Schlagwort-Archive: Inszenierung

Die Inszenierung des Sports in den Medien

Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich?

von Julia Wellmann

Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften: Mega-Events im Sport gehören zweifellos zu den populärsten Themen der Medienberichterstattung in Deutschland. Nicht nur Athleten und Veranstalter, sondern auch Medienmacher werden bei Großveranstaltungen zu Höchstleistungen herausgefordert, wobei das gigantische Ausmaß der Sportveranstaltungen nur noch durch den Verkauf der Übertragungsrechte an Medien und extrem hohen Kapitaleinsatz der Austragungsstaaten finanzierbar ist.

Doch wie wirken sich die zunehmenden ökonomischen Interessen auf die Arbeitsweisen und -bedingungen von Sportjournalisten aus?Wie distanziert und unabhängig können Sportjournalisten von Großveranstaltungen berichten? Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen einen Trend hin zum einheitlichen „Weltbild“, zu allgemeinem Poolmaterial und glattgeschliffenen Interviews.

Wellmann, Julia (2016). Die Inszenierung des Sports in den Medien: Ist unabhängiger Sportjournalismus möglich? In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL:http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/09/sportjournalismus.pdf

Bild: kris krüg – Womens Hockey – Canada vs Slovakia – Canada Place – Vancouver Winter Olympics CC BY-SA 2.0, no changes

Von Athen 1896 bis London 2012: The show must go on!

Schneller, höher, weiter – auch außerhalb des Sports: Die Olympische Eröffnungsfeier als medialisierter Mega-Event

von Maximilian Bauer und Alexis Mirbach

1928 war das erste Mal in der Geschichte der (modernen) Olympischen Spiele, dass das Olympische Feuer im Rahmen der Eröffnungsfeier feierlich entzündet wurde. Aber wer das auf welche Weise getan hat, war scheinbar nicht so wichtig. Zumindest legte das Olympische Komittee in seinen Berichten keinen Wert darauf – und erwähnte es nicht. 1996 in Atlanta dagegen war die Entzündung der Olympischen Flamme bereits ein durchinszeniertes Highlight einer durchinszenierten Unterhaltungsshow. Der an Parkinson erkrankte Box-Champion Muhammed Ali kam als letzter Fackelläufer ins Stadion und lieferte hoch emotionale und bewegende Bilder für ein Millionenpublikum. Das ist nur ein Beispiel dafür, dass sich die Olympischen Eröffnungsfeiern immer stärker an der Medienlogik orientieren, um Aufmerksamkeit zu erzielen – zunächst einmal die der Massenmedien und in der Folge die der ganzen Welt.

Bauer, Maximilia/Mirbach, Alexis (2015):  Von Athen 1896 bis London 2012: The show must go on! Schneller, höher, weiter – auch außerhalb des Sports: Die Olympische Eröffnungsfeier als medialisierter Mega-Event. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/08/The-show-must-go-on.pdf

Foto: Olympisches Alsterfeuer – Kevin Hackert – CC BY-NC 2.0