Schlagwort-Archive: Event-Cooking

Der Hype ums Event-Cooking

Nein, es geht jetzt nicht nur um die nervigen Kochshows und die dauerkauenden Fernsehköche (auch wenn der mutmaßliche Steuersünder Lafer sich um einen Nachfolger kaum sorgen muss). Es geht vielmehr darum, dass sich die Deutschen zwar voll Wonne durchgestylte Designer-Küchen in ihre loftartigen Wohn-Ess-Bereiche pflanzen, aber kaum mehr in der Lage sind, ohne Maggi-Tütchen eine schmackhafte Mahlzeit zuzubereiten. Der SZ-Autor Marten Rolff hat schöne Beispiele für das Event-Cooking zusammengetragen: Da werden Großstädter in die “Geheimnisse der Molkekularküche” eingeweiht und wollen wissen, “wie man mit Zutaten wie Algenextrakt, Calciumchlorid oder Xanthan Curacao-Drinkballs für Prosecco und Gelee-Rasen-Deko für Fertigtorten bastelt”. Einen einfachen Pfannkuchen bringen die Kursteilnehmer aber nicht hin. Warum rüsten wir unsere Küchen also zu “Kommandozentralen” hoch und kaufen jedes Jahr mehr Kochbücher in Hochglanzoptik, wenn wir doch gar keinen Gebrauch davon machen? Eine denkbare Antwort: Der Pfannkuchen verspricht keinen Aufmerksamkeitsgewinn, die Wachtel-Fondue-Rezepte aus dem Magazin “Beef!” schon. Und während das Kochen “zum Statussymbol” degradiert wird, bekommt man den Eindruck: Medialisierung macht auch vor deutschen Kochtöpfen nicht Halt.

Rolff, Marten (2015): Ausgekocht. In: Süddeutsche Zeitung, 31, S. 49.