Auch Museen sind auf die Massenmedien angewiesen, weil ihr Fortbestehen von Besucherzahlen abhängt. Das Lenbachhaus – ein Kunstmuseum, das sich im ehemaligen Wohnhaus des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach befindet – steht als städtisches Münchner Museum unter Legitimationsdruck. Um in den Medien Beachtung zu finden, passt sich das Haus der Medienlogik an. Dokumentenanalyse und Experteninterviews belegen eine Medialisierung auf unterschiedlichen Ebenen.
Schlagwort-Archive: Kunst
Selbstausdruck 2.0
Harmoniesucht in der Filter-Bubble.
Eine Untersuchung zur Handlungslogik von Bloggern.
von Clara Böhm
Das Internet hat es möglich gemacht: Es sind nicht mehr nur professionelle Journalisten, die mit ihren Beiträgen eine breite Öffentlichkeit erreichen. Auch “Laien” können den Diskurs jetzt mitbestimmen. Zum Beispiel in einem eigenen Blog. Aber agieren sie deshalb jetzt wie Journalisten? Gleicht ihre Handlungslogik der der klassischen Massenmedien? In Leitfadeninterviews wurden acht Blogger aus dem Kunst- und Kulturbereich befragt. Eines der zentralen Ergebnisse: Blogger orientieren sich an der Medienlogik. Sie selektieren, präsentieren, interpretieren. Ihr Ziel: Aufmerksamkeit erregen und ihren Blog als eigene Marke etablieren. Dabei gehen sie aber innovative Wege und stoßen neue Kommunikationsstrukturen an, die auch für die klassischen Massenmedien richtungsweisend sein könnten, um ihre Leser an sich zu binden.
Böhm, Clara (2016): Selbstausdruck 2.0. Harmoniesucht in der Filter-Bubble. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:
http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/03/selbstausdruck.pdf
Graphik: Clara Böhm
Der einkalkulierte Skandal
Wie man als 22-jährige Künstlerin berühmt wird
In Klagenfurt wetteifern derzeit wieder Literaten um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Es wird gelesen, aber vor allem auch “performed”. Aufmerksamkeit bekommen dabei nicht immer nur die Begabtesten oder stilistisch Sichersten. Ein kleiner Skandal im Vorfeld jedenfalls scheint nicht zu schaden. So war Ronja von Rönne schon Thema der kulturWelt auf Bayern 2 bevor die junge Autorin überhaupt die Klagenfurter Bühne betrat. Das mag auch daran liegen, dass Rönne im April mit ihrem Beitrag “Warum mich der Feminismus anekelt” für Empörung gesorgt hat. Die Streitschrift, die in der “Welt” erschienen ist, brachte Rönne viel Häme, viel Hass, ein bisschen Zustimmung und vor allem viel Aufmerksamkeit ein. Hubert Winkels – Journalist, Literaturkritiker und Jury-Präsident beim Bachmann-Preis – glaubt nicht wirklich, dass der Hype um Rönne ein Zufallsprodukt ist. Ohne dass etwas Skandalöses passiere, so Winkels, werde man mit 22 wohl kaum berühmt sein. “Aber daran ist weniger sie schuld als ein eigentümliches, sich verselbständigendes Medien-Konglumerat.” Winkels gibt in der Bayern 2 kulturWelt auch gleich noch einen (impliziten) Arbeitsauftrag an die Kommunikationswissenschaft: “Das müsste man mal zeigen, wie das auf Twitter läuft und warum das nur so laufen kann.” Wir mutmaßen: Basis ist die Eigenlogik des Mediensystems und die will sich die Kunst zu Nutze machen, um ihr eigentliches Ziel, das wahrhaft Schöne, zu erreichen. Bayern 2-Redakteurin Cornelia Zetzsche hat in diesem Sinne zwar versucht, den einkalkulierten Skandal als aufgesetzte Medienstrategie zu enttarnen, folgt aber letztlich doch wieder nur der Medienlogik, die einer 22-jährigen Krawall-Anti-Feministin Sendezeit gewährt, ohne ihren (literarischen) Wettbewerbsbeitrag zu kommentieren.
Zetzsche, Cornelia: Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt. Bayern 2 Kultur-Welt, 03. Juli 2015
Foto: Frau – junge Frau. blue-news.org – CC BY-SA 2.0
Bühnenfernsehen
Wie das Theater die Logik der Massenmedien übernimmt
von Andreas Wenleder
Theater ist inszeniert. Na klar. Aber haben moderne Inszenierungen vielleicht eine neue Qualität? Die These dieses Beitrags ist es, dass sich das Theater an die Handlungslogik der Massenmedien angepasst hat. Dass sich die Frequenz der Aufführungen erhöht hat, dass immer öfter Spektakuläres mit einfließt, dass Film-Elemente eine große Rolle spielen – weil sich Intendanten, Regisseure und Zuschauer an der Medienlogik orientieren.
Wenleder, Andreas (2015). Bühnenfernsehen. Wie das Theater die Logik der Massenmedien übernimmt. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Bühnenfernsehen.pdf