Auch die Handball-WM ist nicht mehr das, was sie einmal war. Sina Götz untersucht in ihrer Bachelorarbeit, wie sich dieses Großereignis seit 1982 verändert hat. Sie hat dazu mit fünf Experten gesprochen (Christoph Hamm, Florian Naß, Frank Birkefeld, Björn Pazen, Klaus Hoeltzenbein). Wie der Handball seinen Platz im Fernsehen verteidigt weiterlesen →
Passen sich auch PR-Events, die ja per Definition Medienresonanz erzeugen wollen, an die mediale Handlungslogik an? Um diese Frage zu beantworten, habe ich für meine Bachelorarbeit vier Expertinnen aus der PR-, Event- und Luxusgüterbranche befragt. Die Befunde sprechen für eine Anpassung an die Medienlogik. In Thesenform: Außergewöhnlich! Wie PR-Events in die Medien kommen weiterlesen →
Programmkinos sind Abspielstätte von kulturell relevanten und anspruchsvollen Filmen und bieten damit eine Alternative zum Mainstreamkino. Wie auch andere Kultureinrichtungen wird das Programmkino stark von Förderanstalten unterstützt und steht somit unter öffentlichem Legitimationsdruck. Auf der einen Seite muss es die künstlerische Vielfalt der deutschen Filmlandschaft repräsentieren, auf der anderen Seite die Erwartungen des Publikums erfüllen. Die Massenmedien werden dabei zur Erreichung dieser Ziele instrumentalisiert. So ergibt sich die Frage, inwieweit sich Akteure und Strukturen von Programmkinos an die Handlungslogik der Massenmedien anpassen. Kleine Kinos, große Events weiterlesen →
Qualitative Methoden in der Medialisierungsforschung am Beispiel einer Untersuchung zur Medialisierung der Familie
Medialisierungsforschung will sozialen Wandlungsprozessen auf den Grund gehen, die sich auf die Ausdifferenzierung eines eigenlogischen Mediensystems zurückführen lassen. Und steht dabei vor einer Reihe von Herausforderungen: Sie möchte Veränderungen im Zeitverlauf beschreiben und braucht demnach aussagekräftige Langzeitstudien. Dabei sind vor allem die Entwicklungen seit Einführung des dualen Rundfunks in den 1980er Jahren in den Blick zu nehmen. Zudem muss Medialisierungsforschung einen nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen Strukturveränderungen innerhalb des massenmedialen Systems und Reaktionen in anderen gesellschaftlichen Systemen herstellen. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss sie Indikatoren auf verschiedenen Ebenen identifizieren. Das macht es notwendig, sich mit den Akteuren, Funktionen, Strukturen und Entwicklungslinien des zu analysierenden Systems vertraut zu machen bzw. sich Quellen zu erschließen, die einem einen tiefen Einblick gewähren. Diese Innensicht setzt ein methodisches Vorgehen voraus, dass das Verstehen in das Zentrum des Forschungsprozesses stellt. Qualitative Methoden erscheinen im Rahmen der Medialisierungsforschung deshalb besonders geeignet. Sie können ein Weg sein, Begriffe zu etablieren und Indikatoren zu identifizieren. Und sie sind in der Lage – ebenso wie quantitative Erhebungen – Ergebnisse zu liefern, die gesellschaftliche Veränderungen im Zeitverlauf beschreiben.