Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie.
von Stephanie Herkenroth
“A wedding is a party, not a performance. If at the end of the day you are married to the one you love, then everything went perfectly.“
Das Gegenteil scheint heute der Fall zu sein. Hochzeiten haben sich zu durchgestylten Erlebnisfeuerwerken entwickelt, die die noch unverheirateten Gäste unter Druck setzen. Denn die nächste Hochzeit muss noch außergewöhnlicher, individueller, abwechslungsreicher sein. Wer nicht mehr heiraten muss, weil es neben der Ehe noch viele andere Lebensmodelle gibt, steht unter Zugzwang, seine Entscheidung zu legitimieren und mit Aufmerksamkeit zu versorgen. Die Orientierung an der Medienlogik weist einen Weg, der Liebe einen besonderen Rahmen zu geben. Im Ergebnis verändern sich die Programme innerhalb des Systems Familie und damit die Art, wie man die Verbundenheit zum Partner zu leben hat. Eine Strategie: Die Inszenierung einer spektakulären Hochzeit.
Herkenroth, Stephanie (2015): Ja, ich will – Aufmerksamkeit! Warum aus der privaten Veranstaltung Hochzeit ein öffentliches Event wird. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung des Systems Familie. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Ja-ich-will.pdf (Datum des Zugriffs)