Archiv der Kategorie: Fundstücke

Strahlender Goldklotz

Auch Museen sind auf die Massenmedien angewiesen, weil ihr Fortbestehen von Besucherzahlen abhängt. Das Lenbachhaus – ein Kunstmuseum, das sich im ehemaligen Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach befindet – steht als städtisches Münchner Museum unter Legitimationsdruck. Um in den Medien Beachtung zu finden, passt sich das Haus der Medienlogik an. Dokumentenanalyse und Experteninterviews belegen eine Medialisierung auf unterschiedlichen Ebenen.

Strahlender Goldklotz weiterlesen

Von Saarbrücken nach Rostock

Anfang der 1980er Jahre machen die Grünen noch durch revolutionäre Aktionen, chaotische Parteitage oder einem eigentümlichen Kleidungsstil Schlagzeilen. Spätestens seit der Regierungsbeteiligung auf Bundesebene (1998-2005) ist das anders. Eine Studie von Studenten der LMU München* zeigt: Die Partei passt sich nach und nach der massenmedialen Handlungslogik an. Von Saarbrücken nach Rostock weiterlesen

Medialisierte Baby-Namen

Was Harald Welzer (2016) noch für Zukunftsmusik gehalten hat, ist längst Wirklichkeit: Eine Schweizer Firma verkauft Eltern den perfekten Kindernamen. Einmalig, nicht negativ besetzt und (auf Wunsch) sogar mit einem Narrativ verbunden. Marc Hauser, der mit Produktnamen angefangen hat, im Interview mit Spiegel Online (9. Mai 2016): “Wir erfinden keine Märchen im Stil der Gebrüder Grimm, aber wir denken uns eine mögliche Entstehungsgeschichte aus. Jeder Name ist irgendwann mal erfunden worden oder hat sich über die Zeit etabliert. Wie und wann, ist gar nicht so wichtig. Im Grunde geht es nur darum zu wissen, wie es gewesen sein könnte.” Medialisierung auch da, wo es intimer nicht sein könnte. Auffallen, sich abheben, anders sein. Kostenpunkt übrigens: 28.000 Schweizer Franken.

Die Fernsehlogik und Joachim Löws Espresso

Reinhold Beckmann spricht in der Süddeutschen Zeitung mit Cornelius Pollmer – auch über die Sportschule, natürlich, vor allem aber über den Wandel der TV-Logik. Fernsehfußball heute und früher: ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wo einst Frank Rijkaard ganz natürlich spuckte und heulte, sitzen jetzt die Gagschreiber von Harald Schmidt. Auch die Journalisten haben sich verändert. Beckmann: “Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Turnier von den Medien schon mal so euphorisch begleitet worden wäre. Wenn der Bundestrainer und seine Spieler die Abschlussschwäche gegen Nordirland kritischer sehen als die Journalisten, und wenn sie für ihren Realitätssinn dann noch gescholten werden, dann ist doch etwas verrückt.” Auszüge aus der SZ vom 5. Juli: Die Fernsehlogik und Joachim Löws Espresso weiterlesen

Brexit = Medienlogik?

Zwei Beiträge zum Brexit im Blog Resilienz: Michael Meyen deutet das, was in Großbritannien passiert ist, als “kommerzielle Medienlogik in Reinkultur”, und Christoph Weller beklagt die “Reduktion des Handlungsspielraums”, die mit der “dichotomen Entscheidung” zusammenhänge, vor die man die Wähler gestellt habe. Vereinfachung, Sieger und Verlierer: so konstruieren kommerzielle Medienangebote Realität.

Medialisierung des Militärs

Das Militär ist medialisiert. Studien zeigen, wie sich Akteure und Strukturen verändern, weil auch die Armee im Zeitalter der Mediengesellschaft nach öffentlicher Aufmerksamkeit und Legitimation strebt (vgl. exemplarisch Maltby, 2012). Erstes Indiz dafür: Der Bedeutungszuwachs der PR-Abteilungen, bei der Bundeswehr der Presse- und Informationsstab, bei der britischen Armee die Media Operations Group. Die Abschlussarbeit von Antje Laenen (2015) zeigt, wodurch die Medialisierung der Bundeswehr im Detail gekennzeichnet ist.  Medialisierung des Militärs weiterlesen

Monster Media

Ein Hollywood-Film über Medialisierung und Medienlogik. Über Journalisten, die lieber vor der Kamera tanzen und boxen, als seriös zu informieren, und über Zuschauer, die genau das wollen. Boxen und tanzen. Und noch lieber Peniscreme und Katzenvideos.

Money Monster erzählt von der Macht, die Unternehmen über Journalisten haben. Vordergründig geht es um eine Geiselnahme in einem TV-Studio. Ein armer Schlucker, der auf einen Aktien-Tipp von Moderator George Clooney reingefallen ist und jetzt mit der Pistole vor laufender Kamera herumfuchtelt. Die Medien haben etwas von einem Glitch erzählt, von einem Computerfehler. So haben sie das gehört von der PR der Firma, die an einem Tag 800 Millionen Dollar verloren hat. Und so haben sie das weitergegeben an ihre Zuschauer, Leser, Hörer. Ein Glitch. Passiert eben. Clooney will in seiner Sendung die PR-Chefin interviewen. Die Fragen liegen vor ihm, geschrieben von eben dieser Frau. Und ja nicht davon abweichen, bitte. Moderner Journalismus. Hauptsache, die Leute fühlen sich unterhalten. “Wir sind gar keine Journalisten”, sagt Julia Roberts gleich zu Beginn. Monster Media weiterlesen

Hört die Signale

Der FC Bayern braucht die Journalisten nicht (mehr): So interpretiert Ralf Wiegand in der Süddeutschen Zeitung den Eklat zwischen Fußballklub und Bayerischem Rundfunk (23. Mai 2016). Der BR sollte sich mit 150.000 Euro an der Marienplatz-Feier nach dem Pokalsieg 2016 beteiligen – und hat nicht mitgemacht. Zu sehen waren die Bilder (produziert vom FC Bayern) stattdessen bei Sport1 und im Netz (fcb.tv). Für Ralf Wiegand ist das ein “klares Signal”: Journalismus (der womöglich sogar kritisch ist) stört. Deshalb, so Wiegand, machen sich Vereine und Verbände die Bilder längst selbst, blenden so alles aus, was das Image stören könnte (etwa “Randale auf den Rängen, Flitzer auf dem Spielfeld oder kritische Plakate”), liefern Neuigkeiten exklusiv über eigene Kanäle und lassen die Reporter kaum noch heran an Spieler und Offizielle. “Bilder aus jenen Räumen, in denen die Protagonisten des Fußballs noch einigermaßen authentisch sein dürften, vertreiben viele Vereine ebenfalls exklusiv. Sie bestimmen damit das Gesamtbild, das entstehen soll.” Hört die Signale weiterlesen

Medialisierung is’ mir egal

„Kurioser Typ  plus fetter Spruch = viraler Hit“ titelt jetzt.de und berichtet über die neueste Kampagne der Berliner Verkehrs-betriebe. Mit dieser Überschrift enttarnt die Redaktion zentrale Merkmale der Medienlogik: außergewöhnlich, unerwartet, einmalig, sensationell und wenn es sein muss auch skurril – so funktionieren Massenmedien. Die weitaus größere Frage entgeht dem Online-Magazin der SZ aber. Warum muss sich eigentlich eine Anstalt des öffentlichen Rechts wie die BVG an die Handlungslogik der Massenmedien anpassen? Stattdessen vergleicht der Artikel die Verkehrsbetriebe mit einem Lebensmittelhändler und übersieht, dass das eine Werbung und das andere Medialisierung ist. Das Video hat jedenfalls seinen Zweck erfüllt. Generiert hat es nicht nur Klicks und Aufrufe bei Youtube, Facebook, Twitter und Co., sondern auch zahlreichen Medienberichte (zum Beispiel bei Spiegel, Welt und Handelsblatt).

Foto: BVG “Is mir egal” (feat. Kazim Akboga)

Lob mit Wermutstropfen

Zweimal Lob für Stephanie Heinecke. Ihre Dissertation Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit (Halem 2014) ist in den beiden führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften positiv besprochen worden – einmal allerdings mit einem Druckfehler, der eine zentrale These verdreht, und einmal mit einer Methodenkritik, die eher den Rezensenten trifft als die Autorin. Lob mit Wermutstropfen weiterlesen

Tennis: Die Spirale dreht sich weiter

Nun also doch. Kotau vor dem Fernsehen. Beim Frauen-Tennis sind die Trainer ab sofort nicht mehr nur dabei, sondern mittendrin – auf dem Platz und auf dem Bildschirm. Die Spielerinnen dürfen gecoacht werden. Einmal pro Satz. Bedingung: Die Trainer lassen sich verkabeln und erlauben uns, alles mitzuhören. Das ist der Stoff, aus dem gutes Fernsehen gemacht wird. Wie vertragen sich die beiden gerade? Wie wird die Gegenseite reagieren? Wer ist der bessere Trainer? Glaubt man Jürgen Schmieder von der Süddeutschen Zeitung, dann bekommen wir bald auch Interviews während des Spiels.

Tennis schien einmal wie geschaffen für die schöne bunte Bilderwelt. Ein Duell, schnell, oft auf des Messers Schneide (War der noch drin?), dazu leicht nachvollziehbar (abgesehen von der Zählweise natürlich). Die Konkurrenz schläft aber nicht, und die Hochglanzinszenierung braucht einen neuen Kick. Boris Becker als Trainer auf der Tribüne: sehr gut. So ein Urgestein wieder auf dem Platz, wenn auch nur mit Mikrofon und Anweisungen: noch besser.

Süddeutsche Zeitung über die neuen Regeln
Working Paper zur Medialisierung im Tennis

Himmlisch medialisiert

Friedrich-Alexander-Universität startet den Masterstudiengang “Christliche Medienkommunikation”

“Der Studiengang qualifiziert insbesondere für eine Tätigkeit im Schnittpunkt zwischen Kirche und Medien, zum Beispiel in der Religionspublizistik, der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit oder in der medialen Verkündigung.” Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet nicht nur einen neuen Masterstudiengang an. Sie liefert auch einen deutlichen Indikator für die Medialisierung des Systems Religion. Es geht nicht mehr nur um “Glauben/Nicht-Glauben”, es geht darum, dass man die kirchlichen Botschaften glaubhaft an die Öffentlichkeit bringt. Früher sprachen Pfarrer und Bischöfe von der Kanzel. Heute schreiben sie Pressemitteilungen und twittern. Und passen sich der Medienlogik an.

Berufsbild des Masterstudiengangs “Christliche Medienkommunikation” an der FAU Erlangen-Nürnberg

Der einkalkulierte Skandal

Wie man als 22-jährige Künstlerin           berühmt wird

In Klagenfurt wetteifern derzeit wieder Literaten um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Es wird gelesen, aber vor allem auch “performed”. Aufmerksamkeit bekommen dabei nicht immer nur die Begabtesten oder stilistisch Sichersten. Ein kleiner Skandal im Vorfeld jedenfalls scheint nicht zu schaden. So war Ronja von Rönne schon Thema der kulturWelt auf Bayern 2 bevor die junge Autorin überhaupt die Klagenfurter Bühne betrat. Das mag auch daran liegen, dass Rönne im April mit ihrem Beitrag “Warum mich der Feminismus anekelt” für Empörung gesorgt hat. Die Streitschrift, die in der “Welt” erschienen ist, brachte Rönne viel Häme, viel Hass, ein bisschen Zustimmung und vor allem viel Aufmerksamkeit ein. Hubert Winkels – Journalist, Literaturkritiker und Jury-Präsident beim Bachmann-Preis – glaubt nicht wirklich, dass der Hype um Rönne ein Zufallsprodukt ist. Ohne dass etwas Skandalöses passiere, so Winkels, werde man mit 22 wohl kaum berühmt sein. “Aber daran ist weniger sie schuld als ein eigentümliches, sich verselbständigendes Medien-Konglumerat.” Winkels gibt in der Bayern 2 kulturWelt auch gleich noch einen (impliziten) Arbeitsauftrag an die Kommunikationswissenschaft: “Das müsste man mal zeigen, wie das auf Twitter läuft und warum das nur so laufen kann.” Wir mutmaßen: Basis ist die Eigenlogik des Mediensystems und die will sich die Kunst zu Nutze machen, um ihr eigentliches Ziel, das wahrhaft Schöne, zu erreichen. Bayern 2-Redakteurin Cornelia Zetzsche hat in diesem Sinne zwar versucht, den einkalkulierten Skandal als aufgesetzte Medienstrategie zu enttarnen, folgt aber letztlich doch wieder nur der Medienlogik, die einer 22-jährigen Krawall-Anti-Feministin Sendezeit gewährt, ohne ihren (literarischen) Wettbewerbsbeitrag zu kommentieren.

Zetzsche, Cornelia: Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Bayern 2 Kultur-Welt, 03. Juli 2015

Foto: Frau – junge Frau. blue-news.org – CC BY-SA 2.0

Clicks oder Wahrheit – das ist hier die Frage

Ein bisschen paradox ist es schon: Da jammern die Hochschulen über die Studentenmassen, die die Hörsäle blockieren und die Professoren vom Forschen abhalten – und gleichzeitig arbeiten sie nach Kräften daran, die jungen Leute via Facebook oder Twitter auf sich aufmerksam zu machen. Selbst Universitäten, die buchstäblich aus allen Nähten platzen und deshalb NC-Hürden und Eignungstests einführen, um dem Ansturm Herr zu werden, präsentieren sich in den sozialen Medien. Professionelle Öffentlichkeitsarbeiter entwickeln Strategien für Online-Auftritte, lancieren zum Beispiel Image-Videos auf YouTube. Die Unis “klappern auf allen Kanälen”, wie die FAZ titelt.

Dabei sind die in den sozialen Medien angebotenen Inhalte doch eher oberflächlicher Natur. Wenn eine Biochemikerin erklärt, wie Leben entsteht oder ein Historiker sich die Frage stellt, ob die Menschen aus ihrer Geschichte etwas gelernt haben, dann hat das mit dem wissenschaftlichen Ringen um Wahrheit nur wenig zu tun. Solche Formate zielen vielmehr darauf ab, Clicks zu generieren – eine Aufmerksamkeits-Währung, die eigentlich ins massenmediale System gehört, nicht in das der Wissenschaft. Aber auch Universitäten scheinen davon auszugehen, dass es sich für sie lohnt, wenn sie sich an der Medienlogik orientieren. So zitiert die FAZ-Autorin Josephine Papst beispielsweise den Koordinator der Filmproduktionsstelle der Universität Bonn mit den Worten: “Wir wollen mit den Videos mehr Aufmerksamkeit für die Forschung an der Uni Bonn gewinnen – zum Beispiel bei potentiellen Forschungsförderern.” Ein Projekt von “Uni Bonn TV”: Ein YouTube Video, das den Ziegen-Nachwuchs im Stall der Universität in Szene setzt. Was Humboldt wohl dazu sagen würde…

Papst, Josephine (2015). Klappern auf allen Kanälen. Selbstvermarktung von Unis.