Schlagwort-Archive: sozialer Wandel

Homo singularis

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Taschenbuch 2016.

kucklick Die granulare GesellschaftDie gute Nachricht in diesem Buch: Wir werden tatsächlich “einzigartig und unverwechselbar” (S. 25). Das Singularium löst das Individuum ab, die “Maßeinheit der Moderne”, in der wir auch schon irgendwie als “Einzelne” wahrnehmbar waren, aber “bloß in Abweichung vom Durchschnitt” (S. 9). Und jetzt das. Ein Hoch auf den Homo singularis. “Wir bekommen nicht nur seltene Krankheiten, sondern auch rare Körper” (S. 13). Jeder von uns. Noch besser: Das alles lässt sich sogar beweisen. Christoph Kucklick beschreibt, wie Datenflut und Vermessungswahn alles verändern. “Wie wir leben, wie wir die Welt sehen und wie wir uns selbst verstehen” (S. 9). Der Begriff im Titel ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig: “Unter Granularität verstehen Computerwissenschaftler das Maß der Auflösung, die Präzision von Daten: je feinkörniger, desto granularer. Durch die Digitalisierung ziehen wir alle Schritt für Schritt in diese feinauflösende Gesellschaft um” (S. 10). Homo singularis weiterlesen

Medialisierung

von Michael Meyen

Der Beitrag sichtet und systematisiert die Literatur zum Thema Medialisierung und schlägt einen Rahmen vor, in dem sich empirische Studien bewegen können. Es wird dafür plädiert, unter Medialisierung Reaktionen in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen zu verstehen, die sich entweder auf den Strukturwandel des Mediensystems beziehen oder auf den generellen Bedeutungszuwachs medial vermittelter öffentlicher Kommunikation. Diese Definition hat Folgen für die empirische Umsetzung. Benötigt werden Längsschnittstudien, die erstens nach der Medienlogik und möglichen Veränderungen dieser Logik fragen und dabei Medieninhalte sowie (individuelle und kollektive)
Medienakteure genauso berücksichtigen wie die Faktoren, die das Handeln der Medienakteure beeinflussen. Um Medialisierung nachweisen und dabei differenzieren zu können, sind zweitens Untersuchungen auf mehreren Ebenen und in unterschiedlichen
gesellschaftlichen Teilbereichen nötig. Ausgangspunkt ist dabei die Annahme, dass sich das Verhalten und der Alltag von Menschen, Organisationen, Institutionen und Systemen verändern, weil Akteure davon ausgehen, dass Massenmedien nicht wirkungslos sind.

Erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft 57. Jg. (2009), Nr 1, S. 23-38.