Schlagwort-Archive: Fernsehen

Wenn der Sport zur Nebensache wird

Eine Untersuchung zur Medialisierung des American Football

„Als die werbeverseuchteste Veranstaltung im globalen TV“ bezeichnete die Süddeutsche Zeitung einst den Super Bowl. Beim Finalspiel der amerikanischen National Football League prallen Marketing und großes öffentliches Interesse aufeinander. Bis zu 5 Mio. Dollar ist den Unternehmen eine knapp 30-sekündige Werbefläche in der Halbzeitpause des Spektakels wert. Bedenkt man, dass dieses Jahr knapp 900 Millionen Fernsehzuschauer weltweit das Spiel live verfolgten, von denen im Durchschnitt in etwa 114 Mio. potentielle Kunden erreicht werden, ein recht lukratives Geschäft. Zum Vergleich: Europas meist verfolgtes Sportereignis, das Finale der UEFA Champions League im Fußball, wurde 2015 von nur halb so vielen Zuschauern gesehen. Doch auch in einem anderen Punkt sind die Amerikaner den Europäern voraus: Sie wissen, wie man den Zuschauer vor dem Fernseher hält, auch wenn gerade nicht gespielt wird. In aufwändigen Halbzeitshows, die mit Musikacts gefüllt werden und schließlich ihren Höhepunkt in ausgefallenen Werbespots finden, gleicht der Super Bowl mittlerweile eher einem Event, in dem nebenbei ein wenig Football gespielt wird.

Der vorliegende Beitrag untersucht anhand ausgewählter Indikatoren auf Mikro- Meso- und Makroebene, ob und in welcher Form es in den letzten 50 Jahren zu Medialisierungsprozessen in der amerikanischen National Football League (NFL) gekommen ist. Die Ergebnisse der Untersuchung, welche sich auf Experteninterviews und Dokumentenanalyse stützen, zeigen, dass es seit 1970 zu Medialisierungsprozessen auf allen Ebenen gekommen ist. Footballstars inszenieren sich zunehmend auf und abseits des Platzes selbst, Vereine verändern Strukturen, indem sie beispielsweise ihre PR-Abteilungen professionalisieren und viele Regeländerungen werden ausschließlich zu dem Zweck durchgeführt, das Spiel attraktiver für das Fernsehen zu machen.

Birzer, Florian (2016):  Wenn der Sport zur Nebensache wird. Eine Untersuchung zur Medialisierung des American Football am Beispiel der National Football League (NFL). In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/09/nfl.pdf

Bild: Keith Allison – Colt McCoy, James Laurinaitis – CC BY-SA 2.0, no changes mades

Wickerts Mediennormen

Ulrich Wickert: Medien: Macht & Verantwortung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2016.

wickertWickert gegen seine Nachfolger. Normative vs. kommerzielle Medienlogik. Mister Tagesthemen hat noch einmal aufgeschrieben, was er für guten Journalismus hält. Aufklären. Das Wichtige vom Unwichtigen trennen und so Orientierung liefern. Den Mut haben, gegen Denk-Tabus anzuschreiben und anzusenden. Die Dinge beim Namen nennen. Auch über Positives berichten. Wickerts Mediennormen weiterlesen

Monster Media

Ein Hollywood-Film über Medialisierung und Medienlogik. Über Journalisten, die lieber vor der Kamera tanzen und boxen, als seriös zu informieren, und über Zuschauer, die genau das wollen. Boxen und tanzen. Und noch lieber Peniscreme und Katzenvideos.

Money Monster erzählt von der Macht, die Unternehmen über Journalisten haben. Vordergründig geht es um eine Geiselnahme in einem TV-Studio. Ein armer Schlucker, der auf einen Aktien-Tipp von Moderator George Clooney reingefallen ist und jetzt mit der Pistole vor laufender Kamera herumfuchtelt. Die Medien haben etwas von einem Glitch erzählt, von einem Computerfehler. So haben sie das gehört von der PR der Firma, die an einem Tag 800 Millionen Dollar verloren hat. Und so haben sie das weitergegeben an ihre Zuschauer, Leser, Hörer. Ein Glitch. Passiert eben. Clooney will in seiner Sendung die PR-Chefin interviewen. Die Fragen liegen vor ihm, geschrieben von eben dieser Frau. Und ja nicht davon abweichen, bitte. Moderner Journalismus. Hauptsache, die Leute fühlen sich unterhalten. “Wir sind gar keine Journalisten”, sagt Julia Roberts gleich zu Beginn. Monster Media weiterlesen

Tennis: Die Spirale dreht sich weiter

Nun also doch. Kotau vor dem Fernsehen. Beim Frauen-Tennis sind die Trainer ab sofort nicht mehr nur dabei, sondern mittendrin – auf dem Platz und auf dem Bildschirm. Die Spielerinnen dürfen gecoacht werden. Einmal pro Satz. Bedingung: Die Trainer lassen sich verkabeln und erlauben uns, alles mitzuhören. Das ist der Stoff, aus dem gutes Fernsehen gemacht wird. Wie vertragen sich die beiden gerade? Wie wird die Gegenseite reagieren? Wer ist der bessere Trainer? Glaubt man Jürgen Schmieder von der Süddeutschen Zeitung, dann bekommen wir bald auch Interviews während des Spiels.

Tennis schien einmal wie geschaffen für die schöne bunte Bilderwelt. Ein Duell, schnell, oft auf des Messers Schneide (War der noch drin?), dazu leicht nachvollziehbar (abgesehen von der Zählweise natürlich). Die Konkurrenz schläft aber nicht, und die Hochglanzinszenierung braucht einen neuen Kick. Boris Becker als Trainer auf der Tribüne: sehr gut. So ein Urgestein wieder auf dem Platz, wenn auch nur mit Mikrofon und Anweisungen: noch besser.

Süddeutsche Zeitung über die neuen Regeln
Working Paper zur Medialisierung im Tennis

Die Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs

Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien

von Michael Meyen

Der Beitrag fragt nach langfristigen Medienwirkungen zweiter Ordnung: Wie reagieren individuelle und kollektive Akteure auf die Ausdifferenzierung eines Mediensystems, das nach einer eigenen Handlungslogik arbeitet? Der deutsche Spitzenfußball eignet sich für eine solche Studie, weil er von der Präsenz in den Massenemdien abhängig ist und weil sich hier die mediale Konstruktion der Realität seit den 1980er Jahren in Richtung kommerzielle Logik verschoben hat. Gestützt auf eine Vielzahl von Quellen (Regeln, Statistiken, Autobiografien, Experteninterviews, Aufzeichnungen von herausragenden Spielen) sowie Schimanks Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken wird gezeigt, dass sich mit der medialen Konstruktion auch das spiel selbst in jeder Hinsicht verändert hat. Der Fußball ist schneller und ästhetischer geworden. Spieler und Trainer wissen um die Präsenz der Kameras, werden entsprechend beraten und zum Teil nach Medienaffinität ausgewählt. Die Vereine haben heute in jeder Hinsicht fernsehtaugliche Stadien und betreiben professionelle PR, und sowohl die Spielregeln als auch der Ansetzungsrhythmus sind ständig an die sich wandelnde Handlungslogik der Massenmedien angepasst worden. Ein Teil dieser Veränderungen erschwert kritischen Journalismus.

Erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), Nr 3, S. 377-394.