Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport – aus Sicht der Akteure.
von Johanna Röhr
In den 1990er Jahren war Tennis der Quotenbringer Nummer 1 im deutschen Fernsehen. Dank Boris und Steffi. Heute kämpft der Sport – zumindest in Deutschland – um (mediale) Aufmerksamkeit. In den vergangenen Jahrzehnten haben Funktionäre, Trainer und Spieler deshalb ihre Strategien verstärkt an die Regeln der massenmedialen Handlungslogik angepasst. So wurden beispielweise viele Courts überdacht, um das Schlechtwetter-Risiko ausschalten zu können. Darüber hinaus kommen viele Akteure in den Genuss eines professionellen Medientrainings und sind angehalten, sich auf und neben dem Platz vorbildlich zu verhalten, denn “Arschlöcher will kein Zuschauer sehen”. Die befragten Experten geben Einblick in die medialisierte Wirklichkeit eines Spiels, bei dem es zwar in erster Linie noch um Sieg oder Niederlage gehen soll – das aber nur der wirklich dominieren kann, der die Logik der Massenmedien bedient.
Röhr, Johanna (2015): “Tennis muss immer Tennis bleiben!”. In: Meyen, Michael & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011)
von Daria Gordeeva
Parteitage dienen Spitzenpolitikern heutzutage nicht mehr nur zur Mobilisierung ihrer Anhänger. Sie sind eine Bühne, die Gelegenheit zur medialen Inszenierung bietet. Inwiefern sich das auch in den Parteitagsreden der politischen Akteure niederschlägt, wird in dieser Arbeit untersucht. Insgesamt 14 Reden aus den Jahren 1950 bis 2011 wurden in die Inhaltsanalyse einbezogen, jeweils zur Hälfte auf CDU- und SPD-Parteitagen gehalten.
Ein zentrales Ergebnis: Die durchschnittliche Satzlänge ist zurückgegangen, die Formulierungen werden knapper und pointierter, die Satzkonstruktionen einfacher. Zudem versuchen die Redner, beim Publikum ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Neben der Orientierung an der Medienlogik fließen alternative Erklärungsansätze in die Diskussion der Ergebnisse mit ein, darunter das Konzept der “symbolischen Politik” von Murray Edelman.