Alle Beiträge von Michael Meyen

Monster Media

Ein Hollywood-Film über Medialisierung und Medienlogik. Über Journalisten, die lieber vor der Kamera tanzen und boxen, als seriös zu informieren, und über Zuschauer, die genau das wollen. Boxen und tanzen. Und noch lieber Peniscreme und Katzenvideos.

Money Monster erzählt von der Macht, die Unternehmen über Journalisten haben. Vordergründig geht es um eine Geiselnahme in einem TV-Studio. Ein armer Schlucker, der auf einen Aktien-Tipp von Moderator George Clooney reingefallen ist und jetzt mit der Pistole vor laufender Kamera herumfuchtelt. Die Medien haben etwas von einem Glitch erzählt, von einem Computerfehler. So haben sie das gehört von der PR der Firma, die an einem Tag 800 Millionen Dollar verloren hat. Und so haben sie das weitergegeben an ihre Zuschauer, Leser, Hörer. Ein Glitch. Passiert eben. Clooney will in seiner Sendung die PR-Chefin interviewen. Die Fragen liegen vor ihm, geschrieben von eben dieser Frau. Und ja nicht davon abweichen, bitte. Moderner Journalismus. Hauptsache, die Leute fühlen sich unterhalten. “Wir sind gar keine Journalisten”, sagt Julia Roberts gleich zu Beginn. Monster Media weiterlesen

Hört die Signale

Der FC Bayern braucht die Journalisten nicht (mehr): So interpretiert Ralf Wiegand in der Süddeutschen Zeitung den Eklat zwischen Fußballklub und Bayerischem Rundfunk (23. Mai 2016). Der BR sollte sich mit 150.000 Euro an der Marienplatz-Feier nach dem Pokalsieg 2016 beteiligen – und hat nicht mitgemacht. Zu sehen waren die Bilder (produziert vom FC Bayern) stattdessen bei Sport1 und im Netz (fcb.tv). Für Ralf Wiegand ist das ein “klares Signal”: Journalismus (der womöglich sogar kritisch ist) stört. Deshalb, so Wiegand, machen sich Vereine und Verbände die Bilder längst selbst, blenden so alles aus, was das Image stören könnte (etwa “Randale auf den Rängen, Flitzer auf dem Spielfeld oder kritische Plakate”), liefern Neuigkeiten exklusiv über eigene Kanäle und lassen die Reporter kaum noch heran an Spieler und Offizielle. “Bilder aus jenen Räumen, in denen die Protagonisten des Fußballs noch einigermaßen authentisch sein dürften, vertreiben viele Vereine ebenfalls exklusiv. Sie bestimmen damit das Gesamtbild, das entstehen soll.” Hört die Signale weiterlesen

Die Logik des Mainstreams

Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016.

uwe_krügerEmpathie für die Journalisten wünscht sich Uwe Krüger am Ende. Schaut euch an, unter welchen Bedingungen die Inhalte entstehen. Und sucht nach den “Ausreißern”, nach all dem, was vom Mainstream abweicht (S. 140). Vielleicht braucht so ein Buch einen positiven Schluss. Krüger bildet schließlich selbst Journalisten aus in Leipzig. Und vielleicht gehört der Ruf nach Mitgefühl zu der “Paartherapie”, in die er Mediennutzer und Medienmacher am liebsten schicken möchte (S. 23). Nur: was er vorher über die Redaktionen erzählt, macht nicht viel Hoffnung.

Die Logik des Mainstreams weiterlesen

Lob mit Wermutstropfen

Zweimal Lob für Stephanie Heinecke. Ihre Dissertation Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit (Halem 2014) ist in den beiden führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften positiv besprochen worden – einmal allerdings mit einem Druckfehler, der eine zentrale These verdreht, und einmal mit einer Methodenkritik, die eher den Rezensenten trifft als die Autorin. Lob mit Wermutstropfen weiterlesen

Tennis: Die Spirale dreht sich weiter

Nun also doch. Kotau vor dem Fernsehen. Beim Frauen-Tennis sind die Trainer ab sofort nicht mehr nur dabei, sondern mittendrin – auf dem Platz und auf dem Bildschirm. Die Spielerinnen dürfen gecoacht werden. Einmal pro Satz. Bedingung: Die Trainer lassen sich verkabeln und erlauben uns, alles mitzuhören. Das ist der Stoff, aus dem gutes Fernsehen gemacht wird. Wie vertragen sich die beiden gerade? Wie wird die Gegenseite reagieren? Wer ist der bessere Trainer? Glaubt man Jürgen Schmieder von der Süddeutschen Zeitung, dann bekommen wir bald auch Interviews während des Spiels.

Tennis schien einmal wie geschaffen für die schöne bunte Bilderwelt. Ein Duell, schnell, oft auf des Messers Schneide (War der noch drin?), dazu leicht nachvollziehbar (abgesehen von der Zählweise natürlich). Die Konkurrenz schläft aber nicht, und die Hochglanzinszenierung braucht einen neuen Kick. Boris Becker als Trainer auf der Tribüne: sehr gut. So ein Urgestein wieder auf dem Platz, wenn auch nur mit Mikrofon und Anweisungen: noch besser.

Süddeutsche Zeitung über die neuen Regeln
Working Paper zur Medialisierung im Tennis

Der Mythos vom mediatisierten Zentrum

Nick Couldry: Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012.

couldryDie Idee Medialisierung ist Nick Couldry suspekt. Erstens sei es kaum möglich, gesellschaftlichen Wandel direkt auf Medien zurückzuführen, wenn man wisse, wie viele Prozesse miteinander zusammenhängen und sich überschneiden (S. 133, vgl. Nassehi 2015). Zweitens würden die Medien selbst sich ändern (erst recht in der Gegenwart, S. 136), und drittens könne man nicht im Ernst von einer einzigen Medienlogik ausgehen, diese dann zum Dreh- und Angelpunkt von Medienwirkungen machen und auch noch annehmen, dass eine solche Logik überall die gleichen Folgen habe (S. 136). Couldry zufolge hat Friedrich Krotz dieses Problem am besten gelöst. Krotz sehe Mediatisierung als Meta-Prozess und frage nicht, ob irgendeine „Logik“ von den Medien auf andere soziale Prozesse übertragen werde. Ihm gehe es vielmehr um das kommunikative Handeln, das mit Medien verbunden sei (S. 136f.).

Der Mythos vom mediatisierten Zentrum weiterlesen

Die letzte Stunde der Medialisierung?

Armin Nassehi: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann 2015.

nassehi_letzte stunde der wahrheitArmin Nassehi hat ein Buch geschrieben, das Untersuchungen zur Handlungslogik des Systems Massenmedien legitimiert, aber die Idee der Medialisierung aushöhlt, wie sie in diesem Blog vertreten wird. Nassehis Blick auf die Gesellschaft macht die Frage obsolet, wie sich Politik, Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft verändert haben, weil Entscheidungsträger Massenmedien für so wichtig halten, dass sie sich an die Medienlogik anpassen. Medialisierungsforschung heißt: Ursache (öffentliche Legitimation wird immer wichtiger) und Wirkung (Strategien, die die Logik der Massenmedien berücksichtigen, Ressourcen umschichten und Systemprogramme umbauen).

Die letzte Stunde der Medialisierung? weiterlesen

Journalistendemokratie?

Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015.

die unbelangbaren„Mediokratie“ war gestern (Meyer 2001). „Journalistendemokratie“ (S. 171) sagt Thomas Meyer heute und hebt den Zeigefinger. Umfassend deformiert und schwierig zu erkennen. Schwieriger jedenfalls als in „delegativen Demokratien“ (Guillermo O’Donnell), wo es freie Wahlen gibt und natürlich Politiker, aber keinen Einfluss von unten. Schwieriger auch als in „Postdemokratien“ (Colin Crouch), wo die Politiker Marionetten von Großkonzernen sind, oder in „marktkonformen Demokratien“ (Philip Bobitt) à la Angela Merkel, in denen die Märkte entscheiden. In der „Journalistendemokratie“ haben Leitartikler das letzte Wort.

Journalistendemokratie? weiterlesen

Medienschelte

Alain de Botton: Die Nachrichten. Eine Gebrauchsanweisung. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015.

nachrichtenMedienphilosophie auf dem Bestsellertisch, übersetzt aus dem Englischen. Der Weg dorthin: Medienschelte und Utopie. Alain de Botton geht von großen Wirkungen aus und von einem kleinen Menschen. Eigenartig und gefährlich seien sie, die Medien, und könnten doch so viel Gutes tun. Was in diesem Blog als Medienlogik beschrieben und untersucht wird (eine Realitätskonstruktion, die Aufmerksamkeit maximiert), ist für Alain de Botton Wurzel allen Übels.

Medienschelte weiterlesen

Vom Zierpudel zum Angsthasen?

Wie der Fußball Medienrealität formt

Die taz blickt am 22. März 2015 in den Abgrund Fußball-Journalismus. Kritik von außen? Unerwünscht. Beispiele hier: Hertha vs. Tagesspiegel, ZDF, NDR, Stuttgarter Zeitung und Hannoversche Allgemeine.  

Christoph Grimmer hat diesen Trend in seiner Dissertation auf den Punkt gebracht:  Von Journalisten hält die Bundesliga generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Fast alle von ihm befragten Pressesprecher sagten, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Der Sportjournalist, das sei der Zierpudel der Redaktion, schrieb Christian Zaschke in der SZ vor Olympia 2008. Die taz sagt heute: Angsthasen.

Okay: Das ist Fußball. Wenn mächtige Akteure aber schon hier (wo jeder Fan Augenzeuge sein könnte) in der Lage sind, die Medienrealität nach ihrem Willen zu formen (auch, weil sie ihren Sport entsprechend angepasst haben), wer sagt dann, dass dies nicht auch in der Politik passiert, in der Wirtschaft, in der Kultur?