Wie Richter ihr Handeln an die Logik der Medien anpassen – eine qualitative Analyse zur Medialisierung der Rechtsprechung
von Andreas Wenleder
Die Unabhängigkeit der Justiz ist einer der obersten Grundsätze einer demokratischen Rechtsprechung. Vor allem die Richter sollen unbeeinflusst von anderen Funktionssystemen Prozesse leiten und Urteile sprechen. Das Ziel: Den Bürger vor Willkür schützen und das Vertrauen in die Justiz stärken. Ganz unbeeindruckt von den Entwicklungen in den Massenmedien scheint die Rechtsprechung aber nicht mehr zu sein. Selbst die Richter nehmen die massenmediale Handlungslogik als bedeutsam wahr und orientieren sich beizeiten an ihr. Dann wird beispielsweise die Urteilsverkündung von der Urteilsbegründung getrennt, um den Journalisten die Möglichkeit zu geben, ihre Beiträge so schnell wie möglich abzusetzen. Und selbst wenn die Richter Abwehrstrategien zu entwickeln versuchen oder die skandalträchtige Berichterstattung negativ bewerten und dies am Ende des Prozesses deutlich zum Ausdruck bringen – siehe Uli Hoeneß – dann zeigt das nur, dass die Medialisierung selbst in einem vermeintlich ausschließlich eigenlogischen System Einzug gehalten hat.
Wenleder, Andreas (2015): Im Namen des Volkes: Alle mal herhören! Wie Richter ihr Handeln an die Logik der Medien anpassen – eine qualitative Analyse zur Medialisierung der Rechtsprechung. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Namen-des-Volkes.pdf (Datum des Zugriffs).
Foto: The Criminal Courts of Justice (Gerichtsgebäude Dublin) – Marco Verch – CC BY 2.0