Schlagwort-Archive: Hartmut Rosa

Resonanz vs. Medialisierung

Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2016.

hartmut_rosa_resonanzDie Medien kommen bei Hartmut Rosa vor, das schon. Er weiß, dass wir die Welt in aller Regel nicht über unmittelbaren körperlichen Kontakt erfahren, „sondern über mediale Vermittlung“ (S. 151), und fragt eher nebenbei, „wie sich die Natur des menschlichen und biographischen Weltverhältnisses insgesamt ändert, wenn Bildschirme zum Leitmedium nahezu aller Weltbeziehungen werden“ (S. 155). Seine beiden Antworten drehen die Frage eigentlich nur um: „Mono-Modularisierung des Weltbezugs“ (der Bildschirm als „eine Art Nadelöhr“) und Reduzierung der „physischen Welterfahrung“ (S. 157). Klar. Die „smartphonefixierte Kultur des gesenkten Blicks“ (S. 311) verhindere sogar den Blickkontakt mit dem Anderen, dem Fremden und habe auch sonst, so vermutet Rosa, „nichtintendierte Auswirkungen auf unser leibliches Weltverhältnis“ (S. 123). Natürlich würden wir „digitale Medien und Bildschirme nutzen, um Kontakte zu anderen Menschen herzustellen und auf diese Weise Weltbeziehungen zu sichern“. Einerseits sei es deshalb kein Wunder, „dass wir bei jedem Vibrieren des Smartphones in der Tasche zusammenzucken“, andererseits aber seien „alle diese großen und kleinen Resonanzsignale“ offenbar nicht nachhaltig, wie unser „suchtförmiges, steigerungsorientiertes Verhalten“ zeige (S. 159). Resonanz vs. Medialisierung weiterlesen