Alle Beiträge von Maria Karidi

Maria Karidi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.

Medialisierung is’ mir egal

„Kurioser Typ  plus fetter Spruch = viraler Hit“ titelt jetzt.de und berichtet über die neueste Kampagne der Berliner Verkehrs-betriebe. Mit dieser Überschrift enttarnt die Redaktion zentrale Merkmale der Medienlogik: außergewöhnlich, unerwartet, einmalig, sensationell und wenn es sein muss auch skurril – so funktionieren Massenmedien. Die weitaus größere Frage entgeht dem Online-Magazin der SZ aber. Warum muss sich eigentlich eine Anstalt des öffentlichen Rechts wie die BVG an die Handlungslogik der Massenmedien anpassen? Stattdessen vergleicht der Artikel die Verkehrsbetriebe mit einem Lebensmittelhändler und übersieht, dass das eine Werbung und das andere Medialisierung ist. Das Video hat jedenfalls seinen Zweck erfüllt. Generiert hat es nicht nur Klicks und Aufrufe bei Youtube, Facebook, Twitter und Co., sondern auch zahlreichen Medienberichte (zum Beispiel bei Spiegel, Welt und Handelsblatt).

Foto: BVG “Is mir egal” (feat. Kazim Akboga)

Medialisierung als neues Paradigma?

Frank Esser, Jesper Strömbäck: Mediatization of Politics. Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave.

Medialisierung wirdEsser Strömbäck 2014 - Cover in der Einleitung als ein vielversprechendes Konzept beworben, mit dem Prozesse und Phänomene auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene erfasst und so die Rolle der Medien in der Transformation etablierter Demokratien untersucht werden können. Als theoretischer Rahmen dient die von Jesper Strömbäck im Jahr 2008 vorgestellte vierdimensionale Konzeptualisierung von Medialisierung der Politik. Diese bietet sich nicht zuletzt auch deshalb besonders gut als theoretischer Hintergrund für solch einen Sammelband an, weil hier auf vier Dimensionen sowohl unterschiedliche analytische Ebenen, als auch unterschiedliche Forschungsrichtungen der Kommunikationswissenschaft adressiert und auf diese Weise unter dem Dach der Medialisierungsforschung vereint werden können (S. 6f.).

Medialisierung als neues Paradigma? weiterlesen