Schlagwort-Archive: Aufmerksamkeit

So schmeckt Aufmerksamkeit

Von „guten Appetit“ zu „gute Unterhaltung“ – das Erlebnis Restaurantbesuch. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Medialisierung der Gastronomie.

von Johanna Böllmann

Die Empfehlung des Chefkochs: Eine beeindruckende Atmosphäre zur Vorspeise, einen fürsorglichen Gastgeber zum Hauptgang und ein atemberaubendes Erlebnis zum Dessert – zweifellos eine erfolgsversprechende Menükomposition. Es ist kein Zufall, dass dabei der einstige Zweck des Restaurantbesuchs (nämlich die außerhäusliche Nahrungsaufnahme) gar nicht zur Sprache kommt. In der heutigen Mediengesellschaft scheint auch die Gastronomie nach Aufmerksamkeit zu streben und dafür Bedürfnisbefriedigung und Sättigung zu vernachlässigen. Gastronomischer Erfolg wird heute weniger über die Qualität der Speisen als über das Ambiente, das Unterhaltungsangebot und den Gastgeber entschieden.

Böllmann, Johanna (2016). Medialisierung der Gastronomie. So schmeckt das Erlebnis um den Teller. In Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/02/gastronomie.pdf

Foto: Fogão a lenha do Restaurante Xapurí em Belo Horizonte, Estado de MG, Brasil – Flávio Jota de Paula – CC BY-NC-SA 2.0

Ja, ich will – Aufmerksamkeit

Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie.

von Stephanie Herkenroth

“A wedding is a party, not a performance. If at the end of the day you are married to the one you love, then everything went perfectly.“

Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Hochzeiten haben sich zu durchgestylten Erlebnisfeuerwerken entwickelt, die die noch unverheirateten Gäste unter Druck setzen. Denn die nächste Hochzeit muss noch außergewöhnlicher, individueller, abwechslungsreicher sein. Wer nicht mehr heiraten muss, weil es neben der Ehe noch viele andere Lebensmodelle gibt, steht unter Zugzwang, seine Entscheidung zu legitimieren und mit Aufmerksamkeit zu versorgen. Die Orientierung an der Medienlogik weist einen Weg, der Liebe einen besonderen Rahmen zu geben. Im Ergebnis verändern sich die Programme innerhalb des Systems Familie und damit die Art, wie man die Verbundenheit zum Partner zu leben hat. Eine Strategie: Die Inszenierung einer spektakulären Hochzeit.

Herkenroth, Stephanie (2015):  Ja, ich will – Aufmerksamkeit! Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Ja-ich-will.pdf‎ (Datum des Zugriffs)

Der medialisierte Krieg um die Besten

Unternehmen kämpfen gegen den Fachkräftemangel. Ihre neueste Waffe: die Medienlogik.

von Patricia Ott und Alexis Mirbach

Der “War for Talents” ist in vollem Gange. Die Generation der Baby Boomer geht in Rente, während im Zuge des demographischen Wandels immer weniger junge Facharbeiter und Absolventen zur Verfügung stehen. Die Folge: Unternehmen streiten sich um den gut ausgebildeten Nachwuchs. Der Arbeitgebermarkt wandelt sich zum Arbeitnehmermarkt – und zwingt Firmen dazu, um Mitarbeiter zu buhlen. Eine Studie zu den Personalmarketing-Aktivitäten drei großer deutscher Unternehmen hat gezeigt, dass dabei die Orientierung an der Medienlogik an Bedeutung gewinnt. Recruiting-Events müssen originell und Facebook-Seiten witzig bebildert sein, um das dezidierte Ziel der Aufmerksamkeitsmaximierung zu erreichen. Allerdings scheinen nicht alle Unternehmen gleichermaßen von diesem Trend betroffen zu sein. Vielmehr setzen vor allem diejenigen Firmen auf die Waffe Medienlogik, die bei potenziellen Bewerbern als unattraktiv gelten. Begehrte Arbeitgeber sehen sich dagegen weniger genötigt, ihre Recruiting-Praxis an Medienlogik-Faktoren auszurichten.

Ott, Patricia/Mirbach, Alexis (2015): Der medialisierte Krieg um die Besten. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/2015/08/Der-medialisierte-Krieg-um-die-Besten.pdf‎ (Datum des Zugriffs).

Foto: Networking-Party der Karrieremesse Sticks & Stones 2013 (Quelle: Facebook Fanpage Sticks & Stones 2013)

Clicks oder Wahrheit – das ist hier die Frage

Ein bisschen paradox ist es schon: Da jammern die Hochschulen über die Studentenmassen, die die Hörsäle blockieren und die Professoren vom Forschen abhalten – und gleichzeitig arbeiten sie nach Kräften daran, die jungen Leute via Facebook oder Twitter auf sich aufmerksam zu machen. Selbst Universitäten, die buchstäblich aus allen Nähten platzen und deshalb NC-Hürden und Eignungstests einführen, um dem Ansturm Herr zu werden, präsentieren sich in den sozialen Medien. Professionelle Öffentlichkeitsarbeiter entwickeln Strategien für Online-Auftritte, lancieren zum Beispiel Image-Videos auf YouTube. Die Unis “klappern auf allen Kanälen”, wie die FAZ titelt.

Dabei sind die in den sozialen Medien angebotenen Inhalte doch eher oberflächlicher Natur. Wenn eine Biochemikerin erklärt, wie Leben entsteht oder ein Historiker sich die Frage stellt, ob die Menschen aus ihrer Geschichte etwas gelernt haben, dann hat das mit dem wissenschaftlichen Ringen um Wahrheit nur wenig zu tun. Solche Formate zielen vielmehr darauf ab, Clicks zu generieren – eine Aufmerksamkeits-Währung, die eigentlich ins massenmediale System gehört, nicht in das der Wissenschaft. Aber auch Universitäten scheinen davon auszugehen, dass es sich für sie lohnt, wenn sie sich an der Medienlogik orientieren. So zitiert die FAZ-Autorin Josephine Papst beispielsweise den Koordinator der Filmproduktionsstelle der Universität Bonn mit den Worten: “Wir wollen mit den Videos mehr Aufmerksamkeit für die Forschung an der Uni Bonn gewinnen – zum Beispiel bei potentiellen Forschungsförderern.” Ein Projekt von “Uni Bonn TV”: Ein YouTube Video, das den Ziegen-Nachwuchs im Stall der Universität in Szene setzt. Was Humboldt wohl dazu sagen würde…

Papst, Josephine (2015). Klappern auf allen Kanälen. Selbstvermarktung von Unis.

Der medialisierte Papst

Franziskus ist jetzt auch am Kiosk zu haben

Seit heute ist sie auf dem deutschen Markt zu haben: In der Zeitschrift “Mein Papst” dreht sich alles um Franziskus. Seine Wohnung, seine Hutgröße, seine Reisen. Der Panini Verlag wendet sich mit dem Blatt an die Frau jenseits der 40 und hofft in dieser Zielgruppe ähnlich erfolgreich zu sein wie das italienische Original “Il mio Papa”, das sich wöchentlich in einer Millionen-Auflage verkauft. Im Mittelteil der ersten Ausgabe: Der Pontifex als Poster für die Wohnzimmerwand.

Franziskus als Medienstar. Ein Hinweis darauf, dass sich auch das System Religion dem Aufmerksamkeitsdiktat einer medialisierten Gesellschaft nicht mehr verschließen kann. Wer – und selbst wenn er Papst ist – seine Zielgruppe erreichen will, muss in den Massenmedien erscheinen. Eine Öffentlichkeitsarbeit, die sich an der massenmedialen Handlungslogik orientiert, kann da nur von Vorteil sein.

Beispiel Papstwahl: Der Rücktritt von Benedikt war per se ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der katholischen Kirche. Völlig überraschend wurde im anschließenden Konklave dann aber auch noch in Rekordzeit ein Kandidat aus Lateinamerika (!) zu seinem Nachfolger bestimmt. Dessen Brandrede zum Amtsantritt war innerhalb kurzer Zeit Medienthema Nummer eins. Ein ebenfalls höchst spektakulärer Vorgang, war es doch bislang Usus, nichts von den ersten heiligen Worten an die Öffentlichkeit dringen zu lassen. Den meisten Kardinälen mag das missfallen haben – die Medien witterten den ersten Skandal und freuten sich. Dem bescheidenen, wirtschaftskritischen, menschenfreundlichen, aber auch polarisierenden (Stichworte: Kanickel und Prügelstrafe) Franziskus ist es gelungen, sich an die Medienlogik anzupassen. Die Welt hat ihren ersten medialisierten Papst.

Foto: Panini Verlag

Audience is King. Brand is King Kong.

Eine qualitative Interview-Reihe mit leitenden Nachrichtenjournalisten zu den Akteur-Struktur-Dynamiken und Arbeitslogiken im deutschen Mediensystem

von Fabian Wiedel

Der Nachrichtenjournalismus hat eigene Regeln. Das beginnt beim Aufbau der Textsorte Nachricht und endet beim Umgang mit anonymen Quellen. Aber auch diese Regeln unterliegen einem Wandel, gerade in Zeiten extremen publizistischen Wettbewerbs. Die Handlungslogik der Massenmedien, so die Annahme dieses Beitrags, verändert sich und bevorzugt zunehmend originelle, spektakuläre und emotionale Themen, die darüber hinaus entsprechend aufbereitet werden. Erklärtes Ziel der Medienakteure: die Medienmarke unverwechselbar machen. Eine Strategie, die Folgen hat – auch für die journalistische Qualität.

Wiedel, Fabian (2015):  Audience is King. Brand is King Kong. Eine qualitative Interview-Reihe mit leitenden Nachrichtenjournalisten zu den Akteur-Struktur-Dynamiken und Arbeitslogiken im deutschen Mediensystem. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/working-paper/2015/03/Audience-is-King.pdf

Foto: P1050124 Flipchart Demokratie oder Mediokratur – kellerabteil auf flickr.com – CC BY 2.0

Das Bild wurde von der Redaktion bearbeitet (Bildausschnitt)

Bühnenfernsehen

Wie das Theater die Logik der Massenmedien übernimmt

von Andreas Wenleder

Theater ist inszeniert. Na klar. Aber haben moderne Inszenierungen vielleicht eine neue Qualität? Die These dieses Beitrags ist es, dass sich das Theater an die Handlungslogik der Massenmedien angepasst hat. Dass sich die Frequenz der Aufführungen erhöht hat, dass immer öfter Spektakuläres mit einfließt, dass Film-Elemente eine große Rolle spielen – weil sich Intendanten, Regisseure und Zuschauer an der Medienlogik orientieren.

Wenleder, Andreas (2015). Bühnenfernsehen. Wie das Theater die Logik der Massenmedien übernimmt. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Bühnenfernsehen.pdf

 

Erziehungsziel: Auffallen

Was Familienstress mit massenmedialer Handlungslogik zu tun hat

von Bianca Kellner-Zotz

Moderne Eltern hetzen von einem Termin zum nächsten: Er muss auf Geschäftsreise nach Hamburg, sie fährt die Kinder nach ihrer Abteilungsbesprechung zu Fußball, Ballett, Klavierunterricht, Nachhilfe, Ergotherapie und Yoga. Dazu kommen Kindergeburtstage im Indoor-Spiele-Paradies, Wochenendausflüge in Klettergarten und Spaßbad sowie Erlebnis-Hüttenwanderungen in den Alpen. Langeweile? Fehlanzeige. Woher kommt dieser Trend zu immer mehr Abwechslung, zu immer mehr Höhepunkten, zu immer mehr Stress? Die These dieses Beitrags lautet: Die moderne Familie ist eine medialisierte Familie. Mütter und Väter haben die massenmediale Handlungslogik internalisiert und integrieren Programme des massenmedialen Systems in ihren Familienalltag. Und versuchen damit, Aufmerksamkeit auf ihr unter Druck geratenes Lebensmodell zu lenken.

Kellner-Zotz, Bianca (2015): Erziehungsziel: Auffallen. Was Familienstress mit massenmedialer Handlungslogik zu tun hat.  In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Erziehungsziel-Auffallen.pdf

Schillernde Spieler mit goldenen Nasen

Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung im Tennis

von Isabella Hauptmann

Anna Kournikova gehört zu den bestbezahlten Tennisspielerinnen aller Zeiten – ohne je ein einziges bedeutendes Turnier gewonnen zu haben. Ihr Aussehen macht sie zu einem Liebling der Medien und der Sponsoren. Sie setzt sich in Szene, gibt den Medien, was sie haben wollen. Aber nicht nur auf der Mikroebene, sprich bei den Akteuren im Profitennis, lassen sich Medialisierungstendenzen feststellen. Auch auf der Meso- und Makroebene haben Anpassungen stattgefunden. Der Ball muss fernsehtauglich sein, das Spiel muss angemessene Werbeblöcke erlauben und der Centercourt wird zur Event-Arena.

Hauptmann, Isabella (2015):  Schillernde Spieler mit goldenen Nasen. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung im Tennis. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Schillernde-Spieler-mit-goldenen-Nasen.pdf

Die Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs

Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien

von Michael Meyen

Der Beitrag fragt nach langfristigen Medienwirkungen zweiter Ordnung: Wie reagieren individuelle und kollektive Akteure auf die Ausdifferenzierung eines Mediensystems, das nach einer eigenen Handlungslogik arbeitet? Der deutsche Spitzenfußball eignet sich für eine solche Studie, weil er von der Präsenz in den Massenemdien abhängig ist und weil sich hier die mediale Konstruktion der Realität seit den 1980er Jahren in Richtung kommerzielle Logik verschoben hat. Gestützt auf eine Vielzahl von Quellen (Regeln, Statistiken, Autobiografien, Experteninterviews, Aufzeichnungen von herausragenden Spielen) sowie Schimanks Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken wird gezeigt, dass sich mit der medialen Konstruktion auch das spiel selbst in jeder Hinsicht verändert hat. Der Fußball ist schneller und ästhetischer geworden. Spieler und Trainer wissen um die Präsenz der Kameras, werden entsprechend beraten und zum Teil nach Medienaffinität ausgewählt. Die Vereine haben heute in jeder Hinsicht fernsehtaugliche Stadien und betreiben professionelle PR, und sowohl die Spielregeln als auch der Ansetzungsrhythmus sind ständig an die sich wandelnde Handlungslogik der Massenmedien angepasst worden. Ein Teil dieser Veränderungen erschwert kritischen Journalismus.

Erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), Nr 3, S. 377-394.

Mehr Schein als Sein?

Zur Medialisierung des Managements in deutschen Unternehmen

von Simone Maier

Chef wird nur, wer was kann? Das war einmal. Heute zählt in deutschen Unternehmen nicht mehr nur das Fachwissen, sondern inwiefern es Führungskräften gelingt, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Schon Trainees lernen, sich ins Szene zu setzen und sich als besondere Persönlichkeiten zu vermarkten. Und Vorstände leisten sich Medientrainer und PR-Berater, um ihr Image in der Öffentlichkeit beeinflussen zu können. Dieser Beitrag geht davon aus, dass sich Führungskräfte an der massenmedialen Handlungslogik orientieren, weil sie glauben – und die Befunde geben ihnen Recht – dass ihnen diese Strategie zum beruflichen Erfolg verhilft.

Maier, Simone (2015): Mehr Schein als Sein? Zur Medialisierung des Managements in deutschen Unternehmen. In: Michael Meyen & Maria Karidi  (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/03/Mehr-Schein.pdf

Der Hype ums Event-Cooking

Nein, es geht jetzt nicht nur um die nervigen Kochshows und die dauerkauenden Fernsehköche (auch wenn der mutmaßliche Steuersünder Lafer sich um einen Nachfolger kaum sorgen muss). Es geht vielmehr darum, dass sich die Deutschen zwar voll Wonne durchgestylte Designer-Küchen in ihre loftartigen Wohn-Ess-Bereiche pflanzen, aber kaum mehr in der Lage sind, ohne Maggi-Tütchen eine schmackhafte Mahlzeit zuzubereiten. Der SZ-Autor Marten Rolff hat schöne Beispiele für das Event-Cooking zusammengetragen: Da werden Großstädter in die “Geheimnisse der Molkekularküche” eingeweiht und wollen wissen, “wie man mit Zutaten wie Algenextrakt, Calciumchlorid oder Xanthan Curacao-Drinkballs für Prosecco und Gelee-Rasen-Deko für Fertigtorten bastelt”. Einen einfachen Pfannkuchen bringen die Kursteilnehmer aber nicht hin. Warum rüsten wir unsere Küchen also zu “Kommandozentralen” hoch und kaufen jedes Jahr mehr Kochbücher in Hochglanzoptik, wenn wir doch gar keinen Gebrauch davon machen? Eine denkbare Antwort: Der Pfannkuchen verspricht keinen Aufmerksamkeitsgewinn, die Wachtel-Fondue-Rezepte aus dem Magazin “Beef!” schon. Und während das Kochen “zum Statussymbol” degradiert wird, bekommt man den Eindruck: Medialisierung macht auch vor deutschen Kochtöpfen nicht Halt.

Rolff, Marten (2015): Ausgekocht. In: Süddeutsche Zeitung, 31, S. 49.