… gewinnt nur noch der schönste Politiker im Land?
von Anna Rabe
In seinem Dialog Politeia („Der Staat“) vertritt Plato die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen ist. Die These fällt heute unter das Schlagwort des „Philosophenkönigs“. Natürlich ist die Demokratie des 21. Jahrhunderts weit vom platonischen Staat entfernt, aber die Vorstellung, dass wir von klugen und weisen Menschen regiert werden – oder sollten – hält sich in unseren Köpfen. Aber entspricht diese Vermutung auch der Wirklichkeit? Wohl immer weniger! Wir können an dieser Stelle zwar nicht den Sachverstand von Politikern beurteilen, aber zumindest zeigen, dass in der Politik des 21. Jahrhunderts ein Kriterium wichtiger geworden ist, das Plato nicht unbedingt den Philosophen zuschrieb: Schönheit. Attraktivität ist ein wesentlicher Faktor der Medienlogik und so haben wir 399 Politiker des Bayerischen Landtags auf ihre Schönheit hin verglichen. Herauskommt: Ja, von 1970 bis heute hat sich die Attraktivität der Politiker erhöht. Dabei gibt es zwischen den Politikern von CSU und SPD keine nennenswerten Unterschiede – und ob ein Politiker einen Doktortitel hat oder nicht, wirkt sich nicht auf sein optisches Wohlgefallen aus. Mit der Studie soll somit keineswegs gesagt sein, dass schöne Menschen weniger klug wären. Vielmehr weisen wir nach, dass sich die Wähler bei ihrer Entscheidung offenbar nicht nur an den philosophischen Fähigkeiten eines Kandidaten orientieren, sondern auch an dessen medialen Eigenschaften. Und zum Ausblick: Womöglich erleben wir im medialisierten 21. Jahrhundert das Zeitalter der „Philosophinnenköniginnen“ – denn Frauen werden als signifikant attraktiver eingestuft.
Rabe, Anna (2015): Spieglein, Spieglein an der Wand, gewinnt nur noch der schönste Politiker im Land? In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/09/Spieglein-Spieglein-an-der-Wand.pdf
Foto: Immanuel Giel, Märchengarten Ludwigsburg