Medialisierung im Eishockey

Von Nora Penn

Dieser Beitrag fragt, ob und (wenn ja) wie sich Eishockey in Deutschland an die Fernsehlogik angepasst hat. Die Studie stützt sich auf die Theorie der Medialisierung (vgl. Meyen 2018, Heinecke 2014), auf Experteninterviews (mit den Kommentatoren Sascha Bandermann, Christoph Fetzer und Franz Büchner, dem Journalisten Bernd Schwickerath, DEL-Spieler Sean Sullivan und dem Medien- und PR-Manager Roland Horlamus) und zahlreiche Dokumente (vor allem Regelwerke, Presseberichte und Videos), mit denen sich die Veränderungen nachvollziehen lassen, die der Sport seit 1994 durchlaufen hat. Der Beitrag konzentriert sich auf die Befunde, die zunächst in Form von Thesen formuliert und dann mit Beispielen aus dem Untersuchungsmaterial belegt, illustriert und differenziert werden.

These 1: Um für Sponsoren interessant zu bleiben, ist Medienpräsenz unabdingbar. Daher passt die DEL seit 1994 laufend Regeln an, um die Spiele lukrativer, telegener, dynamischer und somit für die (TV-)Zuschauer attraktiver zu machen.

Nicht nur die Zuschauer vor Ort, sondern auch die TV-Zuschauer erwarten ein hartes, schnelles und dynamisches Spiel mit vielen Toren (Interview Sullivan). Eishockey muss die TV-Merkmale Drama und Dynamik erfüllen. Aber auch die TV-Merkmale Visualisierung, Narrativität, Ästhetik, Personalisierung und Inszenierung sind für eine ansprechende Übertragung relevant. Dafür werden seit 1994 von der DEL immer wieder Regeln angepasst.

Reegelanpassungen in der DEL

Um die Dramatik des Spiels zu erhöhen, gelten seit der Saison 2014/15 neue Vorschriften für das Spielfeld. Die Angriffszonen sind vergrößert und die neutrale Zone verkleinert worden, indem die beiden blauen Linien um jeweils 150 cm in Richtung Mittellinie verschoben wurden .

Den Spielern stehen somit mehr Platz, Zeit und Möglichkeiten zur Verfügung, den Puck vorne zu halten und sich im gegnerischen Drittel für den perfekten Torschuss zu positionieren, wodurch mehr Spannung, mehr Angriffsaktionen, mehr technische Aktionen und mehr Tore erzeugt werden (Interview Fetzer). Laut Sullivan hilft dies vor allem bei Power Plays.

Angriffszonenvergrößerung (Breiding 2014)

Ferner hat sich vor allem im Bereich der Dynamik des Spiels einiges getan. Das Niveau des deutschen Eishockeys ist deutlich gestiegen (Interview Schwickerath). Während sich Spieler Anfang der 1990er Jahre nicht unbedingt bei jedem Spiel haben anstrengen müssen, am Abend vorher noch Schweinebraten gegessen, Alkohol getrunken oder während der Drittelpausen geraucht haben, sind Eishockeyspieler heute austrainiert, taktisch geschult und haben Ernährungsberater und Fitnesstrainer (Interview Schwickerath). Dadurch ist auch die Verteidigung besser geworden und es fallen weniger Tore (Interview Schwickerath).

Ein weiterer Punkt ist, dass technisch und läuferisch starke Spieler früher wenig Chancen gehabt haben, an bulligen Verteidigern vorbeizukommen, da diese durch Abstraction Fouls, also technische Fouls (Haken, Beinstellen, Stockschlagen, Behinderung, Halten), behindert worden sind und so wenig Tore haben erzielen können (Interview Fetzer). Um dem Zuschauer wieder mehr Tore zu bieten, wird heute zum einen eine Zero-Tolerance-Politik gefahren (Interview Fetzer). Seit 2003 wird sogar das leichteste Haken gepfiffen wird, um den Spielern zu verdeutlichen, dass Abstraction Fouls nicht mehr geduldet werden (Interview Fetzer). Auch wenn das ständige Abpfeifen „am Anfang eine Katastrophe“ war, sind das Spiel schneller, der Spielfluss erhöht, mehr technisch gute Spieler ausgebildet und so mehr Tore geschossen worden (Interview Fetzer).

Zum anderen ist eine Anpassung, die das Spiel schneller und dynamischer gemacht hat (Interview Fetzer), am Icing vorgenommen worden. Icing hat bisher bedeutet: Schießt ein Spieler vor der roten Mittellinie den Puck hinter die Torlinie des Gegners, wird wegen unerlaubten Weitschusses/Befreiungsschusses/Befreiungsschlages abgepfiffen. In der Saison 2014/15 ist das sogenannte Hybrid-Icing eingeführt worden. Seitdem muss der Schiedsrichter bzw. Linesman zwei Entscheidungen treffen: Zum einen muss er „sicher gehen, dass der Puck, der von der verteidigenden Mannschaft aus der eigenen Hälfte gespielt wird, auch wirklich die Torlinie überquert“, und zum anderen muss er „feststellen, ob der Verteidiger oder der Stürmer als erstes den Puck berühren wird“. „Die zweite Entscheidung muss spätestens dann getroffen werden, wenn der erste Spieler die gedachte Linie zwischen den Bullypunkten überquert.

Sollte der Puck in die Rundung geschossen werden und auf der anderen Seite wieder in Richtung Mitteldrittel gleiten, muss der Schiedsrichter ebenfalls feststellen, ob ein Spieler des verteidigenden Teams oder der Angreifer als erstes beim Puck sein werden. In diesem Fall wird nicht mehr die gedachte Linie zwischen den Bullypunkten als Anhaltspunkt herangezogen, sondern die Entfernung des Puck zum nähesten Spieler. Sollte das „Rennen um den Puck“ so eng sein, dass nicht abzuschätzen ist, welcher Spieler als erstes beim Puck sein wird, wird auf Icing entschieden“ (Fetzer).

„Dieses Wettrennen zwischen den beiden Spielern zur Torlinie“ mache das Spiel „nochmal spektakulärer“ (Horlamus). Außerdem steigt das Tempo und die Intensität, mehr Aktionen laufen und mehr Torchancen ergeben sich. „Ich finde auch, wenn jemand der schnellere Spieler ist, dann muss er auch vorbeikommen können“, so Fetzer.

Die dritte und wohl entscheidende Regelanpassung für ein dynamischeres und offensiveres Spiel ist die Abschaffung des Redline-Abseits im Jahr 1997. Bis dahin ist abgepfiffen worden, wenn der Puck über mehr als zwei Linien (blaue und rote) in der Mittelzone gespielt worden ist. Die Erlaubnis des Zwei-Linien-Passes öffnet das Spiel hin zu mehr Breakaways (Situationen, bei denen sich zwischen dem Torwart und dem Angreifer der gegnerischen Mannschaft kein Verteidiger befindet) und Aufbaupässen. Gerade diese Pässe hätten dem Spiel noch mehr Tempo verliehen und seien seitdem ein wichtiges „taktisches Mittel“ (Fetzer). Franz Büchner betont außerdem, dass diese Regeländerung zu mehr Spielfluss und eben auch mehr Breakaways bzw. mehr Torchancen führt und dies das sei, was der Zuschauer sehen möchte, nämlich lieber ein „5:4-Spektakel als ein defensives 2:1“.

Drei Anpassungen zur Erfüllung des TV-Merkmals Inszenierung, die durch die DEL vollzogen worden sind, machen das Spiel nicht flüssiger, aber lukrativer und interessanter für Sponsoren und somit für das Fernsehen. Seit der Saison 2012 gibt es das Power Break, eine 90-sekündige Spielunterbrechung nach acht Minuten Spielzeit (mit Ausnahmen), die für Werbung im Fernsehen genutzt wird. Im Stadion können in dieser Zeit beispielsweise Sponsoren vorgestellt oder Clips auf dem Videowürfel gezeigt werden. Spieler können während der Unterbrechung ihre Kräfte regenerieren. Nach jedem Power Break steht wieder die erste Reihe – insgesamt gibt es vier Reihen á fünf Spieler pro Team – auf dem Eis. In dieser spielen meistens die Top-Stars, welche das Publikum aufgrund der Werbepause öfter zu Gesicht bekommt. Dadurch werden diese Spieler auch besser personalisiert. Des Weiteren ist ab der Saison 2006/07 die Länge der Drittelpausen von 15 auf 18 Minuten erhöht worden, um mehr Zeit für Analysen und Werbung im Fernsehen zu haben. Auch gibt es seitdem das Goal Break – eine Verzögerung des Bullys um 45 Sekunden, um dem Fernsehen die Möglichkeit für Wiederholungen des Tores zu bieten. Im Fernsehen sieht das so aus (IIHF 2017, S. 31):

Sekunde 0 bis 12: Jubel über das Tor durch die Spieler
Sekunde 13 bis 24: Wiederholung Nummer 1
Sekunde 25 bis 36: Wiederholung Nummer 2
Sekunde 37 bis 45: Nahaufnahme des Torschützen mit Grafiken

These 2: Ansetzungen der DEL-Spiele werden an den Erfordernissen des Fernsehens ausgerichtet, um möglichst hohe Einschaltquoten zu erzielen.

Während früher Jahrbücher oder die Zeitschrift Eishockeynews konsumiert und Highlight-Sendungen auf DSF übertragen worden sind, man dafür aber bis Freitag hat warten müssen, um Szenen vom Montag zu sehen (Fetzer), können seit dem Vier-Jahres-Vertrag mit Telekom Sport (2016) alle 419 Ligaspiele der DEL inklusive Playoffs angeschaut werden. Dafür hat die DEL ihre Spielansetzungen dem Fernsehen anpassen und überlegen müssen, welchen Sendeplatz sie am besten einnehmen soll, um möglichst viele Zuschauer zu erreichen. Hierbei ist darauf geachtet worden, dass wenig Konkurrenzprogramm vorhanden ist, denn „König Fußball“ ist quasi immer präsent (Fetzer). Daher hat die DEL in den letzten Jahren neben dem Freitag den Donnerstag als Eishockeyabend und Extra-Tag unter der Woche etabliert (Büchner).

An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass der Vertrag mit der Telekom viele Vorteile mit sich gebracht hat: Alle Experten sehen diesen als einen unglaublichen Fortschritt an, denn nie zuvor hat ein Fan (bzw. Zuschauer) alle 52 Ligaspiele seines Vereins live oder on Demand verfolgen können, auch wenn es sich um Spiele im Pay-TV handelt – laut Schwickerath ziele die DEL gar nicht darauf ab, dass jedes Spiel im Free-TV übertragen wird, denn dies sei unrealistisch. Sean Sullivans Eltern beispielsweise können aus den USA alle Spiele verfolgen.

Auch für Social Media kann nun aus allen DEL-Spielen Bildmaterial für Clips zusammengestellt werden, um die allgemeine Aufmerksamkeit für den Sport zu erhöhen (Bandermann). Wer kein Telekom-Abo hat, kann dennoch die Highlights der Spiele auf DEL.org anschauen und so können neue Begeisterte gewonnen werden. Die Vorteile zeigen sich deutlich an den Zuschauerzahlen, denn „zehn Millionen Fans haben die Spiele der DEL live bei Telekom Sport verfolgt – das bedeutet im zweiten Jahr der TV-Medienpartnerschaft eine Steigerung um 17 Prozent im Vergleich zur Vorsaison“ (Büchner).

Neben dem Donnerstagsspiel im Pay-TV hat sich die DEL auch mit ihrem Sonntagsspiel im Free-TV an die Bedingungen des Fernsehens angepasst, denn seit 2012 wird regelmäßig jeweils ein DEL-Spiel sonntags um 17.30 Uhr ausgetragen. Besonders diese Regelmäßigkeit ist wichtig, um Zuschauern Sicherheit und einen festen Slot im Free-TV zu bieten (Büchner). So muss der Zuschauer nur noch in die TV-Zeitung schauen, um zu sehen, wer spielt und nicht, ob Eishockey läuft (Fetzer). Außerdem hat dieses regelmäßige Ansetzen des Sonntagsspiels die öffentliche Aufmerksamkeit erhöht (Bandermann) und neue Begeisterte gewonnen (Fetzer). Ferner hat sich die DEL mit der Sendezeit des Sonntagsspiels angepasst. Die Spiele, die im Fernsehen übertragen werden, beginnen erst um 17.30 Uhr statt um 14.30 Uhr, da am späteren Nachmittag mehr Menschen zu Hause sind und so eher das Spiel anschauen können. Fans, die um 14.30 Uhr das Heimspiel ihres Vereins im Stadion gesehen haben, haben so die Option, noch ein weiteres Spiel oder zumindest ein Drittel zu sehen, und Fußballfans schalten eventuell nach der Bundesligakonferenz um 15.30 Uhr noch zu Eishockey um (Horlamus). Vor Beginn des Spiels läuft zusätzlich viel Live-Sport auf Sport1, weshalb es einen „Audience Flow“ gebe (Bandermann). Da größere Vereine wie die Eisbären Berlin, die Adler Mannheim oder Red Bull München und Derbys eine höhere Einschaltquote erzielen, hat sich die DEL auch in diesem Punkt an den Erfordernissen des Fernsehens ausrichten müssen. So werden auf Kosten von kleineren Vereinen überwiegend große Vereine gezeigt (Horlamus).

These 3: Um einen Zuwachs an Zuschauern und Fans zu generieren, werden große Sportereignisse mit Show- und Eventcharakter (etwa das DEL Winter Game) ausgetragen.

Winter Game (Hagemann 2017)

(DEL-)Klubs haben sich an die Handlungslogik der Medien angepasst, indem sie besondere Spiele mit Sport- und Eventcharakter bieten, um die Aufmerksamkeit für den Sport zu erhöhen und so mehr Menschen für einen Stadionbesuch oder eine TV-Übertragung des normalen Ligaalltags zu begeistern. Dazu gehört beispielsweise das DEL Winter Game, ein Freiluftspiel in einem großen Fußballstadion, das alle zwei Jahre ausgetragen wird (Horlamus). Vorreiter sind hier die Nürnberger Ice Tigers um Hauptsponsor Thomas Sabo, die das erste DEL Winter Game im Stadion des 1. FC Nürnberg vor 50.000 Fans aus ganz Deutschland gegen die Eisbären Berlin veranstaltet haben (Horlamus). Bei solchen Events kann in vielerlei Richtung durch ein positives Erlebnis für den Zuschauer Aufmerksamkeit erzeugt werden (Maug 2015). Erstens kommen bereits vorhandene Fans zu solchen Ereignissen und haben so die Möglichkeit, aus dem normalen Ligaalltag auszubrechen. Herr Schwickerath bezeichnet dies als „ein großes Klassentreffen der deutschen Eishockeyfans“.

Zweitens können Nicht-Fans oder Laien vor Ort punktuell durch dieses „One-Time-Event“ begeistert werden (Bandermann). Dazu gehören beispielsweise Fußballfans, die dabei sein wollen, wenn das Spiel schon in ‚ihrem‘ Stadion ausgetragen wird (Horlamus). Wer sich nicht für den Sport an sich interessiert, kann durch das Rahmenprogramm, das um das eigentliche Spiel aufgebaut wird, wie beispielsweise durch das Konzert von THE BOSSHOSS beim ersten Winter Game, unterhalten werden. Durch ein spezielles, anders- und einzigartiges Live-Spiel mit vielen Zuschauerplätzen in toller Atmosphäre und Rivalitäten zwischen den Vereinen kann den Zuschauern der ursprüngliche Charakter des Eishockeys – „dieses Eis-Teichblatt-Feeling“ und Stadien ohne Dach – vermittelt werden (Fetzer). Wird der Aufwand betrachtet, versteht man die Anziehungskraft dieses Spiels: Für die Eisfläche des DEL Winter Games 2017 im Fußballstadion Sinsheim des TSG 1899 (Adler Mannheim vs. Schwenninger Wild Wings) sind drei Kältemaschinen, 600 Kilowatt, 15.000 Liter Wasser und mehr als 100.000 Kälteleitungen nötig gewesen und es ist Tag und Nacht gearbeitet worden, um in 14 Tagen aus einem Fußballstadion ein Eisstadion zu machen. Durch ein derartige Atmosphäre und den Showcharakter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Zuschauer auch ein Spiel des normalen Ligaalltags im Stadion anschauen (Fetzer).

Drittens erregen solche Großereignisse auch bei Zuschauern, die nicht vor Ort sind, Aufmerksamkeit. Dies kann beispielsweise ein Post auf Social Media, ein Bericht in der Tageszeitung oder eine Geschichte über die Rivalität der spielenden Mannschaften sein. Besonders Fernsehzuschauer bekommen „unglaublich tolle Bilder” zu sehen (Bandermann). Die Fernsehsender betreiben einen hohen Aufwand, da sie wissen, dass Menschen hängen bleiben, wenn so ein Ereignis gut rüberkommt (Bandermann). Beim ersten DEL Winter Game hat ServusTV beispielsweise 25 hochmoderne TV-Kameras, wie eine Live-Kamera aus dem Hubschrauber, eingesetzt. Außerdem sind 80 Mitarbeiter vor Ort gewesen, die Produktionstechnik ist 16 Stunden lang auf- und abgebaut und Kabel mit einer Gesamtlänge von 30 Kilometern sind verlegt worden. Solch spektakuläre Bilder können dazu führen, dass sich ein Nicht-Fan für Eishockey zu begeistern beginnt und sich auch normale Spiele der DEL im Fernsehen ansieht (Fetzer).

Darüber hinaus gibt es weitere Events, die die Aufmerksamkeit der Zuschauer erhöhen. Da wäre zum Beispiel das Summer Game der DEL2, das abwechselnd mit dem Winter Game ausgetragen wird. Obige Argumentation gilt für dieses ebenso mit dem zusätzlichen Faktor, dass die Außentemperatur des Summer Games das Ganze noch außergewöhnlicher macht (Bandermann). Auch einzelne Vereine überlegen sich besondere Events, wie etwa der EHC Red Bull München. Unter dem Motto Hockey HALLEluja werden um Silvester reguläre Ligaspiele in der 10.000 Zuschauer fassenden Olympiahalle statt im üblichen 6.000 Menschen fassenden Olympia-Eisstadion gespielt. Fast alles, was sich in Europa im Eishockey verändert, kommt dabei aus der NHL (Bandermann, Schwickerath).

These 4: Mitreißende Fernsehbilder erhält man auch durch ein volles Stadion. Um dieses zu füllen, inszenieren DEL-Vereine ihre Spiele heutzutage immer mehr wie Events mit aufwendigem Rahmenprogramm und Stadionausstattung für optimale Unterhaltung.

Betrachtet man nun die normalen DEL-Ligaspiele und nicht mehr Großereignisse, lässt sich auch bei diesen feststellen, dass sich die DEL-Klubs an die Logik des Fernsehens angepasst haben. Volle Stadien erzeugen nämlich tolle TV-Bilder, welche wiederum Menschen dazu verleiten, ins Stadion zu gehen (Büchner, Bandermann). Wer einmal das besondere Erlebnis im Stadion gehabt hat, schaut sich auch öfter Fernsehübertragungen an: „Man muss einfach mal selber dabei gewesen sein, um diese Faszination zu begreifen“ (Horlamus). Bereits seit 1994 gibt es Merchandise-Artikel und sogar noch länger Verpflegung, aber das ist heutzutage nicht mehr genug (Horlamus).

Früher hat nur das Spiel interessiert, während das Rahmenprogramm egal gewesen ist (Bandermann). Das liegt daran, dass es früher weniger Angebot an Sportveranstaltungen gegeben und sich dieses extrem ausdifferenziert hat (Schwickerath). Zudem hat der Vergleich zur NHL gefehlt, deren Spiele schon früh Eventcharakter besessen haben (Bandermann). Auch aufgrund steigender Preise für Eintritte muss dem Zuschauer zusätzlich zum Spiel etwas geboten werden (Schwickerath). „Ich muss ja den Zuschauer in die Halle locken, indem ich eine Show abliefere“ (Bandermann). Um also viele Zuschauer zu einem Stadionbesuch zu bewegen und dadurch tolle TV-Bilder entstehen zu lassen, werden Spiele heute wie Events inszeniert. Neben einem aufwendigen Rahmenprogramm sind die Stadien für gute Unterhaltung ausgestattet; all das, was der moderne Zuschauer sehen will: „Ich finde Eventcharakter einfach heutzutage unerlässlich“ (Bandermann).

Der moderne Zuschauer muss hier aber vom Traditionalisten abgegrenzt werden (Fetzer, Schwickerath). Er ist meistens unter 40 und „gewohnt, dass ein Sportereignis eher wie ein Event aufgezogen ist, weil das hat sich ja spätestens in den 90ern schon gewandelt“ (Schwickerath). Traditionalisten hingegen wollen den Sport in seiner puristischen Form sehen und sorgen wie früher selbst für die Stimmung (Schwickerath, Horlamus). Besonders im Stadion ist es daher wichtig, beide Arten von Zuschauern zu bedienen, damit sich jeder entscheiden kann, ob er „eher den Stehplatz und Bier oder Sitzplatz und Sekt“ möchte (Fetzer, S. 13). Einerseits muss also dafür gesorgt werden, dass die Inszenierungen nicht zu abgedreht werden und die traditionalistischen Fans Stimmung durch Fangesänge machen können, andererseits müssen aber auch neue Zuschauer begeistert werden, indem es Familienblöcke oder eben Inszenierungen gibt, denn „idealerweise verschaffst du auch jemandem einen unterhaltsamen Abend, der sich gar nicht für das Spiel interessiert“ (Fetzer).

Einlaufshow bei den Eisbären

Diese Show bzw. das Event beginnt bereits vor dem eigentlichen Spiel – mit einem hohen Komfort bei der Platzauswahl. In München beispielsweise spielt manchmal vor dem Stadion am Eingang eine Band, es werden Dauerkarten und Merchandise-Artikel verkauft und für Verpflegung gesorgt. Andere Vereine bieten auch Hundeshows oder die Chance, durch einen Schuss 100.000 Euro zu gewinnen (Bandermann). Der spektakulärste Teil der Show findet kurz vor Anpfiff des ersten Bullys statt: die Einlaufshow der Spieler bzw. Pregameshow (Bandermann). Die Zuschauer werden dadurch auf das Spiel eingestimmt und in die richtige Stimmung versetzt. In München wird eine Glocke vom Stadiondach herabgelassen, während Hells Bells von AC/DC ertönt und die Zuschauer Wunderkerzen anzünden. Die Berliner Eisbären lassen vor jedem Spiel ein Feuerwerk unter dem Dach explodieren. Danach ruft der Stadionsprecher die Spielervornamen aus, das Publikum ruft die Nachnamen zurück und jeder einzelne fährt aus einem aufgeblasenen Maskottchen auf das Eis.

Viele DEL-Klubs spielen heute in Multifunktionsarenen bzw. Mehrzweckhallen mit moderner, technischer Ausstattung, um möglichst gute Unterhaltung zu bieten und schöne TV-Bilder zu produzieren. Die Berliner Eisbären sind beispielsweise vom Wellblechpalast in die Mercedes-Benz Arena umgezogen, Köln spielt in der LANXESS Arena und München wird voraussichtlich eine Mehrzweckhalle zusammen mit Bayern Basketball bekommen. Diese bieten die Option auf Lasershows und die technischen Möglichkeiten für ein Fan-TV. Ein Spiel in Straubing bei gefühlten minus 33 Grad in der Halle kann zwar auch emotionalisieren und unterhalten, wird aber nicht unbedingt neue Fans ansprechen (Bandermann, Fetzer). Dazu haben einige Vereine um die Saison 2009/10 Videowürfel, welche von der Mitte des Hallendaches herabhängen, bekommen (Einspielungen, SlowMotion, Wiederholungen, Nahaufnahmen). So kann der Zuschauer das Spiel im Stadion optimal verfolgen. Im Regelwerk der IIHF wird der Einsatz der Videowürfel folgendermaßen beschrieben: „The use of the arena Jumbo Screen or Jumbotron is an essential part of the game presentation used to enhance the game experience for the spectators. Replays of all game action or hockey plays […] may be shown on the Jumbo Screen without limitation”. Auch während der Power Breaks zeigen Vereine Clips oder Animationen ihrer Spieler (Sullivan, Horlamus), Live-Bilder der Kiss-, Dance-, oder Bongo-Cam (Fetzer) auf dem Videowürfel oder schießen T-Shirts ihrer Sponsoren in die Menge. Unterhaltung kann der Zuschauer auch in der Drittelpause genießen. Vereine bieten die Möglichkeit an Gewinnspielen. Nach dem Spiel kann der Zuschauer sein Event relativ entspannt abschließen, denn heute ist das Produkt Stadion bis zum Nahverkehr perfektioniert (vgl. Meyen 2014).

These 5: Die DEL-Klubs lassen ihre Stadien medientauglich ausstatten und bieten den Medien (vor allem dem Fernsehen) gute Arbeitsbedingungen, damit tolle TV-Bilder produziert werden können.

Die DEL-Vereine „merken, dass etwas passiert und sie auch mehr anbieten“ (Fetzer), ihre Stadien also gewisse Standards erfüllen müssen, um Produktionssicherheit, sprich gute Übertragungen und Arbeitsbedingungen, zu gewährleisten (Büchner). Eine gute Übertragung ist gemäß der Experten eine Mischung aus professioneller Verwertung bzw. professioneller Inszenierung und (unterhaltender) Inszenierung. Hierfür haben die Vereine ihre Stadien beispielsweise mit Podesten für Kameras ausstatten lassen, um gute Kamerapositionen garantieren zu können (Fetzer).

Ein Eishockeyspiel wird heute normalerweise mit 4+2 Kameras übertragen (Bandermann), während früher nur drei Kameras das Spiel durch Hin- und Herschwenken verfolgt haben, sodass Nahaufnahmen oder Zeitlupe beinahe nicht möglich gewesen sind. Durch die neue Technik wird das Geschehen viel spannender und spektakulärer und der Zuschauer kann es durch eine andere Perspektive miterleben (vgl. Maug 2015). Ferner bieten die DEL-Vereine den Medien die Möglichkeit, Kameras in der Kabine zu positionieren und Ansprachen des Trainers zu filmen, um dem Zuschauer den Eindruck einer besonderen Nähe zu vermitteln. Zum Teil gibt es auch Kooperationen zwischen der Telekom und den Vereinen (Horlamus). So stellen beispielsweise die Thomas Sabo Ice Tigers der Telekom kostenlos Bildmaterial von der Strafbank zur Verfügung, weil sie selbst Aufnahmen für ihr „Arena-TV machen, mit Strafbankkameras, die den Spieler zeigen, der auf der Strafbank sitzt“ (Horlamus). Für die Ice Tigers bedeutet das keinen Mehraufwand und für die Übertragung auf Telekom Sport entstehen neue Bilder mit vielen Emotionen. Um die Arbeitsbedingungen der Medienvertreter für die Berichterstattung weiter zu erleichtern, sind Presseräume für Pressekonferenzen gut ausgestattet worden (Fetzer).

Außerdem ist die Mixed Zone nicht abgetrennt, sondern unten am Eis, wodurch die Kamera die Spieler während eines Interviews aus nächster Nähe filmen kann, keine Nähe simulieren muss und so authentische Nahaufnahmen entstehen können (Fetzer). Auch die Einlaufshow sorgt für spektakuläre Bilder beim TV-Zuschauer, kurz bevor das Spiel los geht. Nach Fetzer und Horlamus gibt es auch keine Diskussionen darüber, ob ein Kameramann während eines Power Breaks oder des DEL-Finales auf das Eis darf, um ein Bandeninterview zu führen. Dies erleichtert den Medien ihre Arbeit ungemein (Fetzer), denn Interviews sind vor allem für Laien sehr wichtig und steigern das Interesse: „They don’t know what’s going on and a player who is giving an interview during the game can provide some insight and I think it’s better for TV“ (Sullivan).

Laxness-Arena in Köln

Zusätzlich haben Teams wie Köln, Augsburg oder Nürnberg LED-Lichter anbringen lassen, welche für deutlich klarere Bilder durch ein helles, weißes Licht sorgen und den Sport nochmal attraktiver machen (Horlamus). Generell sorgen die Multifunktionsarenen bildtechnisch für mehr Optionen als kleinere Stadien. Zudem haben Klubs ihre Eisflächen und Banden mit Werbung ausgestattet, um ihre Sponsoren im Fernsehen zu promoten und Aufmerksamkeit für diese zu generieren, wie z.B. Mannheim mit gelben und roten Bullykreisen (Schwickerath). Die IIHF sagt über die mediengerechte Ausstattung der Stadien: „Today’s arena projects are evaluated in economic terms with avenues of revenue and expenses at the forefront. Naming rights, private boxes, concessions, revenues, TV rights along with innovative advertising opportunities are indeed the order of the day.

Die Qualität der Übertragungen ist schon mit ServusTV besser gewesen. Allerdings ist dabei nur ein Spiel pro Woche und nicht über 400 in der Saison übertragen worden. So hat es damals mit Mikrofonen verkabelte Spieler gegeben (Cable Guys), deren Äußerungen durch die Zuschauer mitverfolgt werden konnten – sei es ein Kommentar zum Spielgeschehen oder über den Gegner (Maug 2015). Auch sind das 3D-Analysetool Piero und 15 bis 22 Kameras pro Spiel eingesetzt worden. Für bessere TV-Übertragungen müsse sich gemäß Schwickerath außerdem noch mehr an der NHL orientiert werden. Dort werden stets sauber gewischte und polierte Plexiglasscheiben und Banden sowie strahlend weiße Tornetze vorgefunden und Werbung auf der Eisfläche ist nur im Mitteldrittel erlaubt, also nicht in den Zonen, in denen es spannend wird und der Puck unbedingt gesehen werden muss. Auch Bandermann weist auf die hohen Standards in den USA und Kanada hin. Dort hat es beim World Cup of Hockey beispielsweise Goalie Cams – Kameras, die am Helm des Torhüters angebracht werden und das Spiel aus dessen Sicht zeigen – und durchsichtige Ränder unten an der Bande gegeben, wo Kameras für spektakuläre Nahaufnahmen haben platziert werden können. Zudem sind Schiedsrichter Kameras eine beliebte Möglichkeit das Geschehen aus einer anderen Perspektive verfolgen zu können, welche bei der Eishockeyweltmeisterschaft eingesetzt werden (Büchner). All dies ist aber eine Frage der finanziellen Mittel und daher für DEL-Spiele nur sehr schwer und langsam umsetzbar (alle Experten). Vielleicht könnte 4K Fernsehen eine Lösung für das größte Problem des Eishockeys im Fernsehen darstellen – die schlechte Sichtbarkeit des Pucks (Bandermann).

These 6: Identifikation mit Spielern fällt im Eishockey besonders schwer, ist aber für Ansehen und Medienpräsenz enorm wichtig. Daher werden Spieler heutzutage stärker personalisiert, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen.

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille 1976 durch die deutsche Nationalmannschaft habe man die Eishockeyspieler gekannt und auch auf der Straße erkannt (Vetter 2016), während sich heutzutage kurz nach dem Silbermedaillengewinn bei Olympia 2018 kaum einer an die Namen und Gesichter der Torschützen erinnern kann (Fetzer). Dies liegt auch an der fehlenden Relevanz. Zusätzlich ist es im Eishockey sehr schwer, sich mit Spielern zu identifizieren (Pfisterer 2018). Dies liegt zum einen an schnellen Vereinswechseln oder kurzen Verpflichtungen der Spieler mit wenig Spielen, sodass es für Zuschauer nicht möglich ist, eine Verbindung zu den Spielern aufzubauen. Ferner sind die Spieler aufgrund der Reihenwechsel während eines Spiels nur ca. 20 Minuten zu sehen (Schwickerath). Spielt ein Spieler keine Playoffs und auch nicht die WM, ist dieser von März bis September von der Bildfläche verschwunden (Bandermann). Das größte Problem ist, dass Spieler unter ihrem Helm und dicker Ausrüstung versteckt sind und Zuschauer so die Gesichter nur schwer zuordnen können. Identifikation und Stars sind aber für Medienpräsenz und das Image des Sports von großer Wichtigkeit, „because that’s what I’ve noticed German hockey is about“ (Sullivan).

Deshalb werden Maßnahmen getroffen, um Spieler stärker zu personalisieren und so ihren Wiedererkennungswert zu erhöhen. Ein erster Schritt hat in der Vergrößerung der Nummern auf ihrem Trikot bestanden, um so die Sichtbarkeit für das Fernsehen und die Zuschauer im Stadion zu verbessern. Im Stadion haben Zuschauer außerdem die Möglichkeit, sich den Namen der Spieler während der Einlaufshow einzuprägen, da sie jeweils den Nachnamen rufen und ein Bild des Spielers mit dem zugehörigem Namen und seiner Trikotnummer auf dem Videowürfel betrachten können. Zudem werden bei Unterbrechungen oder in den Drittelpausen Aktionen mit verletzten Spielern gemacht (Verteilung von T-Shirts an die Fans durch den verletzten Spieler) oder kleine Games und Animationen auf dem Videowürfel gezeigt, auf dem Spieler beispielsweise Fragen nach ihrer Präferenz für Hund oder Katze beantworten (Sullivan, Büchner). Dadurch erhalten die Fans Eindrücke über die Persönlichkeit und das Aussehen der Spieler (Sullivan, Büchner).

Durch eigene Blogs, Magazine, Fan-TVs oder Fan-Radios, Social Media und YouTube präsentieren DEL-Klubs ihre Spieler als Persönlichkeiten (Büchner). So zeigen Clips oder Homestorys die Spieler privat mit dem Hund am Wasser oder in einem kurzen Interview, wodurch Nähe und Emotionen aufgebaut (Bandermann) und die Lockerheit der Spieler verdeutlicht werden können (Horlamus). Sullivan ist beispielsweise nach seinem Wechsel aus den USA zum ERC Ingolstadt interviewt und dieses Video veröffentlicht worden. Patrick Reimer und Yasin Ehliz von den Ice Tigers haben in einem Video über den Medaillenerfolg bei Olympia 2018 gesprochen, während sie gegeneinander Billard und Air Hockey gespielt haben (Horlamus). Außerhalb des Eises werden Spieler bei Meet & Greets, Saisonabschlussfeiern, Fan-Partys bzw. -Treffen präsentiert (Sullivan, Büchner, Fetzer). Zusätzlich werden Fan-Züge organisiert, bei denen die Mannschaft mit zurückfährt (Büchner).

These 7: Eishockeyspieler sind sich der Bedeutung von Medien und Berichterstattung bewusst. Deshalb inszenieren sie sich selbst stärker, indem sie ihr Verhalten auf dem Eis verändern aber auch private Einblicke in ihr Leben abseits des Feldes bieten.

Heute sind emotionale Geschichten um das eigentliche Spielgeschehen herum von besonderer Bedeutung, um Aufmerksamkeit für den Sport, das Spiel, den Verein und die Spieler zu generieren (Fetzer, Schwickerath, Bandermann). Die DEL-Vereine und auch Spieler wissen um die Bedeutung von Medien und Berichterstattung (Bandermann). Deshalb inszenieren Vereine ihre Spieler und die Mannschaft und auch die Spieler inszenieren sich selbst. So hat Marcel Goc seinen Sohn nach dem Silbermedaillengewinn zum Geburtstag gegrüßt und unter Tränen gemeint, er bringe ihm die Medaille als Geburtstagsgeschenk mit (Fetzer).

Auf dem Eis inszenieren sich Spieler und Trainer durch Torjubel oder das Verhalten nach einer strittigen Entscheidung. Sie haben im Hinterkopf, dass ständig Kameras auf sie gerichtet sind und jubeln deshalb etwas ausgelassener oder regen sich etwas mehr auf. „If it’s a big game and it’s a TV game and everyone’s excited. When goals are scored the celebrations are that much crazier“ (Sullivan). So können sie sich selbst mehr als Marke verkaufen. Jede Art von ausgeprägten Emotionen fördert Berichterstattung (Bandermann).

Auch sonstige Aktionen auf dem Eis, wie Auseinandersetzungen auf dem Weg zur Strafbank, werden mit Blick auf die Medien überspitzt (Fetzer). Als Beispiele solcher Aktionen sollen David Leggio und Steve Pinizzotto vom EHC Red Bull München dienen, auch wenn es sich um negative Extremfälle handelt, aber „bad news are better than no news“ (Schwickerath). Beide haben für mediales Aufsehen und Berichterstattung gesorgt – über die Halbfinal- und Finalserie der Münchner aufgrund von Pinizzottos Aktionen. Besonders auf Twitter und sogar in den USA ist über die Aktionen berichtet worden (Fetzer). Leggio hatte bei einem Alleingang absichtlich das Tor verschoben, sodass der Treffer nicht gezählt hat. Pinizzotto hat Matthias Plachta (Adler Mannheim) gecheckt und ihn verhöhnt, nachdem dieser liegen geblieben ist. Eine weitere Selbstinszenierung ist das Ritual des Playoff-Barts (Sullivan).

Ferner inszenieren sich die Spieler bzw. die Mannschaft auf Social Media oder über die Vereinsmedien, um möglichst viele Menschen zu erreichen (Fetzer, Schwickerath). Das Video von Yasin Ehliz, der gefilmt hat, wie seine Teamkollegen einen Kanister über Marco Sturm wegen des Finaleinzugs bei Olympia geschüttet haben, ist hunderttausende Male angeschaut worden (Horlamus). Neben zahlreichen Fotos, Clips, Homestorys etc. werden auch gezielt ‚Streits‘ zwischen Mannschaften über Siege und Verluste auf Twitter inszeniert (Fetzer). Die Pressesprecher der einzelnen Vereine sind dabei in einer WhatsApp-Gruppe und teilweise sogar befreundet, während sie sich überlegen, wie sie Rivalität anheizen und so für Aufmerksamkeit und Berichterstattung sorgen können (Fetzer).

Literaturangaben
Theo Breiding: Revolution auf dem Eis macht das Spiel schneller und offensiver. In: Berliner Morgenpost vom 30. Juli 2014.

Ingo Hagemann: DEL Winter Game: Back to the Roots. In: bwin news vom 6. Januar 2017.

Stephanie Heinecke: Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: Herbert von Halem 2014.

Maximilian Maug: Eishockey als Mediensport – Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Medien bei der Eventisierung des Eishockeys am Beispiel der DEL. Bachelorarbeit an der Hochschule Mittweida 2015.

Michael Meyen: Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. In Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), S. 377-394.

Michael Meyen: Breaking News. Die Welt im Ausnahmezustand. Frankfurt am Main: Westend 2018.

Titelbild: Feiertagsevent in München. Foto: Michael Meyen

Empfohlene Zitierweise
Nora Penn: Medialisierung im Eishockey. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper 2018. URL: https://medialogic.hypotheses.org/972 (Datum des Abrufs)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Meyen (28. Juli 2018). Medialisierung im Eishockey. Medialisierung. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rbjp


2 Gedanken zu „Medialisierung im Eishockey“

  1. Nur leider macht eine Medialisierung wie sie hier bereits beschrieben bzw. gefordert den richtigen Sport kaputt. Bestes Beispiel ist der Fußball, der zwar wirtschaftlich immense Höhen erreicht hat, aber seinen sportlichen Charakter – und ich meine hier den wahren Sport und nicht Titelansammlungen – weitestgehend verloren hat. Fußball ist nur noch Wirtschaftsgut. Es ist schade, dass man Eishockey in die gleiche Richtung treiben möchte.

    1. Gefordert wird da hoffentlich nichts. Idee dieser Art von Forschung ja genau das, was Sie sagen: zeigen, dass der Sport nicht mehr Sport ist, wenn er sich der Medienlogik unterwirft und zur Show wird (mit allen von Ihnen genannten Folgen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.