Franziskus ist jetzt auch am Kiosk zu haben
Seit heute ist sie auf dem deutschen Markt zu haben: In der Zeitschrift “Mein Papst” dreht sich alles um Franziskus. Seine Wohnung, seine Hutgröße, seine Reisen. Der Panini Verlag wendet sich mit dem Blatt an die Frau jenseits der 40 und hofft in dieser Zielgruppe ähnlich erfolgreich zu sein wie das italienische Original “Il mio Papa”, das sich wöchentlich in einer Millionen-Auflage verkauft. Im Mittelteil der ersten Ausgabe: Der Pontifex als Poster für die Wohnzimmerwand.
Franziskus als Medienstar. Ein Hinweis darauf, dass sich auch das System Religion dem Aufmerksamkeitsdiktat einer medialisierten Gesellschaft nicht mehr verschließen kann. Wer – und selbst wenn er Papst ist – seine Zielgruppe erreichen will, muss in den Massenmedien erscheinen. Eine Öffentlichkeitsarbeit, die sich an der massenmedialen Handlungslogik orientiert, kann da nur von Vorteil sein.
Beispiel Papstwahl: Der Rücktritt von Benedikt war per se ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der katholischen Kirche. Völlig überraschend wurde im anschließenden Konklave dann aber auch noch in Rekordzeit ein Kandidat aus Lateinamerika (!) zu seinem Nachfolger bestimmt. Dessen Brandrede zum Amtsantritt war innerhalb kurzer Zeit Medienthema Nummer eins. Ein ebenfalls höchst spektakulärer Vorgang, war es doch bislang Usus, nichts von den ersten heiligen Worten an die Öffentlichkeit dringen zu lassen. Den meisten Kardinälen mag das missfallen haben – die Medien witterten den ersten Skandal und freuten sich. Dem bescheidenen, wirtschaftskritischen, menschenfreundlichen, aber auch polarisierenden (Stichworte: Kanickel und Prügelstrafe) Franziskus ist es gelungen, sich an die Medienlogik anzupassen. Die Welt hat ihren ersten medialisierten Papst.
Foto: Panini Verlag