Archiv der Kategorie: Working Papers

Wie der Handball seinen Platz im Fernsehen verteidigt

Von Michael Meyen

Auch die Handball-WM ist nicht mehr das, was sie einmal war. Sina Götz untersucht in ihrer Bachelorarbeit, wie sich dieses Großereignis seit 1982 verändert hat. Sie hat dazu mit fünf Experten gesprochen (Christoph Hamm, Florian Naß, Frank Birkefeld, Björn Pazen, Klaus Hoeltzenbein). Wie der Handball seinen Platz im Fernsehen verteidigt weiterlesen

Wie der Wintersport zu Fernsehen wurde

Von Anne-Theresa Weiderer

Die Sportwelt und die Medien – zwei Dinge, die man schwer voneinander trennen kann. Vor allem bei Großereignissen spielt das Fernsehen eine zentrale Rolle. Selbst traditionelle Ereignisse wie die Olympischen Spiele müssen sich an die TV-Logik anpassen. Die Sendezeit ist knapp und die Konkurrenz groß. Sport alleine reicht nicht mehr. Es braucht Helden, Geschichten, Spektakel. Die vorliegende Studie zeigt, wie sich Biathlon, Ski Alpin und Skispringen deshalb verändert haben. Basis für den Vergleich sind die Winterspiele von 1988 und 2018.

Anne-Theresa Weiderer (2018): Die Medialisierung der Olympischen Winterspiele von Calgary 1988 bis Pyeongchang 2018. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. PDF

Uli Hoeneß – der Schönste von allen?!

Oder: Was die Medialisierung mit dem Aussehen von Fußball-Managern zu tun hat

von Pascal Stephan

Dass sich die Rolle des Fußball-Managers zunehmend ausdifferenziert, zeigt sich in Deutschland nirgendwo deutlicher als beim FC Bayern. Dort erfüllen mittlerweile ein Kaderplaner (Michael Reschke), ein Finanzfachmann (Jan-Christian Dreesen) sowie ein TV-Motivator (Matthias Sammer) die Aufgaben, die Uli Hoeneß einst ganz allein schulterte. Über mindestens einen Manager verfügt aber jeder Bundesligist. Wichtigste Funktion: Die Entscheidungen des Vereins öffentlichkeitswirksam verkaufen. Dafür braucht es Kompetenz, Charisma und – Schönheit. Schönheit ist mittlerweile ein wichtiger Erfolgsfaktor im Berufsleben, das haben zahlreiche Studien zum Arbeitsmarkt gezeigt. Vielleicht auch deshalb, weil Attraktivität ein zentrales Merkmal der Medienlogik ist. Pascal Stephan kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass Fußballmanager im Laufe der Zeit – parallel zur Ausdifferenzierung des Mediensystems – tatsächlich immer schöner geworden sind. Der Schönste von allen, zumindest wenn es nach dem Online-Tool anaface.com geht, ist aber der Uli Hoeneß aus der Bundesliga-Saison 1990/91.

Stephan, Pascal (2017): Selfmade-Mann, Stollenschuh-Manager oder Kamera-Ästhet?  Eine qualitative Studie zur Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs auf Management-Ebene. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:http://medialogic.hypotheses.org/files/2017/01/fussballmanager.pdf

Foto: Ole Ole 173/365Dennis SkleyCC BY-ND 2.0

Die Show im Schnee

Eine qualitative Studie über die Medialisierung des alpinen Profi-Skisports

von Lukas Huchler

Skifahrer sind heute nicht mehr nur Sportler. Sie sind Teil einer Show. Ein Skiprofi weiß, was von ihm erwartet wird: Spektakuläres, Emotionales, Einzigartiges. Das kann heißen, volles Risiko zu gehen. Oder auch, eine Geschichte, einen Helden zu liefern. Die sportliche Leistung kann da ins Hintertreffen geraten – ein Ergebnis der zunehmenden Orientierung des Systems Sport an der massenmedialen Handlungslogik. Ressourcen werden umgeschichtet, neue Strategien und Programme entwickelt. Zum Beispiel greifen Skifahrer auf Medienberater zurück und vermeiden ein allzu enges Verhältnis zu Journalisten. Gleichzeitig inszenieren sie sich als Marke und versuchen, auch während der Sommermonate im Gespräch zu bleiben. Die Verbände sind bemüht, durch die Streckenführung spektakuläre und gleichzeitig ästhetische Bilder für das Fernsehen zu produzieren. Die Rennen mutieren zu gigantischen Freiluft-Events für Feierwütige. Ski-Profi Fritz Dopfner kommentierte beim Anblick torkelnder Zuschauer deshalb etwas frustriert: “Da geht es eigentlich nicht mehr um den Sport.”

Huchler, Lukas (2016): Die Show im Schnee. Eine qualitative Studie über die Medialisierung des alpinen Profi-Skisports. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/12/ski.pdf

Foto: I will be Olympic ChampionGuiseppe BroccoloCC BY-NC 2.0

Fit für Aufmerksamkeit?

Medialisierung von Fitness

Eine sehr allgemeine Definition von Fitness umschreibt den Begriff mit Anpassung. Meist wird damit Sport, Gesundheit und Wohlbefinden verbunden. Das vorliegende Working Paper zeigt, dass sich Fitness selbst auch angepasst hat – nämlich an die Logik der Massenmedien. Dies beginnt auf der Makro-Ebene mit dem Wandel des Fitnessbegriffs. Durch die begriffliche Abgrenzung vom gesellschaftlich weniger angesehenen Bodybuilding und dem Bedeutungsgewinn des Gesundheitsaspekts ist „Fitness“ heute in der Gesellschaft bekannt bzw. anerkannt und wird mit Gesundheit und Wohlbefinden assoziiert. Auch Fitnessstudios, vor 30 Jahren noch „Mucki Buden“, die wenig einladend, karg, schlecht ausgestattet und voll von männlichen „Pumpern“ waren, haben sich sowohl durch eine einladende und angenehme Atmosphäre als auch durch ein breites Angebotsspektrum zu regelrechten „Sporterlebniswelten“ entwickelt.  Aber auch auf der trainingsunabhängigen Ebene zeigen sich heute eine verstärkte Visualisierung, eine übersichtlichere und leichter verständliche Präsentation, sowie Inhalte, die originell aufbereitet sind. Der Kunde wird auf seinem Weg zum Traumkörper begleitet: Erfolgsgeschichten, Vorher-Nachher-Bilder, Online-Fitnessprogramme, die durch prominente Persönlichkeiten vermarktet werden.

Tobias Suchanek (2016). Medialisierung von Fitness: Fit für Aufmerksamkeit? In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/11/fitness.pdf

Wenn der Sport zur Nebensache wird

Eine Untersuchung zur Medialisierung des American Football

„Als die werbeverseuchteste Veranstaltung im globalen TV“ bezeichnete die Süddeutsche Zeitung einst den Super Bowl. Beim Finalspiel der amerikanischen National Football League prallen Marketing und großes öffentliches Interesse aufeinander. Bis zu 5 Mio. Dollar ist den Unternehmen eine knapp 30-sekündige Werbefläche in der Halbzeitpause des Spektakels wert. Bedenkt man, dass dieses Jahr knapp 900 Millionen Fernsehzuschauer weltweit das Spiel live verfolgten, von denen im Durchschnitt in etwa 114 Mio. potentielle Kunden erreicht werden, ein recht lukratives Geschäft. Zum Vergleich: Europas meist verfolgtes Sportereignis, das Finale der UEFA Champions League im Fußball, wurde 2015 von nur halb so vielen Zuschauern gesehen. Doch auch in einem anderen Punkt sind die Amerikaner den Europäern voraus: Sie wissen, wie man den Zuschauer vor dem Fernseher hält, auch wenn gerade nicht gespielt wird. In aufwändigen Halbzeitshows, die mit Musikacts gefüllt werden und schließlich ihren Höhepunkt in ausgefallenen Werbespots finden, gleicht der Super Bowl mittlerweile eher einem Event, in dem nebenbei ein wenig Football gespielt wird.

Der vorliegende Beitrag untersucht anhand ausgewählter Indikatoren auf Mikro- Meso- und Makroebene, ob und in welcher Form es in den letzten 50 Jahren zu Medialisierungsprozessen in der amerikanischen National Football League (NFL) gekommen ist. Die Ergebnisse der Untersuchung, welche sich auf Experteninterviews und Dokumentenanalyse stützen, zeigen, dass es seit 1970 zu Medialisierungsprozessen auf allen Ebenen gekommen ist. Footballstars inszenieren sich zunehmend auf und abseits des Platzes selbst, Vereine verändern Strukturen, indem sie beispielsweise ihre PR-Abteilungen professionalisieren und viele Regeländerungen werden ausschließlich zu dem Zweck durchgeführt, das Spiel attraktiver für das Fernsehen zu machen.

Birzer, Florian (2016):  Wenn der Sport zur Nebensache wird. Eine Untersuchung zur Medialisierung des American Football am Beispiel der National Football League (NFL). In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/09/nfl.pdf

Bild: Keith Allison – Colt McCoy, James Laurinaitis – CC BY-SA 2.0, no changes mades

Die Inszenierung des Sports in den Medien

Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich?

von Julia Wellmann

Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften: Mega-Events im Sport gehören zweifellos zu den populärsten Themen der Medienberichterstattung in Deutschland. Nicht nur Athleten und Veranstalter, sondern auch Medienmacher werden bei Großveranstaltungen zu Höchstleistungen herausgefordert, wobei das gigantische Ausmaß der Sportveranstaltungen nur noch durch den Verkauf der Übertragungsrechte an Medien und extrem hohen Kapitaleinsatz der Austragungsstaaten finanzierbar ist.

Doch wie wirken sich die zunehmenden ökonomischen Interessen auf die Arbeitsweisen und -bedingungen von Sportjournalisten aus?Wie distanziert und unabhängig können Sportjournalisten von Großveranstaltungen berichten? Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen einen Trend hin zum einheitlichen „Weltbild“, zu allgemeinem Poolmaterial und glattgeschliffenen Interviews.

Wellmann, Julia (2016). Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL:http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/09/sportjournalismus.pdf

Bild: kris krüg – Womens Hockey – Canada vs Slovakia – Canada Place – Vancouver Winter Olympics CC BY-SA 2.0, no changes

Medialisierung des Kinos

von Sophie Schlögl

In einem Spannungsfeld zwischen künstlerischer Autonomie und sinkenden Besucherzahlen ist auch das Kino immer stärker auf öffentliche Aufmerksamkeit angewiesen. Das vorliegende Working fragt deshalb, inwieweit sich individuelle und kollektive Akteure aus dem Bereich Kino an der Handlungslogik der Massenmedien orientieren. Untersucht werden vier Münchner Kinos und zwei Filmfestivals. Zentrale Ergebnisse: Kinos und Filmfestivals präsentieren sich verstärkt als individuelle Marke, Events und nicht-filmische Inhalte wie die Übertragung von Sportereignissen oder Opernvorführungen spielen eine immer größere Rolle und bekannte Persönlichkeiten werden zur Aufmerksamkeitsgenerierung genutzt. Außerdem nimmt Medienarbeit heute einen festen Platz im Tagesgeschäft ein. Filme werden in thematische Reihen gebündelt und es laufen immer mehr Filme neu an. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Kinos und Filmfestivals.

Sophie Schlögl (2016). Medialisierung des Kinos. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/05/kino.pdf

Bild: The National Archives UK OGL v1.0 Wikimedia Commons

Events, Erotik und männliche Fußballstars

Eine Untersuchung zur Medialisierung des Frauenfußballs

von Sophie Schlögl

Seit Anfang der 1970er Jahre ist es offiziell: Frauen dürfen Fußball spielen. Im Kampf um Aufmerksamkeit laufen sie aber dem Männerfußball gewaltig hinterher.  Die vorliegende Studie  fragt, inwieweit sich der Frauenfußball an die Handlungslogik der Massenmedien orientiert, um mediale Aufmerksamkeit zu erhalten, und inwiefern der Einsatz einer stereotypen Weiblichkeit und Erotik dabei eine Rolle spielt? Die Befunde zeigen, dass der Frauenfußball zum einen insbesondere Events wie die Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland, zum anderen aber auch die Prominenz seiner männlichen Kollegen zur Aufmerksamkeitsgenerierung nutzt. Außerdem verspricht der Einsatz  von erotischem Kapital Erfolg.

Schlögl, Sophie (2016): Medialisierung des Frauenfußballs. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/05/frauenfussball.pdf

Bild: Gargoyle – eigenes WerkCC BY 3.0,  Wikimedia Commons

Selbstausdruck 2.0

Harmoniesucht in der Filter-Bubble.
Eine Untersuchung zur Handlungslogik von Bloggern.

von Clara Böhm

Das Internet hat es möglich gemacht: Es sind nicht mehr nur professionelle Journalisten, die mit ihren Beiträgen eine breite Öffentlichkeit erreichen. Auch “Laien” können den Diskurs jetzt mitbestimmen. Zum Beispiel in einem eigenen Blog. Aber agieren sie deshalb jetzt wie Journalisten? Gleicht ihre Handlungslogik der der klassischen Massenmedien? In Leitfadeninterviews wurden acht Blogger aus dem Kunst- und Kulturbereich befragt. Eines der zentralen Ergebnisse: Blogger orientieren sich an der Medienlogik. Sie selektieren, präsentieren, interpretieren. Ihr Ziel: Aufmerksamkeit erregen und ihren Blog als eigene Marke etablieren. Dabei gehen sie aber innovative Wege und stoßen neue Kommunikationsstrukturen an, die auch für die klassischen Massenmedien richtungsweisend sein könnten, um ihre Leser an sich zu binden.

Böhm, Clara (2016): Selbstausdruck 2.0. Harmoniesucht in der Filter-Bubble. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:
http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/03/selbstausdruck.pdf

Graphik: Clara Böhm

Die stärkste Liga Europas

Eine Untersuchung zur Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland

von Peter Bieg

Die Verantwortlichen der deutschen Basketball-Bundesliga (BBL) wollen die BBL bis zum Jahr 2020 zur “stärksten Liga Europas” machen – sportlich, wirtschaftlich, aber auch was mediale Reichweite angeht. Vor diesem Hintergrund fragt diese Arbeit danach, ob und inwiefern sich die BBL in den vergangenen 25 Jahren verändert hat, um mehr mediale Aufmerksamkeit erlangen zu können (Medialisierung). Die Antwort auf diese Frage ist auch deshalb interessant, weil sie Aufschluss darüber gibt, wie sich eine dem Fußball in ihrer Popularität deutlich nachgeordnete Sportart entwickeln kann. Die stärkste Liga Europas weiterlesen

Eins mit Stern für das Schulprofil

Bekannt – beliebt – bewundert:
Wie die massenmediale Handlungslogik Schule und Bildung verändert .

von Lisa Hasenbein

Ob personalisierte Superlehrer, exklusives Schulprofil oder individuelle Lernmethoden – das System Schule hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre sehr verändert. Die Schulen stecken viel Anstrengung in ihre Außenwirkung. Und auch in den Klassenzimmern geben zunehmend neue Routinen und Prozesse den Ton an. Kurzum: Auch Schule ist heute medialisiert.

Hasenbein, Lisa (2016): Bekannt – beliebt – bewundert: Eins mit Stern für das Schulprofil. Wie die massenmediale Handlungslogik Schule und Bildung verändert. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/02/schule.pdf

Foto: pixabay –  CC0 1.0

 

So schmeckt Aufmerksamkeit

Von „guten Appetit“ zu „gute Unterhaltung“ – das Erlebnis Restaurantbesuch. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Medialisierung der Gastronomie.

von Johanna Böllmann

Die Empfehlung des Chefkochs: Eine beeindruckende Atmosphäre zur Vorspeise, einen fürsorglichen Gastgeber zum Hauptgang und ein atemberaubendes Erlebnis zum Dessert – zweifellos eine erfolgsversprechende Menükomposition. Es ist kein Zufall, dass dabei der einstige Zweck des Restaurantbesuchs (nämlich die außerhäusliche Nahrungsaufnahme) gar nicht zur Sprache kommt. In der heutigen Mediengesellschaft scheint auch die Gastronomie nach Aufmerksamkeit zu streben und dafür Bedürfnisbefriedigung und Sättigung zu vernachlässigen. Gastronomischer Erfolg wird heute weniger über die Qualität der Speisen als über das Ambiente, das Unterhaltungsangebot und den Gastgeber entschieden.

Böllmann, Johanna (2016). Medialisierung der Gastronomie. So schmeckt das Erlebnis um den Teller. In Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/02/gastronomie.pdf

Foto: Fogão a lenha do Restaurante Xapurí em Belo Horizonte, Estado de MG, Brasil – Flávio Jota de Paula – CC BY-NC-SA 2.0

Im Namen des Volkes: Alle mal herhören!

Wie Richter ihr Handeln an die Logik der Medien anpassen – eine qualitative Analyse zur Medialisierung der Rechtsprechung

von Andreas Wenleder

Die Unabhängigkeit der Justiz ist einer der obersten Grundsätze einer demokratischen Rechtsprechung. Vor allem die Richter sollen unbeeinflusst von anderen Funktionssystemen Prozesse leiten und Urteile sprechen. Das Ziel: Den Bürger vor Willkür schützen und das Vertrauen in die Justiz stärken. Ganz unbeeindruckt von den Entwicklungen in den Massenmedien scheint die Rechtsprechung aber nicht mehr zu sein. Selbst die Richter nehmen die massenmediale Handlungslogik als bedeutsam wahr und orientieren sich beizeiten an ihr. Dann wird beispielsweise die Urteilsverkündung von der Urteilsbegründung getrennt, um den Journalisten die Möglichkeit zu geben, ihre Beiträge so schnell wie möglich abzusetzen. Und selbst wenn die Richter Abwehrstrategien zu entwickeln versuchen oder die skandalträchtige Berichterstattung negativ bewerten und dies am Ende des Prozesses deutlich zum Ausdruck bringen – siehe Uli Hoeneß – dann zeigt das nur, dass die Medialisierung selbst in einem vermeintlich ausschließlich eigenlogischen System Einzug gehalten hat.

Wenleder, Andreas (2015): Im Namen des Volkes: Alle mal herhören! Wie Richter ihr Handeln an die Logik der Medien anpassen – eine qualitative Analyse zur Medialisierung der Rechtsprechung. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Namen-des-Volkes.pdf(Datum des Zugriffs).

Foto: The Criminal Courts of Justice (Gerichtsgebäude Dublin)Marco VerchCC BY 2.0

“Tennis muss immer Tennis bleiben!”

Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport – aus Sicht der Akteure.

von Johanna Röhr

In den 1990er Jahren war Tennis der Quotenbringer Nummer 1 im deutschen Fernsehen. Dank Boris und Steffi. Heute kämpft der Sport – zumindest in Deutschland – um (mediale) Aufmerksamkeit. In den vergangenen Jahrzehnten haben Funktionäre, Trainer und Spieler deshalb ihre Strategien verstärkt an die Regeln der massenmedialen Handlungslogik angepasst. So wurden beispielweise viele Courts überdacht, um das Schlechtwetter-Risiko ausschalten zu können. Darüber hinaus kommen viele Akteure in den Genuss eines professionellen Medientrainings und sind angehalten, sich auf und neben dem Platz vorbildlich zu verhalten, denn “Arschlöcher will kein Zuschauer sehen”. Die befragten Experten geben Einblick in die medialisierte Wirklichkeit eines Spiels, bei dem es zwar in erster Linie noch um Sieg oder Niederlage gehen soll – das aber nur der wirklich dominieren kann, der die Logik der Massenmedien bedient.

Röhr, Johanna (2015): “Tennis muss immer Tennis bleiben!”. In: Meyen, Michael & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Tennis-muss-immer-Tennis-bleiben.pdf