Programmkinos sind Abspielstätte von kulturell relevanten und anspruchsvollen Filmen und bieten damit eine Alternative zum Mainstreamkino. Wie auch andere Kultureinrichtungen wird das Programmkino stark von Förderanstalten unterstützt und steht somit unter öffentlichem Legitimationsdruck. Auf der einen Seite muss es die künstlerische Vielfalt der deutschen Filmlandschaft repräsentieren, auf der anderen Seite die Erwartungen des Publikums erfüllen. Die Massenmedien werden dabei zur Erreichung dieser Ziele instrumentalisiert. So ergibt sich die Frage, inwieweit sich Akteure und Strukturen von Programmkinos an die Handlungslogik der Massenmedien anpassen. Kleine Kinos, große Events weiterlesen →
In einem Spannungsfeld zwischen künstlerischer Autonomie und sinkenden Besucherzahlen ist auch das Kino immer stärker auf öffentliche Aufmerksamkeit angewiesen. Das vorliegende Working fragt deshalb, inwieweit sich individuelle und kollektive Akteure aus dem Bereich Kino an der Handlungslogik der Massenmedien orientieren. Untersucht werden vier Münchner Kinos und zwei Filmfestivals. Zentrale Ergebnisse: Kinos und Filmfestivals präsentieren sich verstärkt als individuelle Marke, Events und nicht-filmische Inhalte wie die Übertragung von Sportereignissen oder Opernvorführungen spielen eine immer größere Rolle und bekannte Persönlichkeiten werden zur Aufmerksamkeitsgenerierung genutzt. Außerdem nimmt Medienarbeit heute einen festen Platz im Tagesgeschäft ein. Filme werden in thematische Reihen gebündelt und es laufen immer mehr Filme neu an. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Kinos und Filmfestivals.
Sophie Schlögl (2016). Medialisierung des Kinos. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/05/kino.pdf