Medienarbeit im Rathaus: Bürgerinformation vs. Selbstinszenierung

Von Sophia Blank

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Städten und Kommunen: eher ein Randthema in der Kommunikationswissenschaft. Dabei stellt sich gerade seit der Digitalisierung und der Vervielfachung der Akteure auf dem Medienmarkt die Frage, ob und wie stark die kommerzielle Medienlogik bereits Einzug ins Rathaus gehalten hat. Meine Bachelorarbeit sagt: Das Presseamt hat sich medialisiert.

Am Beispiel Ingolstadt konnte ich zeigen, wie aufgrund der Ausdifferenzierung der Medien Strukturen für eine medialisierte Öffentlichkeitsarbeit geschaffen, Ressourcen umgeschichtet und Strategien verändert werden, um im Kampf um die Aufmerksamkeit der Bürger eine Chance zu haben.

War Pressearbeit noch vor gut drei Jahrzehnten vor allem das informelle Gespräch zwischen Amtsleitern und Journalisten, laufen heute sämtliche Kommunikationsstränge in einem professionell aufgestellten Presseamt zusammen, das vom Pressesprecher der Stadt geleitet wird.

Die Einführung einer wöchentlichen Pressekonferenz in den 1980er-Jahren war eine der ersten Reaktionen des Rathauses auf die Veränderungen in der Medienlandschaft. Diese Konferenzen wurden seitdem immer stärker an die Bedürfnisse der Journalisten angepasst: durch Pressemappen, durch Service. Die „gute Vorarbeit“ soll die Wahrscheinlichkeit erhöhen, in den Medien erwähnt zu werden. Der Pressesprecher muss dabei nicht wie noch vor 30 Jahren nur schriftlich fit sein, sondern auch in Live-Statements in TV und Radio eine gute Figur abgeben. Der Pressesprecher: Das ist heute das „Gesicht der Stadt“.

Nach wie vor stehen bei kommunaler Pressearbeit allerdings Seriosität, Glaubwürdigkeit und Sachlichkeit im Mittelpunkt – zumindest im Printgeschäft. Pressearbeit fokussiert sich hier weiterhin stark auf den traditionellen Journalismus und seine Methoden, wohingegen in den neuen Kanälen vorrangig Themen aufgegriffen werden, die der Imagepflege der Stadt dienen.

Online lassen sich die Merkmale einer kommerziellen Medienlogik daher noch deutlicher aufzeigen: Denn hier muss die Stadt sichtlich mehr investieren, um sich Aufmerksamkeit zu verschaffen. Mit aussagekräftigen Bildern werden Klicks generiert. Den Leser anziehen, ihn dazu animieren, sich auch informativen Inhalten der Seite zu widmen. Dabei steht vor allem die kurze und prägnante Meldung im Fokus.

Sämtliche Veränderungen im Presseamt zielen darauf ab, ein einheitliches Bild der Stadt nach außen hin zu verkörpern. Als oberste Priorität gilt dabei, Aufmerksamkeit zu schaffen und in Erinnerung zu bleiben, ohne darauf angewiesen zu sein, dass die Medien „mitspielen“.

Nicht nur das Selbstverständnis, das sich in der Online-Präsenz der Stadt Ingolstadt herauskristallisiert hat, sondern auch personell und ausstattungstechnisch zeugen heute immer mehr Indikatoren für eine Medialisierung der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Mittlerweile wird auch im Rathaus anerkannt, dass sich ein positives Image einer Stadt nur dann in der Öffentlichkeit durchsetzen lässt, wenn kontinuierlich daran gearbeitet wird.
Mit diesen Erkenntnissen wird deutlich: Medialisierung spielt auch im Rathaus eine große Rolle. Während die Politik auf Bundesebene für viele schwer greifbar scheint, betrifft das kommunale Geschehen die Bürger direkt und unmittelbar. Gerade vor diesem Hintergrund sind Medialisierungstendenzen in der städtischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit noch einmal in besonderer Weise zu beleuchten.

Bildquelle: Rathaus Ingolstadt (Facebook, Stadt Ingolstadt)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.