Schlagwort-Archive: Familie

Ja, ich will – Aufmerksamkeit

Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie.

von Stephanie Herkenroth

“A wedding is a party, not a performance. If at the end of the day you are married to the one you love, then everything went perfectly.“

Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Hochzeiten haben sich zu durchgestylten Erlebnisfeuerwerken entwickelt, die die noch unverheirateten Gäste unter Druck setzen. Denn die nächste Hochzeit muss noch außergewöhnlicher, individueller, abwechslungsreicher sein. Wer nicht mehr heiraten muss, weil es neben der Ehe noch viele andere Lebensmodelle gibt, steht unter Zugzwang, seine Entscheidung zu legitimieren und mit Aufmerksamkeit zu versorgen. Die Orientierung an der Medienlogik weist einen Weg, der Liebe einen besonderen Rahmen zu geben. Im Ergebnis verändern sich die Programme innerhalb des Systems Familie und damit die Art, wie man die Verbundenheit zum Partner zu leben hat. Eine Strategie: Die Inszenierung einer spektakulären Hochzeit.

Herkenroth, Stephanie (2015):  Ja, ich will – Aufmerksamkeit! Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Ja-ich-will.pdf‎ (Datum des Zugriffs)

Erziehungsziel: Auffallen

Was Familienstress mit massenmedialer Handlungslogik zu tun hat

von Bianca Kellner-Zotz

Moderne Eltern hetzen von einem Termin zum nächsten: Er muss auf Geschäftsreise nach Hamburg, sie fährt die Kinder nach ihrer Abteilungsbesprechung zu Fußball, Ballett, Klavierunterricht, Nachhilfe, Ergotherapie und Yoga. Dazu kommen Kindergeburtstage im Indoor-Spiele-Paradies, Wochenendausflüge in Klettergarten und Spaßbad sowie Erlebnis-Hüttenwanderungen in den Alpen. Langeweile? Fehlanzeige. Woher kommt dieser Trend zu immer mehr Abwechslung, zu immer mehr Höhepunkten, zu immer mehr Stress? Die These dieses Beitrags lautet: Die moderne Familie ist eine medialisierte Familie. Mütter und Väter haben die massenmediale Handlungslogik internalisiert und integrieren Programme des massenmedialen Systems in ihren Familienalltag. Und versuchen damit, Aufmerksamkeit auf ihr unter Druck geratenes Lebensmodell zu lenken.

Kellner-Zotz, Bianca (2015): Erziehungsziel: Auffallen. Was Familienstress mit massenmedialer Handlungslogik zu tun hat.  In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Erziehungsziel-Auffallen.pdf