Schlagwort-Archive: Journalismus

Medienlogik und Meinungsklima

Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt/Main: Westend Verlag 2016

teusch_lueckenpresseMedienlogik einmal anders. Ulrich Teusch möchte wissen, warum deutsche Journalisten so unbefriedigend über die großen Konflikte dieser Zeit berichten. Syrien, Ukraine, Russland. „Das medial konstruierte Russland-Bild ist so offenkundig einseitig und tendenziös, die ganze Situation so verfahren, dass pure Selbstverständlichkeiten inzwischen zu schieren Unmöglichkeiten geworden sind“ (S. 102). Bevor Teusch zu diesem Satz kommt, hat er unzählige Beobachtungen aus den letzten Monaten zusammengetragen, viele davon aus den öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichten. Sachlich, ohne Polemik, mit Verständnis für die Redakteure, die das zusammenstellen, was uns als Mediennutzer ärgern kann. Und gut zu lesen obendrein. Medienlogik und Meinungsklima weiterlesen

Monster Media

Ein Hollywood-Film über Medialisierung und Medienlogik. Über Journalisten, die lieber vor der Kamera tanzen und boxen, als seriös zu informieren, und über Zuschauer, die genau das wollen. Boxen und tanzen. Und noch lieber Peniscreme und Katzenvideos.

Money Monster erzählt von der Macht, die Unternehmen über Journalisten haben. Vordergründig geht es um eine Geiselnahme in einem TV-Studio. Ein armer Schlucker, der auf einen Aktien-Tipp von Moderator George Clooney reingefallen ist und jetzt mit der Pistole vor laufender Kamera herumfuchtelt. Die Medien haben etwas von einem Glitch erzählt, von einem Computerfehler. So haben sie das gehört von der PR der Firma, die an einem Tag 800 Millionen Dollar verloren hat. Und so haben sie das weitergegeben an ihre Zuschauer, Leser, Hörer. Ein Glitch. Passiert eben. Clooney will in seiner Sendung die PR-Chefin interviewen. Die Fragen liegen vor ihm, geschrieben von eben dieser Frau. Und ja nicht davon abweichen, bitte. Moderner Journalismus. Hauptsache, die Leute fühlen sich unterhalten. “Wir sind gar keine Journalisten”, sagt Julia Roberts gleich zu Beginn. Monster Media weiterlesen

Die Logik des Mainstreams

Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016.

uwe_krügerEmpathie für die Journalisten wünscht sich Uwe Krüger am Ende. Schaut euch an, unter welchen Bedingungen die Inhalte entstehen. Und sucht nach den “Ausreißern”, nach all dem, was vom Mainstream abweicht (S. 140). Vielleicht braucht so ein Buch einen positiven Schluss. Krüger bildet schließlich selbst Journalisten aus in Leipzig. Und vielleicht gehört der Ruf nach Mitgefühl zu der “Paartherapie”, in die er Mediennutzer und Medienmacher am liebsten schicken möchte (S. 23). Nur: was er vorher über die Redaktionen erzählt, macht nicht viel Hoffnung.

Die Logik des Mainstreams weiterlesen

Journalistendemokratie?

Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015.

die unbelangbaren„Mediokratie“ war gestern (Meyer 2001). „Journalistendemokratie“ (S. 171) sagt Thomas Meyer heute und hebt den Zeigefinger. Umfassend deformiert und schwierig zu erkennen. Schwieriger jedenfalls als in „delegativen Demokratien“ (Guillermo O’Donnell), wo es freie Wahlen gibt und natürlich Politiker, aber keinen Einfluss von unten. Schwieriger auch als in „Postdemokratien“ (Colin Crouch), wo die Politiker Marionetten von Großkonzernen sind, oder in „marktkonformen Demokratien“ (Philip Bobitt) à la Angela Merkel, in denen die Märkte entscheiden. In der „Journalistendemokratie“ haben Leitartikler das letzte Wort.

Journalistendemokratie? weiterlesen

Vom Zierpudel zum Angsthasen?

Wie der Fußball Medienrealität formt

Die taz blickt am 22. März 2015 in den Abgrund Fußball-Journalismus. Kritik von außen? Unerwünscht. Beispiele hier: Hertha vs. Tagesspiegel, ZDF, NDR, Stuttgarter Zeitung und Hannoversche Allgemeine.  

Christoph Grimmer hat diesen Trend in seiner Dissertation auf den Punkt gebracht:  Von Journalisten hält die Bundesliga generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Fast alle von ihm befragten Pressesprecher sagten, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Der Sportjournalist, das sei der Zierpudel der Redaktion, schrieb Christian Zaschke in der SZ vor Olympia 2008. Die taz sagt heute: Angsthasen.

Okay: Das ist Fußball. Wenn mächtige Akteure aber schon hier (wo jeder Fan Augenzeuge sein könnte) in der Lage sind, die Medienrealität nach ihrem Willen zu formen (auch, weil sie ihren Sport entsprechend angepasst haben), wer sagt dann, dass dies nicht auch in der Politik passiert, in der Wirtschaft, in der Kultur?