Schlagwort-Archive: Medienlogik

Medienlogik und Meinungsklima

Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten. Frankfurt/Main: Westend Verlag 2016

teusch_lueckenpresseMedienlogik einmal anders. Ulrich Teusch möchte wissen, warum deutsche Journalisten so unbefriedigend über die großen Konflikte dieser Zeit berichten. Syrien, Ukraine, Russland. „Das medial konstruierte Russland-Bild ist so offenkundig einseitig und tendenziös, die ganze Situation so verfahren, dass pure Selbstverständlichkeiten inzwischen zu schieren Unmöglichkeiten geworden sind“ (S. 102). Bevor Teusch zu diesem Satz kommt, hat er unzählige Beobachtungen aus den letzten Monaten zusammengetragen, viele davon aus den öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichten. Sachlich, ohne Polemik, mit Verständnis für die Redakteure, die das zusammenstellen, was uns als Mediennutzer ärgern kann. Und gut zu lesen obendrein. Medienlogik und Meinungsklima weiterlesen

Homo singularis

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Taschenbuch 2016.

kucklick Die granulare GesellschaftDie gute Nachricht in diesem Buch: Wir werden tatsächlich “einzigartig und unverwechselbar” (S. 25). Das Singularium löst das Individuum ab, die “Maßeinheit der Moderne”, in der wir auch schon irgendwie als “Einzelne” wahrnehmbar waren, aber “bloß in Abweichung vom Durchschnitt” (S. 9). Und jetzt das. Ein Hoch auf den Homo singularis. “Wir bekommen nicht nur seltene Krankheiten, sondern auch rare Körper” (S. 13). Jeder von uns. Noch besser: Das alles lässt sich sogar beweisen. Christoph Kucklick beschreibt, wie Datenflut und Vermessungswahn alles verändern. “Wie wir leben, wie wir die Welt sehen und wie wir uns selbst verstehen” (S. 9). Der Begriff im Titel ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig: “Unter Granularität verstehen Computerwissenschaftler das Maß der Auflösung, die Präzision von Daten: je feinkörniger, desto granularer. Durch die Digitalisierung ziehen wir alle Schritt für Schritt in diese feinauflösende Gesellschaft um” (S. 10). Homo singularis weiterlesen

Wickerts Mediennormen

Ulrich Wickert: Medien: Macht & Verantwortung. Hamburg: Hoffmann und Campe 2016.

wickertWickert gegen seine Nachfolger. Normative vs. kommerzielle Medienlogik. Mister Tagesthemen hat noch einmal aufgeschrieben, was er für guten Journalismus hält. Aufklären. Das Wichtige vom Unwichtigen trennen und so Orientierung liefern. Den Mut haben, gegen Denk-Tabus anzuschreiben und anzusenden. Die Dinge beim Namen nennen. Auch über Positives berichten. Wickerts Mediennormen weiterlesen

Brexit = Medienlogik?

Zwei Beiträge zum Brexit im Blog Resilienz: Michael Meyen deutet das, was in Großbritannien passiert ist, als “kommerzielle Medienlogik in Reinkultur”, und Christoph Weller beklagt die “Reduktion des Handlungsspielraums”, die mit der “dichotomen Entscheidung” zusammenhänge, vor die man die Wähler gestellt habe. Vereinfachung, Sieger und Verlierer: so konstruieren kommerzielle Medienangebote Realität.

Resonanz vs. Medialisierung

Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp 2016.

hartmut_rosa_resonanzDie Medien kommen bei Hartmut Rosa vor, das schon. Er weiß, dass wir die Welt in aller Regel nicht über unmittelbaren körperlichen Kontakt erfahren, „sondern über mediale Vermittlung“ (S. 151), und fragt eher nebenbei, „wie sich die Natur des menschlichen und biographischen Weltverhältnisses insgesamt ändert, wenn Bildschirme zum Leitmedium nahezu aller Weltbeziehungen werden“ (S. 155). Seine beiden Antworten drehen die Frage eigentlich nur um: „Mono-Modularisierung des Weltbezugs“ (der Bildschirm als „eine Art Nadelöhr“) und Reduzierung der „physischen Welterfahrung“ (S. 157). Klar. Die „smartphonefixierte Kultur des gesenkten Blicks“ (S. 311) verhindere sogar den Blickkontakt mit dem Anderen, dem Fremden und habe auch sonst, so vermutet Rosa, „nichtintendierte Auswirkungen auf unser leibliches Weltverhältnis“ (S. 123). Natürlich würden wir „digitale Medien und Bildschirme nutzen, um Kontakte zu anderen Menschen herzustellen und auf diese Weise Weltbeziehungen zu sichern“. Einerseits sei es deshalb kein Wunder, „dass wir bei jedem Vibrieren des Smartphones in der Tasche zusammenzucken“, andererseits aber seien „alle diese großen und kleinen Resonanzsignale“ offenbar nicht nachhaltig, wie unser „suchtförmiges, steigerungsorientiertes Verhalten“ zeige (S. 159). Resonanz vs. Medialisierung weiterlesen

Journalismus am Ende?

Stefan Schulz: Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung. München: Carl Hanser 2016.

Stefan Schulz, Jahrgang 1983, ist nicht klar gekommen mit dem neuen Journalismus. Er war Volontär bei der FAZ und bewundert Frank Schirrmacher, immer noch. Vielleicht muss man das wissen, um diesen Abgesang auf die Zeitung zu verstehen.

stefan schulz redaktionsschlussSchulz teilt kräftig aus. Immer drauf auf die ehemaligen Kollegen. Seine These: Redakteure und Verleger haben nicht verstanden, was Facebook und Google mit ihnen machen, und noch viel weniger, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Die deutschen Journalisten: Opfer der Netzlogik. „Prominenz schlägt alles. Die Gesellschaft und ihr Alltag finden im Tageszeitungs-Journalismus der Gegenwart nicht statt“ (S. 58). Schulz schimpft über einen Echtzeit- und „Liveticker-Journalismus“ (S. 209), der „Unterhaltsamkeit“ zum wichtigsten Kriterium gemacht habe (S. 149) und „abseits aller Tatsachen und Wirklichkeiten wild spekulieren und im Sekundentakt News produzieren muss, um interessant zu bleiben“ (S. 209). Journalismus am Ende? weiterlesen

Aktienstiftung. Oder so

Julia Cagé: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. München: C.H. Beck 2016.

Julia-Cage-Rettet-die-MedienDer Kapitalismus also. Nicht das Internet, nicht die PR-Strategen und auch nicht Journalisten, die nur noch auf Klicks und Reichweite schauen und dabei vergessen, warum sie einst nicht Taxifahrer werden wollten und auch nicht CEO. „Die größte Gefahr für die Medien geht heute von der Macht des Geldes aus“, sagt Julia Cagé, eine französische Wirtschaftswissenschaftlerin (Jahrgang 1984), die 2014 in Harvard promoviert hat und jetzt in Paris lehrt (S. 106). Ihre These: Der Medienmarkt verkraftet nur ein begrenzte Zahl von Akteuren. Das Übel ist folglich die immer weiter wachsende Konkurrenz, zumal die Werbeeinnahmen sinken (S. 122). „Die Frage nach den Grenzen des Wettbewerbs ist zu wichtig, um nicht gestellt zu werden. Durch immer mehr Medien wird es nicht besser“ (S. 62). Aktienstiftung. Oder so weiterlesen

Monster Media

Ein Hollywood-Film über Medialisierung und Medienlogik. Über Journalisten, die lieber vor der Kamera tanzen und boxen, als seriös zu informieren, und über Zuschauer, die genau das wollen. Boxen und tanzen. Und noch lieber Peniscreme und Katzenvideos.

Money Monster erzählt von der Macht, die Unternehmen über Journalisten haben. Vordergründig geht es um eine Geiselnahme in einem TV-Studio. Ein armer Schlucker, der auf einen Aktien-Tipp von Moderator George Clooney reingefallen ist und jetzt mit der Pistole vor laufender Kamera herumfuchtelt. Die Medien haben etwas von einem Glitch erzählt, von einem Computerfehler. So haben sie das gehört von der PR der Firma, die an einem Tag 800 Millionen Dollar verloren hat. Und so haben sie das weitergegeben an ihre Zuschauer, Leser, Hörer. Ein Glitch. Passiert eben. Clooney will in seiner Sendung die PR-Chefin interviewen. Die Fragen liegen vor ihm, geschrieben von eben dieser Frau. Und ja nicht davon abweichen, bitte. Moderner Journalismus. Hauptsache, die Leute fühlen sich unterhalten. “Wir sind gar keine Journalisten”, sagt Julia Roberts gleich zu Beginn. Monster Media weiterlesen

Die Logik des Mainstreams

Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016.

uwe_krügerEmpathie für die Journalisten wünscht sich Uwe Krüger am Ende. Schaut euch an, unter welchen Bedingungen die Inhalte entstehen. Und sucht nach den “Ausreißern”, nach all dem, was vom Mainstream abweicht (S. 140). Vielleicht braucht so ein Buch einen positiven Schluss. Krüger bildet schließlich selbst Journalisten aus in Leipzig. Und vielleicht gehört der Ruf nach Mitgefühl zu der “Paartherapie”, in die er Mediennutzer und Medienmacher am liebsten schicken möchte (S. 23). Nur: was er vorher über die Redaktionen erzählt, macht nicht viel Hoffnung.

Die Logik des Mainstreams weiterlesen

Selbstausdruck 2.0

Harmoniesucht in der Filter-Bubble.
Eine Untersuchung zur Handlungslogik von Bloggern.

von Clara Böhm

Das Internet hat es möglich gemacht: Es sind nicht mehr nur professionelle Journalisten, die mit ihren Beiträgen eine breite Öffentlichkeit erreichen. Auch “Laien” können den Diskurs jetzt mitbestimmen. Zum Beispiel in einem eigenen Blog. Aber agieren sie deshalb jetzt wie Journalisten? Gleicht ihre Handlungslogik der der klassischen Massenmedien? In Leitfadeninterviews wurden acht Blogger aus dem Kunst- und Kulturbereich befragt. Eines der zentralen Ergebnisse: Blogger orientieren sich an der Medienlogik. Sie selektieren, präsentieren, interpretieren. Ihr Ziel: Aufmerksamkeit erregen und ihren Blog als eigene Marke etablieren. Dabei gehen sie aber innovative Wege und stoßen neue Kommunikationsstrukturen an, die auch für die klassischen Massenmedien richtungsweisend sein könnten, um ihre Leser an sich zu binden.

Böhm, Clara (2016): Selbstausdruck 2.0. Harmoniesucht in der Filter-Bubble. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:
http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/03/selbstausdruck.pdf

Graphik: Clara Böhm

Die stärkste Liga Europas

Eine Untersuchung zur Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland

von Peter Bieg

Die Verantwortlichen der deutschen Basketball-Bundesliga (BBL) wollen die BBL bis zum Jahr 2020 zur “stärksten Liga Europas” machen – sportlich, wirtschaftlich, aber auch was mediale Reichweite angeht. Vor diesem Hintergrund fragt diese Arbeit danach, ob und inwiefern sich die BBL in den vergangenen 25 Jahren verändert hat, um mehr mediale Aufmerksamkeit erlangen zu können (Medialisierung). Die Antwort auf diese Frage ist auch deshalb interessant, weil sie Aufschluss darüber gibt, wie sich eine dem Fußball in ihrer Popularität deutlich nachgeordnete Sportart entwickeln kann. Die stärkste Liga Europas weiterlesen

Medialisierung is’ mir egal

„Kurioser Typ  plus fetter Spruch = viraler Hit“ titelt jetzt.de und berichtet über die neueste Kampagne der Berliner Verkehrs-betriebe. Mit dieser Überschrift enttarnt die Redaktion zentrale Merkmale der Medienlogik: außergewöhnlich, unerwartet, einmalig, sensationell und wenn es sein muss auch skurril – so funktionieren Massenmedien. Die weitaus größere Frage entgeht dem Online-Magazin der SZ aber. Warum muss sich eigentlich eine Anstalt des öffentlichen Rechts wie die BVG an die Handlungslogik der Massenmedien anpassen? Stattdessen vergleicht der Artikel die Verkehrsbetriebe mit einem Lebensmittelhändler und übersieht, dass das eine Werbung und das andere Medialisierung ist. Das Video hat jedenfalls seinen Zweck erfüllt. Generiert hat es nicht nur Klicks und Aufrufe bei Youtube, Facebook, Twitter und Co., sondern auch zahlreichen Medienberichte (zum Beispiel bei Spiegel, Welt und Handelsblatt).

Foto: BVG “Is mir egal” (feat. Kazim Akboga)

Im Zangengriff der Massenmedien?

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011)

von Daria Gordeeva

Parteitage dienen Spitzenpolitikern heutzutage nicht mehr nur zur Mobilisierung ihrer Anhänger. Sie sind eine Bühne, die Gelegenheit zur medialen Inszenierung bietet. Inwiefern sich das auch in den Parteitagsreden der politischen Akteure niederschlägt, wird in dieser Arbeit untersucht. Insgesamt 14 Reden aus den Jahren 1950 bis 2011 wurden in die Inhaltsanalyse einbezogen, jeweils zur Hälfte auf CDU- und SPD-Parteitagen gehalten.

Ein zentrales Ergebnis: Die durchschnittliche Satzlänge ist zurückgegangen, die Formulierungen werden knapper und pointierter, die Satzkonstruktionen einfacher. Zudem versuchen die Redner, beim Publikum ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Neben der Orientierung an der Medienlogik fließen alternative Erklärungsansätze in die Diskussion der Ergebnisse mit ein, darunter das Konzept der “symbolischen Politik” von Murray Edelman.

Godeeva, Daria (2015): Im Zangengriff der Massenmedien? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011). In: Michael Meyen & Maria Karidi  (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Zangengriff-der-Massenmedien.pdf.

Foto: Bundesparteitag der CDU in Leipzig, 14. November 2011Michael PanseCC BY-ND 2.0

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle?Der Fußball und die Medien“, 5. Oktober 2015

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Sky-Kommentator Marcel Reif, SZ-Fußballchef Christof Kneer und der Mediendirektor des FC Bayern, Markus Hörwick, treten eigentlich für verschiedene Teams an. Während der Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle? Der Fußball und die Medien“ war davon jedoch kaum etwas zu spüren – weder Journalismus noch Öffentlichkeitsarbeit kamen so recht aus der eigenen Hälfte. So blieb Gastgeber und Moderator Michael Meyen, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, über weite Strecken dDiskussion_alle vierie Rolle des Spielmachers. Aber auch wenn es an Zweikämpfen fehlte – die Strategie der jeweiligen Mannschaft war doch erkennbar und gab Hinweise auf eine dem Fußballzirkus immanente Logik, der sich Journalisten und PR-Manager anpassen: Beide wollen exklusive und originelle Geschichten kreieren, die Emotionen erzeugen. Beide wollen AufDiskussion_Hörsaalmerksamkeit auf ihr Produkt lenken. Und beide haben erkannt, dass das oftmals am besten geht, wenn man sich an die Taktik des Gegenspielers anpasst. Am Ende der gut zweistündigen Diskussionsrunde gab es zwar keine Antwort auf die Frage, ob der Sportjournalismus tatsächlich in der PR-Falle steckt. Aber man hatte das Gefühl, drei absoluten Vollblutprofis begegnet zu sein, die den Wandel der Medienlandschaft in den vergangenen 30 Jahren am eigenen Leib erfahren haben – und die Regeln der Medienlogik befolgen, um in einem hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls weiterlesen