Archiv der Kategorie: Methode

Weil wir verstehen wollen

Qualitative Methoden in der Medialisierungsforschung am Beispiel einer Untersuchung zur Medialisierung der Familie

Medialisierungsforschung will sozialen Wandlungsprozessen auf den Grund gehen, die sich auf die Ausdifferenzierung eines eigenlogischen Mediensystems zurückführen lassen. Und steht dabei vor einer Reihe von Herausforderungen: Sie möchte Veränderungen im Zeitverlauf beschreiben und braucht demnach aussagekräftige Langzeitstudien. Dabei sind vor allem die Entwicklungen seit Einführung des dualen Rundfunks in den 1980er Jahren in den Blick zu nehmen. Zudem muss Medialisierungsforschung einen nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen Strukturveränderungen innerhalb des massenmedialen Systems und Reaktionen in anderen gesellschaftlichen Systemen herstellen. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss sie Indikatoren auf verschiedenen Ebenen identifizieren. Das macht es notwendig, sich mit den Akteuren, Funktionen, Strukturen und Entwicklungslinien des zu analysierenden Systems vertraut zu machen bzw. sich Quellen zu erschließen, die einem einen tiefen Einblick gewähren. Diese Innensicht setzt ein methodisches Vorgehen voraus, dass das Verstehen in das Zentrum des Forschungsprozesses stellt. Qualitative Methoden erscheinen im Rahmen der Medialisierungsforschung deshalb besonders geeignet. Sie können ein Weg sein, Begriffe zu etablieren und Indikatoren zu identifizieren. Und sie sind in der Lage – ebenso wie quantitative Erhebungen – Ergebnisse zu liefern, die gesellschaftliche Veränderungen im Zeitverlauf beschreiben.

Kellner-Zotz, Bianca (2015): Weil wir verstehen wollen. Qualitative Methoden in der Medialisierungsforschung am Beispiel einer Untersuchung zur Medialisierung der Familie. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Weil-wir-verstehen-wollen.pdf