Schlagwort-Archive: Politik

Im Zangengriff der Massenmedien?

Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011)

von Daria Gordeeva

Parteitage dienen Spitzenpolitikern heutzutage nicht mehr nur zur Mobilisierung ihrer Anhänger. Sie sind eine Bühne, die Gelegenheit zur medialen Inszenierung bietet. Inwiefern sich das auch in den Parteitagsreden der politischen Akteure niederschlägt, wird in dieser Arbeit untersucht. Insgesamt 14 Reden aus den Jahren 1950 bis 2011 wurden in die Inhaltsanalyse einbezogen, jeweils zur Hälfte auf CDU- und SPD-Parteitagen gehalten.

Ein zentrales Ergebnis: Die durchschnittliche Satzlänge ist zurückgegangen, die Formulierungen werden knapper und pointierter, die Satzkonstruktionen einfacher. Zudem versuchen die Redner, beim Publikum ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Neben der Orientierung an der Medienlogik fließen alternative Erklärungsansätze in die Diskussion der Ergebnisse mit ein, darunter das Konzept der “symbolischen Politik” von Murray Edelman.

Godeeva, Daria (2015): Im Zangengriff der Massenmedien? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011). In: Michael Meyen & Maria Karidi  (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Zangengriff-der-Massenmedien.pdf.

Foto: Bundesparteitag der CDU in Leipzig, 14. November 2011Michael PanseCC BY-ND 2.0

Spieglein, Spieglein an der Wand…

… gewinnt nur noch der schönste Politiker im Land?

von Anna Rabe

In seinem Dialog Politeia („Der Staat“) vertritt Plato die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen ist. Die These fällt heute unter das Schlagwort des „Philosophenkönigs“. Natürlich ist die Demokratie des 21. Jahrhunderts weit vom platonischen Staat entfernt, aber die Vorstellung, dass wir von klugen und weisen Menschen regiert werden – oder sollten – hält sich in unseren Köpfen. Aber entspricht diese Vermutung auch der Wirklichkeit? Wohl immer weniger! Wir können an dieser Stelle zwar nicht den Sachverstand von Politikern beurteilen, aber zumindest zeigen, dass in der Politik des 21. Jahrhunderts ein Kriterium wichtiger geworden ist, das Plato nicht unbedingt den Philosophen zuschrieb: Schönheit. Attraktivität ist ein wesentlicher Faktor der Medienlogik und so haben wir 399 Politiker des Bayerischen Landtags auf ihre Schönheit hin verglichen. Herauskommt: Ja, von 1970 bis heute hat sich die Attraktivität der Politiker erhöht. Dabei gibt es zwischen den Politikern von CSU und SPD keine nennenswerten Unterschiede – und ob ein Politiker einen Doktortitel hat oder nicht, wirkt sich nicht auf sein optisches Wohlgefallen aus. Mit der Studie soll somit keineswegs gesagt sein, dass schöne Menschen weniger klug wären. Vielmehr weisen wir nach, dass sich die Wähler bei ihrer Entscheidung offenbar nicht nur an den philosophischen Fähigkeiten eines Kandidaten orientieren, sondern auch an dessen medialen Eigenschaften. Und zum Ausblick: Womöglich erleben wir im medialisierten 21. Jahrhundert das Zeitalter der „Philosophinnenköniginnen“ – denn Frauen werden als signifikant attraktiver eingestuft.

Rabe, Anna (2015):  Spieglein, Spieglein an der Wand, gewinnt nur noch der schönste Politiker im Land? In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Spieglein-Spieglein-an-der-Wand.pdf

Foto: Immanuel Giel, Märchengarten Ludwigsburg

Journalistendemokratie?

Thomas Meyer: Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015.

die unbelangbaren„Mediokratie“ war gestern (Meyer 2001). „Journalistendemokratie“ (S. 171) sagt Thomas Meyer heute und hebt den Zeigefinger. Umfassend deformiert und schwierig zu erkennen. Schwieriger jedenfalls als in „delegativen Demokratien“ (Guillermo O’Donnell), wo es freie Wahlen gibt und natürlich Politiker, aber keinen Einfluss von unten. Schwieriger auch als in „Postdemokratien“ (Colin Crouch), wo die Politiker Marionetten von Großkonzernen sind, oder in „marktkonformen Demokratien“ (Philip Bobitt) à la Angela Merkel, in denen die Märkte entscheiden. In der „Journalistendemokratie“ haben Leitartikler das letzte Wort.

Journalistendemokratie? weiterlesen

Warum die Bundes-Grünen “zu blass” sind

Weil sie es nicht machen wie die Landes-Grünen. Die bedienen die Medienlogik.

Jetzt also auch in Hamburg. Die Grünen sind in mittlerweile neun Landesregierungen vertreten und mischen dort kräftig mit.  Aber im Bund muss sich die Partei schon seit einiger Zeit mit der Oppositionsbank begnügen – und macht eher wenig von sich reden. Bayern 2 thematisierte diesen Widerspruch am 15. April in einem Beitrag der Radiowelt: “Die Grünen – stark in den Ländern, schwach im Bund”. Zu Wort kam dabei auch der Politikwissenschaftler Gero Neugebauer. Er stellte fest, dass die Partei in den Ländern mit einer Reihe öffentlichkeitswirksamer Persönlichkeiten aufwarten kann, darunter Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. Auf Bundesebene wirke sie dagegen mehr als blass. Neugebauer rät den Grünen dezidiert, auch auf Bundesebene ein medienwirksames Gesicht zu etablieren. Zitat: “Die Medienlogik verlangt danach, die Partei nicht”. Warum die Partei das nicht will, blieb umkommentiert. In jedem Fall scheinen die Landes-Grünen vielerorts verstanden zu haben, wie die massenmediale Handlungslogik funktioniert. Die Bundesgrünen hinken noch hinterher und nehmen brav auf der Oppositionsbank Platz.

Medialisierung als neues Paradigma?

Frank Esser, Jesper Strömbäck: Mediatization of Politics. Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave.

Medialisierung wirdEsser Strömbäck 2014 - Cover in der Einleitung als ein vielversprechendes Konzept beworben, mit dem Prozesse und Phänomene auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene erfasst und so die Rolle der Medien in der Transformation etablierter Demokratien untersucht werden können. Als theoretischer Rahmen dient die von Jesper Strömbäck im Jahr 2008 vorgestellte vierdimensionale Konzeptualisierung von Medialisierung der Politik. Diese bietet sich nicht zuletzt auch deshalb besonders gut als theoretischer Hintergrund für solch einen Sammelband an, weil hier auf vier Dimensionen sowohl unterschiedliche analytische Ebenen, als auch unterschiedliche Forschungsrichtungen der Kommunikationswissenschaft adressiert und auf diese Weise unter dem Dach der Medialisierungsforschung vereint werden können (S. 6f.).

Medialisierung als neues Paradigma? weiterlesen