Schlagwort-Archive: Medienqualität

Journalismus am Ende?

Stefan Schulz: Redaktionsschluss. Die Zeit nach der Zeitung. München: Carl Hanser 2016.

Stefan Schulz, Jahrgang 1983, ist nicht klar gekommen mit dem neuen Journalismus. Er war Volontär bei der FAZ und bewundert Frank Schirrmacher, immer noch. Vielleicht muss man das wissen, um diesen Abgesang auf die Zeitung zu verstehen.

stefan schulz redaktionsschlussSchulz teilt kräftig aus. Immer drauf auf die ehemaligen Kollegen. Seine These: Redakteure und Verleger haben nicht verstanden, was Facebook und Google mit ihnen machen, und noch viel weniger, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Die deutschen Journalisten: Opfer der Netzlogik. „Prominenz schlägt alles. Die Gesellschaft und ihr Alltag finden im Tageszeitungs-Journalismus der Gegenwart nicht statt“ (S. 58). Schulz schimpft über einen Echtzeit- und „Liveticker-Journalismus“ (S. 209), der „Unterhaltsamkeit“ zum wichtigsten Kriterium gemacht habe (S. 149) und „abseits aller Tatsachen und Wirklichkeiten wild spekulieren und im Sekundentakt News produzieren muss, um interessant zu bleiben“ (S. 209). Journalismus am Ende? weiterlesen

Aktienstiftung. Oder so

Julia Cagé: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. München: C.H. Beck 2016.

Julia-Cage-Rettet-die-MedienDer Kapitalismus also. Nicht das Internet, nicht die PR-Strategen und auch nicht Journalisten, die nur noch auf Klicks und Reichweite schauen und dabei vergessen, warum sie einst nicht Taxifahrer werden wollten und auch nicht CEO. „Die größte Gefahr für die Medien geht heute von der Macht des Geldes aus“, sagt Julia Cagé, eine französische Wirtschaftswissenschaftlerin (Jahrgang 1984), die 2014 in Harvard promoviert hat und jetzt in Paris lehrt (S. 106). Ihre These: Der Medienmarkt verkraftet nur ein begrenzte Zahl von Akteuren. Das Übel ist folglich die immer weiter wachsende Konkurrenz, zumal die Werbeeinnahmen sinken (S. 122). „Die Frage nach den Grenzen des Wettbewerbs ist zu wichtig, um nicht gestellt zu werden. Durch immer mehr Medien wird es nicht besser“ (S. 62). Aktienstiftung. Oder so weiterlesen