Wie der Wintersport zu Fernsehen wurde

Von Anne-Theresa Weiderer

Die Sportwelt und die Medien – zwei Dinge, die man schwer voneinander trennen kann. Vor allem bei Großereignissen spielt das Fernsehen eine zentrale Rolle. Selbst traditionelle Ereignisse wie die Olympischen Spiele müssen sich an die TV-Logik anpassen. Die Sendezeit ist knapp und die Konkurrenz groß. Sport alleine reicht nicht mehr. Es braucht Helden, Geschichten, Spektakel. Die vorliegende Studie zeigt, wie sich Biathlon, Ski Alpin und Skispringen deshalb verändert haben. Basis für den Vergleich sind die Winterspiele von 1988 und 2018.

Anne-Theresa Weiderer (2018): Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. PDF


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (9. August 2018). Wie der Wintersport zu Fernsehen wurde. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbjq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.