Von „guten Appetit“ zu „gute Unterhaltung“ – das Erlebnis Restaurantbesuch. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Medialisierung der Gastronomie.
von Johanna Böllmann
Die Empfehlung des Chefkochs: Eine beeindruckende Atmosphäre zur Vorspeise, einen fürsorglichen Gastgeber zum Hauptgang und ein atemberaubendes Erlebnis zum Dessert – zweifellos eine erfolgsversprechende Menükomposition. Es ist kein Zufall, dass dabei der einstige Zweck des Restaurantbesuchs (nämlich die außerhäusliche Nahrungsaufnahme) gar nicht zur Sprache kommt. In der heutigen Mediengesellschaft scheint auch die Gastronomie nach Aufmerksamkeit zu streben und dafür Bedürfnisbefriedigung und Sättigung zu vernachlässigen. Gastronomischer Erfolg wird heute weniger über die Qualität der Speisen als über das Ambiente, das Unterhaltungsangebot und den Gastgeber entschieden.
Böllmann, Johanna (2016). Medialisierung der Gastronomie. So schmeckt das Erlebnis um den Teller. In Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/02/gastronomie.pdf
Foto: Fogão a lenha do Restaurante Xapurí em Belo Horizonte, Estado de MG, Brasil – Flávio Jota de Paula – CC BY-NC-SA 2.0