Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011)
von Daria Gordeeva
Parteitage dienen Spitzenpolitikern heutzutage nicht mehr nur zur Mobilisierung ihrer Anhänger. Sie sind eine Bühne, die Gelegenheit zur medialen Inszenierung bietet. Inwiefern sich das auch in den Parteitagsreden der politischen Akteure niederschlägt, wird in dieser Arbeit untersucht. Insgesamt 14 Reden aus den Jahren 1950 bis 2011 wurden in die Inhaltsanalyse einbezogen, jeweils zur Hälfte auf CDU- und SPD-Parteitagen gehalten.
Ein zentrales Ergebnis: Die durchschnittliche Satzlänge ist zurückgegangen, die Formulierungen werden knapper und pointierter, die Satzkonstruktionen einfacher. Zudem versuchen die Redner, beim Publikum ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Neben der Orientierung an der Medienlogik fließen alternative Erklärungsansätze in die Diskussion der Ergebnisse mit ein, darunter das Konzept der “symbolischen Politik” von Murray Edelman.
Godeeva, Daria (2015): Im Zangengriff der Massenmedien? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Politiker-Reden auf den CDU- und SPD-Parteitagen (1950 bis 2011). In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Im-Zangengriff-der-Massenmedien.pdf.
Foto: Bundesparteitag der CDU in Leipzig, 14. November 2011 – Michael Panse – CC BY-ND 2.0