Schlagwort-Archive: Fußball

Uli Hoeneß – der Schönste von allen?!

Oder: Was die Medialisierung mit dem Aussehen von Fußball-Managern zu tun hat

von Pascal Stephan

Dass sich die Rolle des Fußball-Managers zunehmend ausdifferenziert, zeigt sich in Deutschland nirgendwo deutlicher als beim FC Bayern. Dort erfüllen mittlerweile ein Kaderplaner (Michael Reschke), ein Finanzfachmann (Jan-Christian Dreesen) sowie ein TV-Motivator (Matthias Sammer) die Aufgaben, die Uli Hoeneß einst ganz allein schulterte. Über mindestens einen Manager verfügt aber jeder Bundesligist. Wichtigste Funktion: Die Entscheidungen des Vereins öffentlichkeitswirksam verkaufen. Dafür braucht es Kompetenz, Charisma und – Schönheit. Schönheit ist mittlerweile ein wichtiger Erfolgsfaktor im Berufsleben, das haben zahlreiche Studien zum Arbeitsmarkt gezeigt. Vielleicht auch deshalb, weil Attraktivität ein zentrales Merkmal der Medienlogik ist. Pascal Stephan kommt in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass Fußballmanager im Laufe der Zeit – parallel zur Ausdifferenzierung des Mediensystems – tatsächlich immer schöner geworden sind. Der Schönste von allen, zumindest wenn es nach dem Online-Tool anaface.com geht, ist aber der Uli Hoeneß aus der Bundesliga-Saison 1990/91.

Stephan, Pascal (2017): Selfmade-Mann, Stollenschuh-Manager oder Kamera-Ästhet?  Eine qualitative Studie zur Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs auf Management-Ebene. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:http://medialogic.hypotheses.org/files/2017/01/fussballmanager.pdf

Foto: Ole Ole 173/365Dennis SkleyCC BY-ND 2.0

Die Fernsehlogik und Joachim Löws Espresso

Reinhold Beckmann spricht in der Süddeutschen Zeitung mit Cornelius Pollmer – auch über die Sportschule, natürlich, vor allem aber über den Wandel der TV-Logik. Fernsehfußball heute und früher: ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wo einst Frank Rijkaard ganz natürlich spuckte und heulte, sitzen jetzt die Gagschreiber von Harald Schmidt. Auch die Journalisten haben sich verändert. Beckmann: “Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Turnier von den Medien schon mal so euphorisch begleitet worden wäre. Wenn der Bundestrainer und seine Spieler die Abschlussschwäche gegen Nordirland kritischer sehen als die Journalisten, und wenn sie für ihren Realitätssinn dann noch gescholten werden, dann ist doch etwas verrückt.” Auszüge aus der SZ vom 5. Juli: Die Fernsehlogik und Joachim Löws Espresso weiterlesen

Hört die Signale

Der FC Bayern braucht die Journalisten nicht (mehr): So interpretiert Ralf Wiegand in der Süddeutschen Zeitung den Eklat zwischen Fußballklub und Bayerischem Rundfunk (23. Mai 2016). Der BR sollte sich mit 150.000 Euro an der Marienplatz-Feier nach dem Pokalsieg 2016 beteiligen – und hat nicht mitgemacht. Zu sehen waren die Bilder (produziert vom FC Bayern) stattdessen bei Sport1 und im Netz (fcb.tv). Für Ralf Wiegand ist das ein “klares Signal”: Journalismus (der womöglich sogar kritisch ist) stört. Deshalb, so Wiegand, machen sich Vereine und Verbände die Bilder längst selbst, blenden so alles aus, was das Image stören könnte (etwa “Randale auf den Rängen, Flitzer auf dem Spielfeld oder kritische Plakate”), liefern Neuigkeiten exklusiv über eigene Kanäle und lassen die Reporter kaum noch heran an Spieler und Offizielle. “Bilder aus jenen Räumen, in denen die Protagonisten des Fußballs noch einigermaßen authentisch sein dürften, vertreiben viele Vereine ebenfalls exklusiv. Sie bestimmen damit das Gesamtbild, das entstehen soll.” Hört die Signale weiterlesen

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle?Der Fußball und die Medien“, 5. Oktober 2015

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Sky-Kommentator Marcel Reif, SZ-Fußballchef Christof Kneer und der Mediendirektor des FC Bayern, Markus Hörwick, treten eigentlich für verschiedene Teams an. Während der Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle? Der Fußball und die Medien“ war davon jedoch kaum etwas zu spüren – weder Journalismus noch Öffentlichkeitsarbeit kamen so recht aus der eigenen Hälfte. So blieb Gastgeber und Moderator Michael Meyen, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, über weite Strecken dDiskussion_alle vierie Rolle des Spielmachers. Aber auch wenn es an Zweikämpfen fehlte – die Strategie der jeweiligen Mannschaft war doch erkennbar und gab Hinweise auf eine dem Fußballzirkus immanente Logik, der sich Journalisten und PR-Manager anpassen: Beide wollen exklusive und originelle Geschichten kreieren, die Emotionen erzeugen. Beide wollen AufDiskussion_Hörsaalmerksamkeit auf ihr Produkt lenken. Und beide haben erkannt, dass das oftmals am besten geht, wenn man sich an die Taktik des Gegenspielers anpasst. Am Ende der gut zweistündigen Diskussionsrunde gab es zwar keine Antwort auf die Frage, ob der Sportjournalismus tatsächlich in der PR-Falle steckt. Aber man hatte das Gefühl, drei absoluten Vollblutprofis begegnet zu sein, die den Wandel der Medienlandschaft in den vergangenen 30 Jahren am eigenen Leib erfahren haben – und die Regeln der Medienlogik befolgen, um in einem hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls weiterlesen

Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh

Oder doch nicht? Wie die massenmediale Handlungslogik Design und Präsentation der adidas-Fußballschuhe beeinflusst

von Markus Matjeschk

Fußballschuhe haben heutzutage eigene Marketing-Experten und prominente Testimonials, sie werden auf professionell inszenierten Produkt-Events vorgestellt, die auf Einzigartigkeit und Spektakel getrimmt sind und stehen in visuell durchgestylten Verkaufsräumen. Hinter diesen Absatzstrategien stecken – so die These des Beitrags – Marketing-Konzepte, die sich an der Logik der Massenmedien orientieren. Denn nur, wer Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann im Wettbewerb der Sportartikelhersteller erfolgreich sein.

Matjeschk, Markus (2015):  Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh. Oder doch nicht? Wie die massenmediale Handlungslogik Design und Präsentation der adidas-Fußballschuhe beeinflusst. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://medialogic.hypotheses.org/2015/06/Ein-Schuh-ist-ein-Schuh-ist-ein-Schuh.pdf ‎(Datum des Zugriffs).

Vom Zierpudel zum Angsthasen?

Wie der Fußball Medienrealität formt

Die taz blickt am 22. März 2015 in den Abgrund Fußball-Journalismus. Kritik von außen? Unerwünscht. Beispiele hier: Hertha vs. Tagesspiegel, ZDF, NDR, Stuttgarter Zeitung und Hannoversche Allgemeine.  

Christoph Grimmer hat diesen Trend in seiner Dissertation auf den Punkt gebracht:  Von Journalisten hält die Bundesliga generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Fast alle von ihm befragten Pressesprecher sagten, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Der Sportjournalist, das sei der Zierpudel der Redaktion, schrieb Christian Zaschke in der SZ vor Olympia 2008. Die taz sagt heute: Angsthasen.

Okay: Das ist Fußball. Wenn mächtige Akteure aber schon hier (wo jeder Fan Augenzeuge sein könnte) in der Lage sind, die Medienrealität nach ihrem Willen zu formen (auch, weil sie ihren Sport entsprechend angepasst haben), wer sagt dann, dass dies nicht auch in der Politik passiert, in der Wirtschaft, in der Kultur?

Die Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs

Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien

von Michael Meyen

Der Beitrag fragt nach langfristigen Medienwirkungen zweiter Ordnung: Wie reagieren individuelle und kollektive Akteure auf die Ausdifferenzierung eines Mediensystems, das nach einer eigenen Handlungslogik arbeitet? Der deutsche Spitzenfußball eignet sich für eine solche Studie, weil er von der Präsenz in den Massenemdien abhängig ist und weil sich hier die mediale Konstruktion der Realität seit den 1980er Jahren in Richtung kommerzielle Logik verschoben hat. Gestützt auf eine Vielzahl von Quellen (Regeln, Statistiken, Autobiografien, Experteninterviews, Aufzeichnungen von herausragenden Spielen) sowie Schimanks Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken wird gezeigt, dass sich mit der medialen Konstruktion auch das spiel selbst in jeder Hinsicht verändert hat. Der Fußball ist schneller und ästhetischer geworden. Spieler und Trainer wissen um die Präsenz der Kameras, werden entsprechend beraten und zum Teil nach Medienaffinität ausgewählt. Die Vereine haben heute in jeder Hinsicht fernsehtaugliche Stadien und betreiben professionelle PR, und sowohl die Spielregeln als auch der Ansetzungsrhythmus sind ständig an die sich wandelnde Handlungslogik der Massenmedien angepasst worden. Ein Teil dieser Veränderungen erschwert kritischen Journalismus.

Erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), Nr 3, S. 377-394.