erleichtert die Orientierung. Der Besucher kann Sammlungsbereiche einzeln ansteuern und Themengebiete weglassen. Darüber hinaus sind Angebote auf bestimmte Besuchergruppen zugeschnitten (etwa auf Kinder). Auch der Zusammenschluss mit anderen Museen, Galerien und Hochschulen des Stadtteils Maxvorstadt unter der Dachmarke „Kunstareal“ entspricht diesem Vereinfachungsgedanken und hilft dem Museum, in München präsenter zu sein und sich für ein neues Publikum zu öffnen. Auf diese Weise wird beispielsweise Touristen ein „Kunst-Hotspot“ geboten.
Was einst die Kunsthistorikerin machte, erledigen heute die vier Mitarbeiterinnen der Kommunikationsabteilung. Das sind ungefähr genau so viele wie Mitarbeiter der Sammlung, der Ausstellungen und des Archivs zusammen. Die Homepage des Hauses hat einen Presse-Bereich, es gibt einen Blog und eine Medienpartnerschaft mit dem Münchner Merkur. Seit einigen Jahren ist das Lenbachhaus auch bei Facebook, Twitter und Youtube vertreten.
Der vorliegende Text basiert auf der Seminararbeit von Clarissa Cloos und Sophie Schlögl: Medialisierung des Kunstsystems. Eine Untersuchung am Beispiel der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, entstanden im Masterprojekt „Medialisierung“ (Sommersemester 2013).
Bild: Lenbachhaus München – monoculaire – CC BY 2.0 – keine Änderungen vorgenommen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Karidi (21. Juli 2016). Strahlender Goldklotz. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbjf
“Was einst die Kunsthistorikerin machte, erledigen heute die sieben Mitarbeiterinnen der Kommunikationsabteilung. Das sind ungefähr genau so viele wie Mitarbeiter der Sammlung, der Ausstellungen und des Archivs zusammen.” – Schade, dass hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird und der Text hier abbricht. Vielleicht hätte eine Veröffentlichung der gesamten Seminararbeit aus dem Jahr 2013 dem Leser mehr gebracht? Das Thema “Medialisierung des Kunstsystems” wäre spannend – leider liest man hier nur von Architektur und Lichtkonzept, was mit dem Thema nichts zu tun hat…
Welches Verständnis von Medialisierung hier zugrunde liegt und was dann Bestandteile sein können (Architektur, warum nicht?), darüber gibt der Blog als Ganzes und an vielen Stellen im Detail Auskunft. Mit Sicherheit richtig: Das Kunstsystem bietet noch viel Stoff für künftige Forschung.
Liebe Clarissa Cloos,
wir freuen uns, dass Sie das Lenbachhaus im Rahmen Ihrer Masterarbeit untersucht haben. Um eine kleine Korrektur möchte ich Sie jedoch bitten. Die Kommunikationsabteilung im Lenbachhaus besteht nicht aus sieben, sondern vier Mitarbeiterinnen. Wir würden uns auch freuen, wenn Sie uns eine Kopie der Masterarbeit schicken könnten an: presse-lenbachhaus@muenchen.de
Diese nehmen wir gerne in unsere Bibliothek auf.
Mit herzlichen Grüßen,
Trang Vu Thuy
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vielen Dank für die Korrektur! Bei der Arbeit handelt es sich um eine Seminararbeit, keine Masterarbeit. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen. Beste Grüße, Maria Karidi