Alle Beiträge von Bianca Kellner-Zotz

Bianca Kellner-Zotz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Im Namen des Volkes: Alle mal herhören!

Wie Richter ihr Handeln an die Logik der Medien anpassen – eine qualitative Analyse zur Medialisierung der Rechtsprechung

von Andreas Wenleder

Die Unabhängigkeit der Justiz ist einer der obersten Grundsätze einer demokratischen Rechtsprechung. Vor allem die Richter sollen unbeeinflusst von anderen Funktionssystemen Prozesse leiten und Urteile sprechen. Das Ziel: Den Bürger vor Willkür schützen und das Vertrauen in die Justiz stärken. Ganz unbeeindruckt von den Entwicklungen in den Massenmedien scheint die Rechtsprechung aber nicht mehr zu sein. Selbst die Richter nehmen die massenmediale Handlungslogik als bedeutsam wahr und orientieren sich beizeiten an ihr. Dann wird beispielsweise die Urteilsverkündung von der Urteilsbegründung getrennt, um den Journalisten die Möglichkeit zu geben, ihre Beiträge so schnell wie möglich abzusetzen. Und selbst wenn die Richter Abwehrstrategien zu entwickeln versuchen oder die skandalträchtige Berichterstattung negativ bewerten und dies am Ende des Prozesses deutlich zum Ausdruck bringen – siehe Uli Hoeneß – dann zeigt das nur, dass die Medialisierung selbst in einem vermeintlich ausschließlich eigenlogischen System Einzug gehalten hat.

Wenleder, Andreas (2015): Im Namen des Volkes: Alle mal herhören! Wie Richter ihr Handeln an die Logik der Medien anpassen – eine qualitative Analyse zur Medialisierung der Rechtsprechung. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Namen-des-Volkes.pdf(Datum des Zugriffs).

Foto: The Criminal Courts of Justice (Gerichtsgebäude Dublin)Marco VerchCC BY 2.0

“Tennis muss immer Tennis bleiben!”

Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport – aus Sicht der Akteure.

von Johanna Röhr

In den 1990er Jahren war Tennis der Quotenbringer Nummer 1 im deutschen Fernsehen. Dank Boris und Steffi. Heute kämpft der Sport – zumindest in Deutschland – um (mediale) Aufmerksamkeit. In den vergangenen Jahrzehnten haben Funktionäre, Trainer und Spieler deshalb ihre Strategien verstärkt an die Regeln der massenmedialen Handlungslogik angepasst. So wurden beispielweise viele Courts überdacht, um das Schlechtwetter-Risiko ausschalten zu können. Darüber hinaus kommen viele Akteure in den Genuss eines professionellen Medientrainings und sind angehalten, sich auf und neben dem Platz vorbildlich zu verhalten, denn “Arschlöcher will kein Zuschauer sehen”. Die befragten Experten geben Einblick in die medialisierte Wirklichkeit eines Spiels, bei dem es zwar in erster Linie noch um Sieg oder Niederlage gehen soll – das aber nur der wirklich dominieren kann, der die Logik der Massenmedien bedient.

Röhr, Johanna (2015): “Tennis muss immer Tennis bleiben!”. In: Meyen, Michael & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Tennis-muss-immer-Tennis-bleiben.pdf

Im Zangengriff der Massenmedien?

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011)

von Daria Gordeeva

Parteitage dienen Spitzenpolitikern heutzutage nicht mehr nur zur Mobilisierung ihrer Anhänger. Sie sind eine Bühne, die Gelegenheit zur medialen Inszenierung bietet. Inwiefern sich das auch in den Parteitagsreden der politischen Akteure niederschlägt, wird in dieser Arbeit untersucht. Insgesamt 14 Reden aus den Jahren 1950 bis 2011 wurden in die Inhaltsanalyse einbezogen, jeweils zur Hälfte auf CDU- und SPD-Parteitagen gehalten.

Ein zentrales Ergebnis: Die durchschnittliche Satzlänge ist zurückgegangen, die Formulierungen werden knapper und pointierter, die Satzkonstruktionen einfacher. Zudem versuchen die Redner, beim Publikum ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Neben der Orientierung an der Medienlogik fließen alternative Erklärungsansätze in die Diskussion der Ergebnisse mit ein, darunter das Konzept der “symbolischen Politik” von Murray Edelman.

Godeeva, Daria (2015): Im Zangengriff der Massenmedien? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011). In: Michael Meyen & Maria Karidi  (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Zangengriff-der-Massenmedien.pdf.

Foto: Bundesparteitag der CDU in Leipzig, 14. November 2011Michael PanseCC BY-ND 2.0

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle?Der Fußball und die Medien“, 5. Oktober 2015

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Sky-Kommentator Marcel Reif, SZ-Fußballchef Christof Kneer und der Mediendirektor des FC Bayern, Markus Hörwick, treten eigentlich für verschiedene Teams an. Während der Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle? Der Fußball und die Medien“ war davon jedoch kaum etwas zu spüren – weder Journalismus noch Öffentlichkeitsarbeit kamen so recht aus der eigenen Hälfte. So blieb Gastgeber und Moderator Michael Meyen, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, über weite Strecken dDiskussion_alle vierie Rolle des Spielmachers. Aber auch wenn es an Zweikämpfen fehlte – die Strategie der jeweiligen Mannschaft war doch erkennbar und gab Hinweise auf eine dem Fußballzirkus immanente Logik, der sich Journalisten und PR-Manager anpassen: Beide wollen exklusive und originelle Geschichten kreieren, die Emotionen erzeugen. Beide wollen AufDiskussion_Hörsaalmerksamkeit auf ihr Produkt lenken. Und beide haben erkannt, dass das oftmals am besten geht, wenn man sich an die Taktik des Gegenspielers anpasst. Am Ende der gut zweistündigen Diskussionsrunde gab es zwar keine Antwort auf die Frage, ob der Sportjournalismus tatsächlich in der PR-Falle steckt. Aber man hatte das Gefühl, drei absoluten Vollblutprofis begegnet zu sein, die den Wandel der Medienlandschaft in den vergangenen 30 Jahren am eigenen Leib erfahren haben – und die Regeln der Medienlogik befolgen, um in einem hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls weiterlesen

Ja, ich will – Aufmerksamkeit

Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie.

von Stephanie Herkenroth

“A wedding is a party, not a performance. If at the end of the day you are married to the one you love, then everything went perfectly.“

Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Hochzeiten haben sich zu durchgestylten Erlebnisfeuerwerken entwickelt, die die noch unverheirateten Gäste unter Druck setzen. Denn die nächste Hochzeit muss noch außergewöhnlicher, individueller, abwechslungsreicher sein. Wer nicht mehr heiraten muss, weil es neben der Ehe noch viele andere Lebensmodelle gibt, steht unter Zugzwang, seine Entscheidung zu legitimieren und mit Aufmerksamkeit zu versorgen. Die Orientierung an der Medienlogik weist einen Weg, der Liebe einen besonderen Rahmen zu geben. Im Ergebnis verändern sich die Programme innerhalb des Systems Familie und damit die Art, wie man die Verbundenheit zum Partner zu leben hat. Eine Strategie: Die Inszenierung einer spektakulären Hochzeit.

Herkenroth, Stephanie (2015):  Ja, ich will – Aufmerksamkeit! Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Ja-ich-will.pdf‎ (Datum des Zugriffs)

Spieglein, Spieglein an der Wand…

… gewinnt nur noch der schönste Politiker im Land?

von Anna Rabe

In seinem Dialog Politeia („Der Staat“) vertritt Plato die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen ist. Die These fällt heute unter das Schlagwort des „Philosophenkönigs“. Natürlich ist die Demokratie des 21. Jahrhunderts weit vom platonischen Staat entfernt, aber die Vorstellung, dass wir von klugen und weisen Menschen regiert werden – oder sollten – hält sich in unseren Köpfen. Aber entspricht diese Vermutung auch der Wirklichkeit? Wohl immer weniger! Wir können an dieser Stelle zwar nicht den Sachverstand von Politikern beurteilen, aber zumindest zeigen, dass in der Politik des 21. Jahrhunderts ein Kriterium wichtiger geworden ist, das Plato nicht unbedingt den Philosophen zuschrieb: Schönheit. Attraktivität ist ein wesentlicher Faktor der Medienlogik und so haben wir 399 Politiker des Bayerischen Landtags auf ihre Schönheit hin verglichen. Herauskommt: Ja, von 1970 bis heute hat sich die Attraktivität der Politiker erhöht. Dabei gibt es zwischen den Politikern von CSU und SPD keine nennenswerten Unterschiede – und ob ein Politiker einen Doktortitel hat oder nicht, wirkt sich nicht auf sein optisches Wohlgefallen aus. Mit der Studie soll somit keineswegs gesagt sein, dass schöne Menschen weniger klug wären. Vielmehr weisen wir nach, dass sich die Wähler bei ihrer Entscheidung offenbar nicht nur an den philosophischen Fähigkeiten eines Kandidaten orientieren, sondern auch an dessen medialen Eigenschaften. Und zum Ausblick: Womöglich erleben wir im medialisierten 21. Jahrhundert das Zeitalter der „Philosophinnenköniginnen“ – denn Frauen werden als signifikant attraktiver eingestuft.

Rabe, Anna (2015):  Spieglein, Spieglein an der Wand, gewinnt nur noch der schönste Politiker im Land? In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Spieglein-Spieglein-an-der-Wand.pdf

Foto: Immanuel Giel, Märchengarten Ludwigsburg

Von Athen 1896 bis London 2012: The show must go on!

Schneller, höher, weiter – auch außerhalb des Sports: Die Olympische Eröffnungsfeier als medialisierter Mega-Event

von Maximilian Bauer und Alexis Mirbach

1928 war das erste Mal in der Geschichte der (modernen) Olympischen Spiele, dass das Olympische Feuer im Rahmen der Eröffnungsfeier feierlich entzündet wurde. Aber wer das auf welche Weise getan hat, war scheinbar nicht so wichtig. Zumindest legte das Olympische Komittee in seinen Berichten keinen Wert darauf – und erwähnte es nicht. 1996 in Atlanta dagegen war die Entzündung der Olympischen Flamme bereits ein durchinszeniertes Highlight einer durchinszenierten Unterhaltungsshow. Der an Parkinson erkrankte Box-Champion Muhammed Ali kam als letzter Fackelläufer ins Stadion und lieferte hoch emotionale und bewegende Bilder für ein Millionenpublikum. Das ist nur ein Beispiel dafür, dass sich die Olympischen Eröffnungsfeiern immer stärker an der Medienlogik orientieren, um Aufmerksamkeit zu erzielen – zunächst einmal die der Massenmedien und in der Folge die der ganzen Welt.

Bauer, Maximilia/Mirbach, Alexis (2015):  Von Athen 1896 bis London 2012: The show must go on! Schneller, höher, weiter – auch außerhalb des Sports: Die Olympische Eröffnungsfeier als medialisierter Mega-Event. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/08/The-show-must-go-on.pdf

Foto: Olympisches Alsterfeuer – Kevin Hackert – CC BY-NC 2.0

Der medialisierte Krieg um die Besten

Unternehmen kämpfen gegen den Fachkräftemangel. Ihre neueste Waffe: die Medienlogik.

von Patricia Ott und Alexis Mirbach

Der “War for Talents” ist in vollem Gange. Die Generation der Baby Boomer geht in Rente, während im Zuge des demographischen Wandels immer weniger junge Facharbeiter und Absolventen zur Verfügung stehen. Die Folge: Unternehmen streiten sich um den gut ausgebildeten Nachwuchs. Der Arbeitgebermarkt wandelt sich zum Arbeitnehmermarkt – und zwingt Firmen dazu, um Mitarbeiter zu buhlen. Eine Studie zu den Personalmarketing-Aktivitäten drei großer deutscher Unternehmen hat gezeigt, dass dabei die Orientierung an der Medienlogik an Bedeutung gewinnt. Recruiting-Events müssen originell und Facebook-Seiten witzig bebildert sein, um das dezidierte Ziel der Aufmerksamkeitsmaximierung zu erreichen. Allerdings scheinen nicht alle Unternehmen gleichermaßen von diesem Trend betroffen zu sein. Vielmehr setzen vor allem diejenigen Firmen auf die Waffe Medienlogik, die bei potenziellen Bewerbern als unattraktiv gelten. Begehrte Arbeitgeber sehen sich dagegen weniger genötigt, ihre Recruiting-Praxis an Medienlogik-Faktoren auszurichten.

Ott, Patricia/Mirbach, Alexis (2015): Der medialisierte Krieg um die Besten. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/2015/08/Der-medialisierte-Krieg-um-die-Besten.pdf‎ (Datum des Zugriffs).

Foto: Networking-Party der Karrieremesse Sticks & Stones 2013 (Quelle: Facebook Fanpage Sticks & Stones 2013)

Himmlisch medialisiert

Friedrich-Alexander-Universität startet den Masterstudiengang “Christliche Medienkommunikation”

“Der Studiengang qualifiziert insbesondere für eine Tätigkeit im Schnittpunkt zwischen Kirche und Medien, zum Beispiel in der Religionspublizistik, der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit oder in der medialen Verkündigung.” Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet nicht nur einen neuen Masterstudiengang an. Sie liefert auch einen deutlichen Indikator für die Medialisierung des Systems Religion. Es geht nicht mehr nur um “Glauben/Nicht-Glauben”, es geht darum, dass man die kirchlichen Botschaften glaubhaft an die Öffentlichkeit bringt. Früher sprachen Pfarrer und Bischöfe von der Kanzel. Heute schreiben sie Pressemitteilungen und twittern. Und passen sich der Medienlogik an.

Berufsbild des Masterstudiengangs “Christliche Medienkommunikation” an der FAU Erlangen-Nürnberg

Der einkalkulierte Skandal

Wie man als 22-jährige Künstlerin           berühmt wird

In Klagenfurt wetteifern derzeit wieder Literaten um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Es wird gelesen, aber vor allem auch “performed”. Aufmerksamkeit bekommen dabei nicht immer nur die Begabtesten oder stilistisch Sichersten. Ein kleiner Skandal im Vorfeld jedenfalls scheint nicht zu schaden. So war Ronja von Rönne schon Thema der kulturWelt auf Bayern 2 bevor die junge Autorin überhaupt die Klagenfurter Bühne betrat. Das mag auch daran liegen, dass Rönne im April mit ihrem Beitrag “Warum mich der Feminismus anekelt” für Empörung gesorgt hat. Die Streitschrift, die in der “Welt” erschienen ist, brachte Rönne viel Häme, viel Hass, ein bisschen Zustimmung und vor allem viel Aufmerksamkeit ein. Hubert Winkels – Journalist, Literaturkritiker und Jury-Präsident beim Bachmann-Preis – glaubt nicht wirklich, dass der Hype um Rönne ein Zufallsprodukt ist. Ohne dass etwas Skandalöses passiere, so Winkels, werde man mit 22 wohl kaum berühmt sein. “Aber daran ist weniger sie schuld als ein eigentümliches, sich verselbständigendes Medien-Konglumerat.” Winkels gibt in der Bayern 2 kulturWelt auch gleich noch einen (impliziten) Arbeitsauftrag an die Kommunikationswissenschaft: “Das müsste man mal zeigen, wie das auf Twitter läuft und warum das nur so laufen kann.” Wir mutmaßen: Basis ist die Eigenlogik des Mediensystems und die will sich die Kunst zu Nutze machen, um ihr eigentliches Ziel, das wahrhaft Schöne, zu erreichen. Bayern 2-Redakteurin Cornelia Zetzsche hat in diesem Sinne zwar versucht, den einkalkulierten Skandal als aufgesetzte Medienstrategie zu enttarnen, folgt aber letztlich doch wieder nur der Medienlogik, die einer 22-jährigen Krawall-Anti-Feministin Sendezeit gewährt, ohne ihren (literarischen) Wettbewerbsbeitrag zu kommentieren.

Zetzsche, Cornelia: Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Bayern 2 Kultur-Welt, 03. Juli 2015

Foto: Frau – junge Frau. blue-news.org – CC BY-SA 2.0

Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh

Oder doch nicht? Wie die massenmediale Handlungslogik Design und Präsentation der adidas-Fußballschuhe beeinflusst

von Markus Matjeschk

Fußballschuhe haben heutzutage eigene Marketing-Experten und prominente Testimonials, sie werden auf professionell inszenierten Produkt-Events vorgestellt, die auf Einzigartigkeit und Spektakel getrimmt sind und stehen in visuell durchgestylten Verkaufsräumen. Hinter diesen Absatzstrategien stecken – so die These des Beitrags – Marketing-Konzepte, die sich an der Logik der Massenmedien orientieren. Denn nur, wer Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann im Wettbewerb der Sportartikelhersteller erfolgreich sein.

Matjeschk, Markus (2015):  Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh. Oder doch nicht? Wie die massenmediale Handlungslogik Design und Präsentation der adidas-Fußballschuhe beeinflusst. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://medialogic.hypotheses.org/2015/06/Ein-Schuh-ist-ein-Schuh-ist-ein-Schuh.pdf ‎(Datum des Zugriffs).

Tierisch medialisiert

Wie sich Zoos die Prinzipien der Medienlogik zunutze machen

von Luise Heuser

Einfach nur Tiere schauen? Nein. Zoos sind heute Erlebniswelten mit durchkonzipierten Themenparcours, Safari-Landschaften und Dschungel-Habitaten. Artenschutz wird groß geschrieben, aber fast genauso wichtig scheint es zu sein, über Events und die Inszenierung von Tiergeschichten Aufmerksamkeit zu generieren. Einerseits, um die Kultur-Institution Zoo zu legitimieren, andererseits um über die Medien die Öffentlichkeit zu erreichen. Der Beitrag illustriert, wie sich vier bayerische Zoos – der Tierpark Hellabrunn in München, der Tiergarten Nürnberg, der Wildpark Poing und das Sea Life München – an der Medienlogik orientieren, um diese Ziele zu erreichen.

Heuser, Luise (2015): Tierisch medialisiert. Wie sich Zoos die Prinzipien der Medienlogik zunutze machen. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/06/Tierisch-medialisiert.pdf‎(Datum des Zugriffs).

Clicks oder Wahrheit – das ist hier die Frage

Ein bisschen paradox ist es schon: Da jammern die Hochschulen über die Studentenmassen, die die Hörsäle blockieren und die Professoren vom Forschen abhalten – und gleichzeitig arbeiten sie nach Kräften daran, die jungen Leute via Facebook oder Twitter auf sich aufmerksam zu machen. Selbst Universitäten, die buchstäblich aus allen Nähten platzen und deshalb NC-Hürden und Eignungstests einführen, um dem Ansturm Herr zu werden, präsentieren sich in den sozialen Medien. Professionelle Öffentlichkeitsarbeiter entwickeln Strategien für Online-Auftritte, lancieren zum Beispiel Image-Videos auf YouTube. Die Unis “klappern auf allen Kanälen”, wie die FAZ titelt.

Dabei sind die in den sozialen Medien angebotenen Inhalte doch eher oberflächlicher Natur. Wenn eine Biochemikerin erklärt, wie Leben entsteht oder ein Historiker sich die Frage stellt, ob die Menschen aus ihrer Geschichte etwas gelernt haben, dann hat das mit dem wissenschaftlichen Ringen um Wahrheit nur wenig zu tun. Solche Formate zielen vielmehr darauf ab, Clicks zu generieren – eine Aufmerksamkeits-Währung, die eigentlich ins massenmediale System gehört, nicht in das der Wissenschaft. Aber auch Universitäten scheinen davon auszugehen, dass es sich für sie lohnt, wenn sie sich an der Medienlogik orientieren. So zitiert die FAZ-Autorin Josephine Papst beispielsweise den Koordinator der Filmproduktionsstelle der Universität Bonn mit den Worten: “Wir wollen mit den Videos mehr Aufmerksamkeit für die Forschung an der Uni Bonn gewinnen – zum Beispiel bei potentiellen Forschungsförderern.” Ein Projekt von “Uni Bonn TV”: Ein YouTube Video, das den Ziegen-Nachwuchs im Stall der Universität in Szene setzt. Was Humboldt wohl dazu sagen würde…

Papst, Josephine (2015). Klappern auf allen Kanälen. Selbstvermarktung von Unis.

Warum die Bundes-Grünen “zu blass” sind

Weil sie es nicht machen wie die Landes-Grünen. Die bedienen die Medienlogik.

Jetzt also auch in Hamburg. Die Grünen sind in mittlerweile neun Landesregierungen vertreten und mischen dort kräftig mit.  Aber im Bund muss sich die Partei schon seit einiger Zeit mit der Oppositionsbank begnügen – und macht eher wenig von sich reden. Bayern 2 thematisierte diesen Widerspruch am 15. April in einem Beitrag der Radiowelt: “Die Grünen – stark in den Ländern, schwach im Bund”. Zu Wort kam dabei auch der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer. Er stellte fest, dass die Partei in den Ländern mit einer Reihe öffentlichkeitswirksamer Persönlichkeiten aufwarten kann, darunter Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. Auf Bundesebene wirke sie dagegen mehr als blass. Neugebauer rät den Grünen dezidiert, auch auf Bundesebene ein medienwirksames Gesicht zu etablieren. Zitat: “Die Medienlogik verlangt danach, die Partei nicht”. Warum die Partei das nicht will, blieb umkommentiert. In jedem Fall scheinen die Landes-Grünen vielerorts verstanden zu haben, wie die massenmediale Handlungslogik funktioniert. Die Bundesgrünen hinken noch hinterher und nehmen brav auf der Oppositionsbank Platz.

Der medialisierte Papst

Franziskus ist jetzt auch am Kiosk zu haben

Seit heute ist sie auf dem deutschen Markt zu haben: In der Zeitschrift “Mein Papst” dreht sich alles um Franziskus. Seine Wohnung, seine Hutgröße, seine Reisen. Der Panini Verlag wendet sich mit dem Blatt an die Frau jenseits der 40 und hofft in dieser Zielgruppe ähnlich erfolgreich zu sein wie das italienische Original “Il mio Papa”, das sich wöchentlich in einer Millionen-Auflage verkauft. Im Mittelteil der ersten Ausgabe: Der Pontifex als Poster für die Wohnzimmerwand.

Franziskus als Medienstar. Ein Hinweis darauf, dass sich auch das System Religion dem Aufmerksamkeitsdiktat einer medialisierten Gesellschaft nicht mehr verschließen kann. Wer – und selbst wenn er Papst ist – seine Zielgruppe erreichen will, muss in den Massenmedien erscheinen. Eine Öffentlichkeitsarbeit, die sich an der massenmedialen Handlungslogik orientiert, kann da nur von Vorteil sein.

Beispiel Papstwahl: Der Rücktritt von Benedikt war per se ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der katholischen Kirche. Völlig überraschend wurde im anschließenden Konklave dann aber auch noch in Rekordzeit ein Kandidat aus Lateinamerika (!) zu seinem Nachfolger bestimmt. Dessen Brandrede zum Amtsantritt war innerhalb kurzer Zeit Medienthema Nummer eins. Ein ebenfalls höchst spektakulärer Vorgang, war es doch bislang Usus, nichts von den ersten heiligen Worten an die Öffentlichkeit dringen zu lassen. Den meisten Kardinälen mag das missfallen haben – die Medien witterten den ersten Skandal und freuten sich. Dem bescheidenen, wirtschaftskritischen, menschenfreundlichen, aber auch polarisierenden (Stichworte: Kanickel und Prügelstrafe) Franziskus ist es gelungen, sich an die Medienlogik anzupassen. Die Welt hat ihren ersten medialisierten Papst.

Foto: Panini Verlag